runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506221718"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Wie schätzen Führungskräfte in der Pflege ihre aktuelle Situation ein? Müssen Führungskräfte immer kreativer werden, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Spagat zwischen knapperen Ressourcen bei gleichzeitig höheren Anforderungen zu motivieren? Welche Handlungsfelder…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Vor Kurzem endete die Begutachtungsfrist für das EUPatientenmobilitätsgesetz
– EU-PMG. Grund genug, sich
mit Gesundheitstourismus insgesamt zu befassen.