runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507140302"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Gesundheitsversorgung in Spitälern hat in Österreich traditionell einen hohen Stellenwert. Es gibt daher – im Vergleich zum europäischen Durchschnitt – viele Krankenhausbetten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Ärzte sind zur kontinuierlichen fachlichen Fortbildung verpflichtet. Dabei ist laut Akademie der Ärzte ein ausgewogener Überblick über den jeweiligen aktuellen Wissensstand von medizinisch wissenschaftlichen Alternativen zu vermitteln. Was die Sozialmedizinerin Eva Rásky bei einer der zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen erlebte, erzählt sie im Interview.
Weiterlesen
Das Team des EbM Ärzteinformationszentrums der Donau-Universität Krems informiert in niederösterreichischen Spitälern über die Grundlagen Evidenzbasierter Medizin.