Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einherz Die Kunst der Berührung
Das Berühren und Berührt-Werden ist ein reflexiver Prozess, in dem vielfältigste Informationen, Emotionen, soziale Interaktionen, Intentionen und Sichtweisen unserer Welt ausgetauscht werden. „Wir können sehen, ohne gesehen zu werden … Aber niemand kann berühren, ohne berührt zu werden“, schreibt David Steindl-Rast, ein Benediktinermönch, in seinem Buch „Die Achtsamkeit des Herzens“.
Brustkrebsscreening – der Weg zur informierten Entscheidung
Österreich hat ein neues Mammographie-Screening Programm, über dessen erste Auswirkungen bereits ordentlich gestritten wird. Dabei ließe sich die Aufmerksamkeit für das Thema dazu nutzen, Patientinnen auf dem Weg zu einer informierten Entscheidung zu unterstützen.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Energieeffizienz bei Klimatisierung und Lüftung
Beim Energieverbrauch in Krankenhäusern sind Einsparungen
von bis zu 50 Prozent möglich. Ein unverzichtbarer ausgangspunkt
ist die genaue analyse aktueller Verbrauchswerte.
Aufstieg
Auch wenn der Bildungsaufstieg in Österreich nur langsam erfolgt und es an der Dynamik anderer europäischer Länder mangelt, so hat sich das Bildungsniveau in Österreich in den letzten Jahren doch erhöht. Anschaulich dargestellt wird die Kurve von der Statistik Austria in ihrem alljährlichen Report Bildung in Zahlen...
Mobile Kommunikation: Heiße Punkte
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn die Gondel Blaulicht trägt
In Venedig kommt die Rettung nicht auf vier Rädern, sondern mit schäumender Bugwelle zur Notfallaufnahme. Die wichtigste Information für die gesamte Mannschaft: der Wasserstand.
Vinzenz Gruppe hiSAM® – das CIRS der Krankenhäuser der Vinzenz Gruppe
Patientensicherheit und Risikomanagement gewinnen im
klinischen Alltag zunehmend an Bedeutung. Deshalb wurde in den sieben Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe ein einheitliches
Meldesystem für kritische Ereignisse und Beinahefehler „hiSAM® – high SAfety Management“
eingeführt.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Grademix in der Pflege
In der österreichischen Pflege-Community werden kontroverse Diskussionen zum Skill- und Grademix und über den künftigen Verantwortungs- und Aufgabenbereich der Pflege geführt. Entscheidungsträgerinnen stehen vor der Aufgabe, die neuen Kompetenzverteilungen bestmöglich in die Praxis umzusetzen.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsökonomie: Surfing K6 – Kontradieff-Zyklen
Angemessene Begleitung Erwartungen an ein Tageshospiz
Die Erwartungen an ein Hospiz sind ebenso vielfältig wie die notwendigen Rahmenbedingungen. Eine exemplarische
Analyse aus der Perspektive des Albert
Schweitzer Hospizes in der Steiermark.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sicher gut gemeint
Die letzte Pflegegeldreform ändert nichts an der tatsächlichen Zahl pflegebedürftiger Menschen. Ein legistischer Trick führt zu einer statistischen Verbesserung. die ist aber nur scheinbar gut fürs Budget.
AIT: eHealth und Sicherheit
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wartezeiten Monitoring in Oberösterreich (OÖ)
Wartezeiten auf einen Behandlungstermin in fachärztlichen Ordinationen sind ein hochsensibles Thema – für Patienten, aber auch für Ordinationen und für die Gebietskrankenkassen (GKK) und Ärztekammern (ÄK). Und sie sind auch ein Indikator für die regionale Versorgungssituation.
Und was bringt uns Qualitätsarbeit letzlich? QM, Beratung & Gesundheitspolitik: Glaube und Realität
„Sie haben ja keine Ahnung, wie die Realität tatsächlich aussieht.“ Dies war eine der ersten Aussagen des Ärztlichen Leiters
Professor Graf, als ich vor nahezu 20 Jahren als beseelter und relativ frisch „gebackener“ Qualitätsmanager im Auftrag der
„Zentrale“ im Landeskrankenhaus (LKH) Stolzalpe (Steiermark) begann, die schönen Prinzipien von Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität voller Inbrunst und (damals noch ehrlicher und echter) Überzeugung darzustellen.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Zukunft der Unterhaltsreinigung – umweltfreundlich und effizient
Die Effektivität von Reinigungsmitteln – speziell im Hinblick auf die Beseitigung von Keimen und den dadurch entstehenden Biofilm – ist in den letzten Jahren stark gesunken.
Intensivmedizin außerhalb der Intensivstation.
