runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Gewerkschafter zum Totengräber der
Selbstverwaltung in der Sozialversicherung wird? Verstaatlichung ist in Krisenzeiten
„in“. Nicht nur bei den Banken. Auch im Gesundheitswesen kauft der Staat
marode Firmen. Rund 730 Millionen Euro an Steuergeldern sollen in den nächsten
zwei Jahren (mindestens) in die Sanierung der Krankenkassen fließen. „Wir sind
damit in eine steuermitfinanzierte Gesundheitsversorgung eingestiegen“, sagt
Minister Stöger im Interview mit dem Standard. Das bedeutet konkret:…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Im Gesundheitsqualitätsgesetz ist Ergebnisqualität als „messbare Veränderung des professionell eingeschätzten Gesundheitszustandes […] als Ergebnis bestimmter Rahmenbedingungen und Maßnahmen“ definiert. Zu ihrer Überprüfung wird in Österreich seit nunmehr fünf Jahren routinemäßig...