Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ungelöst
Mittels eines Initiativantrags, also ohne Möglichkeit der Begutachtung, brachten die Koalitionspartner am 24. September die Änderung des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes im Nationalrat ein. Die Gesundheitsministerin sagt, damit werde der Arztberuf attraktiver. Der für die Arbeitszeit zuständige Sozialminister sagt, das Gesetz sei im Sinne von Ärzten und Patienten. Die Opposition sagt...
Legionellen Strategien zur Minimierung eines Gesundheitsrisikos
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wir sagen und meinen alle dasselbe!
PflegeStandardisierte Pflegepfade sind der Schlüssel zur professionellen und evidenzbasierten Pflege. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Betreuten und steigern die Pflegequalität. Im Zeitalter der digitalen Patientenakte ist es nur logisch, die erfassten Daten zu evaluieren, zu benchmarken und so die Betreuungsqualität kontinuierlich zu optimieren.
Motor für die digitale Transformation
SER unterstützt die Ärztekammer für Oberösterreich bei der schrittweisen Digitalisierung. Herzstück ist die Enterprise-Content-Management-Plattform Doxis4.
Man kann Kommunikation nicht in zwei Stunden lernen
Neue Weiterbildungsprogramme zielen darauf ab, das theoretische Wissen über Patientenkommunikation in die Praxis der Gesundheitsberufe hineinzutragen. Eine Alternative speziell für Ärzte ist die Selbstreflexion in Balintgruppen.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was hat organisationale Resilienz mit Qualität zu tun?
Organisationen, von denen besonders hohe Risiken ausgehen, sollten im Idealfall besondere Anstrengungen zum Aufbau und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres jeweiligen Risiko-, Sicherheits- oder Qualitätsmanagements realisieren.
Intensivmedizin außerhalb der Intensivstation.
Das traditionelle Konzept von innerklinischen Reanimationsteams
greift in einem entscheidenden Punkt zu kurz: Die
Intervention erfolgt erst, wenn es für eine Hilfe häufig schon
zu spät ist. Emergency teams können rechtzeitig eingreifen.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zusperrzweifel
An den Standorten dürfe nicht gerüttelt werden, betonte die steiermärkische Gesundheitslandesrätin
Kristina Edlinger-Ploder im November des vorigen Jahres. Das war noch bevor die Planer darangingen,
potenziell zukunftsweisende Strukturen für die Spitalslandschaft der Steiermark zu ersinnen...
Gelebte Psychosomatik
The end of sexy: Ein neues Paradigma für Innovationen
Die Digitalisierung ist kein Allheilmittel für das Gesundheitswesen. Bei Innovationen kommt es zukünftig darauf an, messbare Mehrwerte zu schaffen.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Land der Großgeräte
In Österreich gibt es im europäischen Vergleich die meisten
CT- und MRT-Geräte. Innerhalb des Landes sind die medizinischen
Großgerät sehr unausgewogen verteilt und zum Teil
auch schlecht ausgelastet. Neue Kooperationsformen sollen
den verantwortungsvollen Einsatz der teuren Geräte fördern.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Fachgruppen im Einkauf
Der niederösterreichische Weg für mehr Qualität, Effizienz und Transparenz im Einkauf
Bewerbungsrekorde
Unter den nichtärztlichen Gesundheitsberufen gibt es, wenn man die Bewerberzahlen an Fachhochschulen heranzieht, zwei einsame Spitzenreiter: Physiotherapeut und Hebamme. Was sind die Gründe für diesen Zulauf und was die Schlussfolgerungen?
Sonderthema: Prävention & REHA
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & REHA und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Digitale Ebenbilder
tuelle Zwillinge sind die Versuchskaninchen des digitalen Zeitalters. Der Erfolg von operativen Eingriffen und medikamentösen Therapien kann mithilfe originalgetreuer Simulationen gefahrlos erprobt werden.
Was wäre, wenn Die Reformpläne sind gar nicht so schlecht
Alle reden von der Gesundheitsreform. Vielmehr von den Streitereien mit der Ärztekammer. Dabei können sich die hinter verschlossenen Türen verhandelten Pläne, das österreichische Gesundheitswesen zu reformieren, durchaus sehen lassen.
Ökologisch bauen
Neu- und Umbauten sowie Sanierungen sollten auch aus
ökologischer Sicht langfristig geplant werden – nachhaltiges
Denken zahlt sich gerade hier aus.