Das traditionelle Konzept von innerklinischen Reanimationsteams
greift in einem entscheidenden Punkt zu kurz: Die
Intervention erfolgt erst, wenn es für eine Hilfe häufig schon
zu spät ist. Emergency teams können rechtzeitig eingreifen.
Manager mit Ablaufdatum
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Laparoskopische und virtuelle Chirurgie
Akademisierung der Pflege tut Not
Mehr Sicherheit für Kliniken und Patienten
LB-systems, ein seit über 30 Jahren bestehendes Systemhaus, ist in Österreich insbesondere im Bereich Healthcare seit Jahren als kompetenter Partner bekannt.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Orientiert am Patienten
Ziele im Behandlungsprozess und die daraus abgeleiteten
Maßnahmen können je nach persönlicher Vorstellung und
Umfeld des Patienten auch bei gleicher Diagnose unterschiedlich
sein. Das Vermögen, auf Individualität der zu Betreuenden
zu reagieren und flexibel im Gesundheitssystem
zu agieren, ist dabei wichtige Kompetenz der
Gesundheitsprofessionals.
Versorgungsplanung im Kostenfokus
LBI-HTA Auswirkungen von HTA auf das Gesundheitssystem
In Österreich wird seit 20 Jahren HTA-Forschung mit dem Ziel betrieben, durch die Erstellung
von evidenzbasierten und unabhängigen Entscheidungsgrundlagen zu einem angemessenen
und effizienten Ressourceneinsatz im Gesundheitswesen beizutragen. Das Ludwig Boltzmann
Institut für HTA versteht sich in seiner Forschungsarbeit als unabhängige Instanz, um die Entscheidungsfindung
von Institutionen und Gremien, wie dem Bundesministerium für Gesundheit,
Krankenanstalten und Sozialversicherungsträgern, auf wissenschaftlicher Basis zu unterstützen.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Doppelte internationale Auszeichnung für technischen Betreiber des AKH Wien
VAMED-KMB internationaler Qualitäts-Vorreiter in gleich zwei Kategorien beim EFQM Global Excellence Award
Labormedizin: Fish and Chips
Vom Trauma zum Boreout
Asylwerber in Österreich sind, was ihre Gesundheit betrifft, theoretisch gut versorgt. In der Praxis mangelt es aber vor allem an Psychotherapie für die oft schwer Traumatisierten. Und an Beschäftigungsangeboten.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zuweisermanagement als strategischer Erfolgsfaktor
Der niedergelassene Arzt als Zuweiser nimmt für Krankenhäuser eine ganz besondere Rolle ein. Im Gegensatz zu anderen Branchen herrscht im Gesundheitswesen keine bilaterale Nachfragesituation...
Wer Wissen schafft: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor im Gesundheitsunternehmen
Als Pflichttermin für QM-Interessierte in Gesundheitseinrichtungen hat sich dieser im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Kongress im Wiener Rathaus längst etabliert. Sein zehntes Jubiläum feiert das „Internationale Symposium Qualität im Gesundheitswesen“ des KAV am 4. und 5. April 2013. Das Symposium wird sich diesmal dem Thema „Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor für Gesundheitsunternehmen“ widmen.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsökonomie: Surfing K6 – Kontradieff-Zyklen
Neue Wege für Patienten
Nicht nur in Niederösterreich sollte die klassische Rolle einer Rettungsleitstelle schon lange hinterfragt werden. Zusätzlich zur reinen Notfallannahme und -weitergabe besteht die Notwendigkeit, die Patienten zu steuern und zu beraten. Dafür müssen Systeme zur Verfügung stehen, die standardisiert und qualitätsgesichert nicht nur dem Hilfesuchenden dienen, sondern auch dem Mitarbeiter in der Leitstelle.
Elektronische Gesundheitsakte: Keine Provinzlösung
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Outing
Angebote ohne Nutzung
Die ergotherapeutische psychiatrische Rehabilitation hätte zahlreiche gute Angebote für psychisch kranke Menschen. Viele davon können aber nicht genutzt werden – aus den schon mehr als sattsam bekannten Gründen.
Mehr Sicherheit für Diabetes-Patienten im Krankenhaus
Diabetes ist eine der häufigsten Nebendiagnosen von Patienten im Krankenhaus. Das LKH Hartberg zeigt, wie man mit einer innovativen Lösung diese Herausforderung in den Griff bekommt.
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hygieneampel fürs Spital?
Nach einem Skandal in Deutschland wird diskutiert, ob die Qualität eines Krankenhauses in Bezug auf Hygiene nach außen hin leichter erkennbar sein muss.
Die Zeitmanager
Weiterbildung, Beruf und Familie unter einen Hut bringen? Das geht. Eine Krankenschwester, ein Sozialwissenschaftler und ein Heilmasseur schildern ihre Erfahrungen.
