runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Die Initiative „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen und Spitälern institutionalisiert und wie deren Potenziale ausgebaut werden können.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
An die hunderttausend stationäre Patienten werden jährlich im AKH Wien behandelt.
Die Krankenhausapotheke muss sicherstellen, dass das richtige Medikament zeitgerecht beim richtigen Patienten ist.
Weiterlesen
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Weiterlesen
Das Gesundheitsministerium hat sich zu einem außergewöhnlichen Schritt entschlossen. Oder vielmehr den ersten Schritt für einen außergewöhnlichen Schritt getan. Per Gesetz soll die Pharmaindustrie in den kommenden drei Jahren zu insgesamt rund 375 Millionen Euro an Preisnachlässen verpflichtet werden. Die Verhandlungen zwischen...