Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechung
Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung - In zehn Schritten zum Erfolg | Qualität 2030 - Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen | Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching – Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen | Positive Führung - Resilienz statt Burnout | Innovationscontrolling - Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen | Etwas mehr Hirn, bitte - Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten | Personalentwicklung in der Pflege - Analysen – Herausforderungen – Lösungsansätze | Lean Hospital - Das Krankenhaus der Zukunft
Kontrolle
Die Zulassung von Medizinprodukten ist in der EU bisher eine eher lässige Sache.
Es genügt, dass eine benannte Stelle irgendwo im EU-Raum ihren Sanctus gibt.
Die Hersteller reden darüber mit, in welche Risikoklasse ihr Produkt fällt – und
damit über weitere Kontrollen. Da kann es schon vorkommen, dass einem Medizinprodukt
ein CE-Stempel verpasst wird, ohne dass es irgendjemand genauer
angesehen hätte. Oder dass aus den Überprüfungen der richtige Schluss gezogen
worden wäre.
Marktübersicht Personalmanagement
Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege