runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507101944"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Wie bringt man Menschen dazu, gesünder zu leben?
Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft probiert es mit einem finanziellen Anreiz. Psychologen, Soziologen und sozialmediziner sind skeptisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Der Umgang mit den Belastungen im Zuge der medizinischen Berufsausbildung sollte so früh wie möglich thematisiert werden, denn er hat langfristige Folgen – auch auf die Patientenversorgung. Ein internationales wissenschaftliches Netzwerk will die Studierenden jetzt unterstützen, auf ihre Gesundheit zu achten.