Bücher
Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft – Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen | Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn | Corporate Wording® 3.0 – Kommunikation industrialisieren | Die Schulden im 21. Jahrhundert | Datenqualität in der medizinischen Forschung | Dachschaden – zwei Neurochirurginnen decken auf | Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal | Führungswissen | Personalmanagement im Krankenhaus | Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich | Krankenhausmanagement für leitende Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Institutionen leisten Ins Land eina… Aus’n Land aussi…
Ein unklares Etwas mit steigender Tendenz?
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bücher
Der Flipchart-Coach | Empowerment in der Pflege – Jahrbuch Pflegemanagement | Health Technology Assessment | Toolbook Krankenhausmarketing | Risikomanagement als Beitrag zur Patientensicherheit | Solidarische Wettbewerbsordnung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hygiene Verzeichnis 2015
Dieses Jahresnachschlagewerk umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus.
RFID-Technologie optimiert innerklinische Prozesse
Immer mehr Gesundheitseinrichtungen in der DACH-Region setzen Patientenarmbänder ein. In erster Linie zur Patientenidentifikation verwendet finden sie immer mehr weitere Anwendungsmöglichkeiten und optimieren so innerklinische Prozesse. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig.
Bücher
Der Feedback Code | OP-Effizienz | Patientenorientierung | Das deutsche Gesundheitswesen verstehen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Patientensicherheit: Melden – Lernen – Umsetzen
Damit es nicht nur beim Datensammeln bleibt: Die QUALITASRedaktion
bringt – rechtzeitig für Weihnachten – ein Beispiel für
die praktische Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen
bei der Erfüllung ihrer vielfältigen Managementaufgaben durch
die Landesverwaltung.
Die Gesundheitsplattform Steiermark hat im Rahmen der Umsetzung
des Strategiekonzepts zu Qualitätsthemen im steirischen
Gesundheitswesen die „Initiative PatientInnensicherheit
Steiermark“ (IPS) entwickelt. Kern dieser Initiative ist die
Förderung der (Weiter-)entwicklung der spezifischen Learning
& Reporting-Systeme (Fehlermanagement-Systeme) der steirischen
Gesundheitsdiensteanbieter (GDA).
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
News
Bücher
Zukunftsmotor Gesundheit | Medizin zwischen Markt und Moral | Krank durch Früherkennung | Krebs – Wer bist du & wohin gehst du?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neurorehabilitation mit Roboter-Unterstützung
Herausforderungen und Chancen in der klinischen Integration Roboter-assistierter Geräte als wichtige Rehabilitationshilfsmittel, auch wenn ihr Einsatz kontrovers diskutiert wird.
Mitarbeiter- und Patientensicherheit geht alle an
m September und Oktober 2021 hat sich in der Österreichischen Plattform Patientensicherheit viel getan.
Kein Ärztehasserbuch
Tatort Krankenhaus.
Wie Patienten zu Opfern werden: Udo Ludwig schildert Missstände in deutschen Spitälern – aber auch das Bemühen um Verbesserung.
Bücher
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. | Ethik in der Pflegepraxis. | Eintritt nur nach Aufruf. Warum Österreich die Ärzte ausgehen | Die Cannabis-Lüge. Warum Marihuana verharmlost wird und wer daran verdient.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Metternich
Dr. med. gibt’s kan!
Die Eskapaden der österreichischen Ärzteinteressenvertretungsfunktionäre kommentieren ja die Bürger dieses schönen Landes schon selbst. Doch zwei Ereignisse am selben Tag haben sich kürzlich, einem mexikanischen Chili gleich, in meinem Magen miteinander verknüpft.
Bücher
Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker. Warum Abwarten oft die beste Medizin ist. | Rettet die Medizin! Wie Ärzte das Ruder wieder selbst in die Hand nehmen können. | Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pflegegruppe – Ihr Partner für die Zukunft
Das war in der Einzelordination nicht zu leisten
Genügt für Primary Health Care ein guter Hausarzt oder braucht es mehr? Trotz Vorgaben der Gesundheitsreform reißt die Diskussion darüber nicht ab. Formen, Modelle, Pilotprojekte und Meinungen zur Primärversorgung in Österreich.
MEDICA 2018 zeigt die Zukunft der Medizin
Messe Düsseldorf GmbH | Business Circle | Austrian Standards Plus | Wiener Medizinische Akademie | BBG
Bücher
Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten | Pflegeheim Rating Report 2020 – Zwischen Nachfragewachstum und Kostendruck | Moderation und Prozessbegleitung im strategischen Change-Projekt | Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aud Medizin und Wirtschaft: Medaustron
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck