Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Operation Minenfeld
Wehe dem, der sich bewegt. Sind Reformen im österreichischen
Gesundheitswesen überhaupt noch denkbar?
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Im Gespräch Interview mit dem Geschäftsführer der Roche Austria GmbH, Dr. Martin Hangarter
Quality Austria Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Die Diskussionen um „Qualitätsmanagementsysteme ja oder nein“ ist in vielen Ländern und Organisationen Schnee von gestern. Die Gesetzgeber und Entscheidungsträger fordern zunehmend in allen Bereichen Qualitätsnachweise. In Europa und Österreich wird der zunehmenden Differenzierung der „Normenwelt“ bzw. der Usability Rechnung getragen, da mit Herbst 2012 die ISO 9001:2008 in eine für das Gesundheitswesen spezifische Norm verabschiedet wird: die EN ÖNORM 15224:2012.
Das Hol-Ding
Eine weitere Verwaltungsebene bringt zwar keinerlei Wertschöpfung, schlägt aber mit Fixkosten zu Buche. Und die müssen irgendwo eingespart werden.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Wege für Patienten
Nicht nur in Niederösterreich sollte die klassische Rolle einer Rettungsleitstelle schon lange hinterfragt werden. Zusätzlich zur reinen Notfallannahme und -weitergabe besteht die Notwendigkeit, die Patienten zu steuern und zu beraten. Dafür müssen Systeme zur Verfügung stehen, die standardisiert und qualitätsgesichert nicht nur dem Hilfesuchenden dienen, sondern auch dem Mitarbeiter in der Leitstelle.
Mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Ein neues Betreuungsangebot für Alkoholkranke in Wien zeigt erste Erfolge. Andere Bundesländer haben bereits Interesse angemeldet.
Hoffentlich versichert
Seien Sie versichert, verehrte Leserinnen, geschätzte Leser. Ihr Mexikaner ist das auch: gegen Feuer, Sturm, Wasser, Blitzschlag – direkt und indirekt, gegen Unfälle in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit und bei der Arbeit selbst.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualität durch multiprofessionelles Leistungsspektrum
Seit 1. April 2021 führen die Grazer Elisabethinen zwei Standorte mit einem multiprofessionellen Schwerpunkt in der Altersmedizin.
Hoffnungsträger oder Marketinggag: Individualisierte Medizin
der Begriff „individualisierte Medizin“ assoziiert eine hochqualitative,
auf die Einzelperson zugeschnittene, medizinische
Versorgung. die technologiegetriebene Euphorie über die
„maßgeschneiderte Medizin“ weicht bereits der Ernüchterung.
Bizarrer Spießrutenlauf
Im Irrsinn der Corona-bedingten Engpässe an Schutzausrüstung und Medizinprodukten fanden sich die Verantwortlichen des österreichischen Gesundheitswesens plötzlich in einem Getümmel aus Glücksrittern, Raubrittern und Betrügern wieder. Um einem weiteren Rennen auf der medizinischen Seidenstraße zu entkommen, laufen die Planungen auf Hochtouren. Überall.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
eHealth-Observer: aHealth, bHealth, cHealth, dHealth, eHealth, …
Nachholbedarf an den Schalthebeln des Gesundheitssystems
Gesundheit gilt auch für Management-Ausbildner als Boombereich.
Führungskräfte müssen fit gemacht werden für den
effizienten Umgang mit knapper werdenden Ressourcen und
wachsender Internationalisierung.
IT ist überall
Vom Ernährungstagebuch über die Dienstplanung bis zur Simulation implantologischer Eingriffe in der Kieferchirurgie: Ein Krankenhaus ohne elektronische Datenverarbeitung ist heute undenkbar.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tempo machen: Gemeinschaftsprojekt Schlaganfallversorgung
Bei Schlaganfällen zu spät zu reagieren, ist fatal – für die
Betroffenen und das Gesundheitssystem. Am Beispiel des
Landes-Krankenhauses Vöcklabruck zeigt sich, dass allein
durch besseres Management Etappensiege im Wettlauf
mit der Zeit möglich sind.
Neues aus Medizin und Wirtschaft: Delikomat – umweltbewusst genießen
Auszeichnung: Hartmann European Care Award 2004
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gut und billig
Par ordre de Mufti
Menschen, die an Demenz leiden, verlegen
persönliche Dinge und fi nden sie oft nicht wieder.
Ein Problem, das sicher in unseren Altersheimen geballt auftritt. Es ist nicht schlimm,
wenn es sich dabei um Taschentücher handelt.
Werden aber zum Beispiel Gebisse vermisst oder verwechselt, sieht die Sache schon
anders aus...
Verschwörung!
Beim Sortieren alter Zeitungen – Ihrem A. di Positas geht’s immer so im Sommer; die winterlich-heimeligen Papierstöße
auf dem Tisch und auf allen Sitzmöbeln belasten ihn mit zunehmender Schwüle – bin ich in einer alkoholisch unterstützten Vision nach einem Heimkinoabend mit Tom Cruise in „Vanilla Sky“ auf eine nationale Verschwörung allergrößter Dimension draufgekommen...
