runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507110344"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Es ist noch gar nicht so lange her, da sagten Primarii zu Jungärzten, die Zeit mit ihren Kindern verbringen wollten: „Wenn Sie in Karenz gehen, ist Ihre Karriere in meiner Abteilung zu Ende.“ Dass ein Mediziner, der Oberarzt werden wollte, gleichzeitig auch Vater war, war seine Privatangelegenheit…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die im Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhaus entwickelte und seit einem Jahr sehr erfolgreich eingesetzte Methodik der CIRS-Meldungsbearbeitung zeigt, wie durch Einsatz von gezielten Schulungsmaßnahmen und das Setzen auf Usability kompetente, aber sehr beschäftigte Mitarbeiter zum nachhaltigen Engagement im Risikomanagement motiviert werden können.
Weiterlesen
In den USA wird eine regelmäßige CT-Untersuchung für Hochrisikopatienten empfohlen. Wichtig ist dabei die gute Vorauswahl von Personen mit hohem Lungenkrebsrisiko und die Anwendung moderner radiologischer Technik. Auch in Österreich könnten damit Todesfälle verhindert werden.
Weiterlesen
Österreich ist ganz besonders. Mein richtiges Bild von dieser
Qualitätsnation wird täglich von neuen Meldungen weiter gefestigt.
Das liegt an mir; gelernt ist gelernt.
Da haben Bilderbuchlandschaften und Korruptionsskandale,
wiederkehrende Kommunismus- und Faschismusverdächtigungen,
Lipizzaner-Kunststücke und Pisa-Katastrophen nebeneinander
gut Platz...