Ethisches Verhalten in der Krankenhaus-Gesellschaft: Ethik versus Ökonomie?
Die Idee zu diesem Beitrag entstand aus der gemeinsamen Wahrnehmung einer zunehmenden Flut von Interventionen und Beschwerden, mit der sich Health Professionals konfrontiert sehen. Im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. des nordeuropäischen Raumes, wo die Akzeptanz für eine Regulierung von Zugängen zu Gesundheitseinrichtungen und die Allokation von Ressourcen eher größer ist, scheint sich in Österreich...
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Biomedical Engineering | Biomedical Engineering Sciences | Gesundheits- und Rehabilitationstechnik | Tissue Engineering and Regenerative Medicine
Ablösezwang für Kassenpraxen fällt nun auch in Wien
Eine berichtenswerte Entscheidung erließ kürzlich der Oberste Gerichtshof (OGH): Demgemäß sind Ärzte, die sich in Wien um eine Kassenplanstelle bewerben, nicht mehr wie bisher verpflichtet, an den scheidenden Kassenplanstelleninhaber
Zwangsablösen zu bezahlen.
Übertönt
Verringerung des Arbeitsdrucks, ausreichend qualifiziertes Personal, bessere Organisation der Arbeitsabläufe und professionelle Personalentwicklung lauteten die Forderungen der Ärzte auf der Demonstration vor dem Wiener Rathaus. Nein, nicht Ende März 2015, sondern im Oktober 2011...
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
4 Buchbesprechungen
Prozessmanagement im Krankenhaus
Auf der Suche nach Qualitätsverbesserungen setzen sich
Krankenhäuser zunehmend mit betriebswirtschaftlichen Konzepten auseinander. Welche Faktoren sind bei der Implementierung von Prozessmanagementsystemen erfolgversprechend?
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Situationen sind schwierig
Werden sie tatsächlich häufiger, die sogenannten Problempatienten?
Und wenn ja: Was ist die richtige Umgangsweise?
Einladung zur Poolparty
Behandlungsabbruch beim einwilligungsunfähigen Patienten
Ein Überblick über die österreichische Rechtslage.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vergessen Sie Lainz!
Neues aus Medizin und Wirtschaft tci GmbH: 19“-Panel-PC für die Medizintechnik
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterstützt
Zur Stärkung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und zur Förderung von Patientenbeteiligung wurde im Herbst 2017 die Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe – kurz ÖKUSS – gegründet.
Licht heißt Leben
Donau-Universität Krems Brücke zwischen Evidenz und Praxis
Die Evidenzbasierung von Programmen im Gesundheitswesen spielt eine bedeutende Rolle. Häufig fehlen jedoch Brückenpfeiler in der Analyse und Beschreibung einzelner Projekte wie die Beschreibung deren Bestandteile und des Kontextes.
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Befunde
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn die ehemalige Obfrau einer Gebietskrankenkasse und jetzige Nationalratsabgeordnete die Gesundheitsministerin dazu auffordert, etwas gegen den Hausärztemangel zu tun...
Krankenpfleger darf wegen verweigerter Tests gekündigt werden
Ein Krankenpfleger wird gekündigt, weil er regelmäßige Corona-Tests „im Sinne des Grundrechts
auf Leben“ ablehnt. Der OGH erklärt die Kündigung für rechtmäßig.
Bücher
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Andere Länder, andere Sitten
Qualitätsberichterstattung in der Medizin in Deutschland
und Österreich: ein Vergleich.
Die Krankheiten der Elga
Delir-Konzept
Das Uniklinikum Tulln entwickelt sich zum delir- und demenzkompetenten Klinikum.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
4 Buchbesprechungen
In meinem Ich – Wege zur Selbstliebe | Systemisch leiten im Sozial- und Gesundheitswesen | Vernetzt arbeiten: Soziale Netzwerke in Unternehmen| Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000
Neues aus Medizin und Wirtschaft Krankenhaus-Masterplanung als Voraussetzung für Investitionseffizienz
Der tonangebende Ungeist
Die Politik gibt immer realitätsfernere Rahmenbedingungen vor, die den Arbeitsalltag der Ärzte belasten und dem Erfüllen eines selbst definierten Qualitätsanspruches im Weg stehen.
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
… und das freiwillig
Mehr als 42.000 Menschen sind in Österreich ohne Versicherungsschutz. Dazu kommt eine unbekannte Anzahl von Personen ohne Papiere. Deren Gesundheitsversorgung liegt hauptsächlich in der Hand von Ehrenamtlichen.
Gesundheitshotlines international
Vergangenen Sommer ist das Pilotprojekt Telefonische Gesundheitshotline 1450 in Österreich gestartet. Was tut sich diesbezüglich in anderen Ländern?