Bücher
Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft – Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen | Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn | Corporate Wording® 3.0 – Kommunikation industrialisieren | Die Schulden im 21. Jahrhundert | Datenqualität in der medizinischen Forschung | Dachschaden – zwei Neurochirurginnen decken auf | Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal | Führungswissen | Personalmanagement im Krankenhaus | Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich | Krankenhausmanagement für leitende Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reinhold und der Wolf, eine Jam-Session
Es ist Ihnen nicht entgangen. Mein alter Freund T. Eulenspiegel hat die letzten beiden Ausgaben bestritten. Er musste einspringen. Es war Ihrem A. di Positas nicht gut...
Marktübersicht: Hygiene im Gesundheitswesen
B. Braun Austria | CAS Clean-Air-Service | Cleanroom Technology Austria | Getinge Österreich | nora flooring Systems | Schulthess | UMWELT-HYGIENE
Mit dem Vorsorge-Chaos aufräumen
Bücher
Der Flipchart-Coach | Empowerment in der Pflege – Jahrbuch Pflegemanagement | Health Technology Assessment | Toolbook Krankenhausmarketing | Risikomanagement als Beitrag zur Patientensicherheit | Solidarische Wettbewerbsordnung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reflexartig
Nun haben sie also das Kassensanierungspaket abgesegnet, der Finanzminister und
der Gesundheitsminister. Vorrangig in den Bereichen Heilmittel und ärztliche Hilfe
sind die Kassen angehalten, „verantwortungsbewusst mit den Versicherungsgeldern
umzugehen“, wie Alois Stöger es umschreibt. Der Reflex, auf den alle schon gewartet
hatten, wurde auch prompt ausgelöst:...
Menschenrecht auf Geriatrie
Medizinischer Fortschritt: Heilsbringer und Sorgenkind
Begründet das Zusammenspiel immer kostspieligerer medizinischer Technologien, anhaltend steigender Gesundheitsausgaben und einer alternden Bevölkerung einen gesundheitspolitischen Handlungsbedarf?
Bücher
Der Feedback Code | OP-Effizienz | Patientenorientierung | Das deutsche Gesundheitswesen verstehen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment: Hepatitis-C. Management: Prototyp zum Umgang mit Infektionskrankheiten und chronischen Erkrankungen
Schnittstellenmanagement Arzneimittelbezogene Probleme an den Schnittstellen im Gesundheitswesen
Was unsere Leser meinen Der Blinddarm um die Ecke
Bücher
Zukunftsmotor Gesundheit | Medizin zwischen Markt und Moral | Krank durch Früherkennung | Krebs – Wer bist du & wohin gehst du?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Humankapital Zur Messung des Humankapitals im Gesundheitswesen
Humankapital ist ein wichtiger Teil der zunehmenden Ressourcenorientierung im Gesundheitswesen. Entgegen gelegentlicher Meinungen, wonach der Mensch mit dieser Bezeichnung degradiert würde, wird mit diesem Begriff der Wert des Mitarbeiters als Potenzial und Ressourcenquelle hervorgehoben. Dieses Potenzial lässt sich mithilfe der Saarbrücker Formel messen. Im Gesundheitswesen sind dafür einige Punkte zu beachten.
Rotieren und Evaluieren
Die BUKO informiert BUKO: Information, Kommunikation, Weiterbildung
Bücher
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. | Ethik in der Pflegepraxis. | Eintritt nur nach Aufruf. Warum Österreich die Ärzte ausgehen | Die Cannabis-Lüge. Warum Marihuana verharmlost wird und wer daran verdient.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Rein theoretisch
Einverständniserklärungen dienen als Beleg für eine erfolgte Aufklärung und Zustimmung. Aber wie informiert sind die Patienten tatsächlich? Verstehen sie überhaupt, was sie unterschreiben?
Ge„pflegte“ Kommunikation
Was Institutionen leisten Ins Land eina… Aus’n Land aussi…
Bücher
Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker. Warum Abwarten oft die beste Medizin ist. | Rettet die Medizin! Wie Ärzte das Ruder wieder selbst in die Hand nehmen können. | Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Virus kommt selten allein
Mit der Digitalisierung wächst die Verwundbarkeit von Gesundheitseinrichtungen.
Gesundheitswesentliche Tagung: Tue Gutes und rede darüber – Gesundheitskongress „Puls“
Bücher
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. | Ethik in der Pflegepraxis. | Eintritt nur nach Aufruf. Warum Österreich die Ärzte ausgehen | Die Cannabis-Lüge. Warum Marihuana verharmlost wird und wer daran verdient.
Bücher
Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten | Pflegeheim Rating Report 2020 – Zwischen Nachfragewachstum und Kostendruck | Moderation und Prozessbegleitung im strategischen Change-Projekt | Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen