runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507102030"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Fachhochschullehrgang mit Ausbildung zum akademischen klinischen Risikomanager/zur
akademischen klinischen Risikomanagerin: eine Kooperation
von Sanicademia, KAGES (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft
m.b.H.) und der Fachhochschule Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Mit der Praktikumsdatenbank wird eine effiziente Einteilung der Gesundheitsberufe gewährleistet, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu forcieren mit dem Ziel, die Besten im Lande zu behalten.
Weiterlesen
Photonen, also Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, aber auch Elektronenstrahlung ebenso wie atomare Teilchen wie Neutronen, Protonen und neuerdings auch Kohlenstoffionen können als Strahlenquellen für die Teletherapie eingesetzt werden. Neue Entwicklungen sollen die Krebstherapie weiter vorantreiben.