runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507101940"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Ärztliche Fortbildung wird nach wie vor zu einem hohen Prozentsatz von Unternehmen finanziert, die Medikamente herstellen. Viele meinen, es gehe gar nicht anders.
Doch es gibt Ausnahmen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Zwei Jahre. Zwei Jahre beträgt die durchschnittliche Amtszeit der österreichischen Gesundheitsminister, denen seit 1972 (mit einer kurzen Unterbrechung Anfang der 2000er-Jahre) ein eigenes Ministerium eingerichtet wurde...
Weiterlesen
Der Fachbereich Medizin und Ärzteausbildung der Abteilung Medizinische und Pflegerische Betriebsunterstützung unter der Leitung von Dr. Markus Klamminger bearbeitet Agenden der prä- und postpromotionellen Ärzteausbildung und der Rekrutierung von Ärztinnen und Ärzten.