runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507111601"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Für Hochbetagte ist ein Krankenhausaufenthalt belastend und verwirrend. nicht selten reagieren sie mit Hyperaktivität, in der sie sich selbst und andere gefährden können. Ruhigstellen kann das Problem noch verstärken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Viele Betriebe fördern das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter, das zeigen zahlreiche Praxisbeispiele. Doch die genaue Analyse verdeutlicht den Nachholbedarf.
Weiterlesen
Häusliche Gewalt macht krank. Sie führt bei den Betroffenen
zu schweren gesundheitlichen, psychosozialen und finanziellen
Folgen, abgesehen von volkswirtschaftlich erheblichen
Kosten innerhalb und außerhalb der Gesundheitsversorgung.
Das Erkennen von Gewaltfolgen stellt für viele im Gesundheitswesen
Beschäftigte ein Problem dar.