runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Wahltermine rücken näher. Ein Umstand, der nicht dazu angetan ist, Politikerreden inhaltsschwerer zu machen. Das Team Stronach, das sich am 3. März sowohl in Niederösterreich als auch in Kärnten erstmals einer Wahl stellt, ist bis vor Kurzem nicht durch tiefschürfende Wortmeldungen zur Gesundheitspolitik aufgefallen. Freilich …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Das Gesundheitsministerium rühmt sich mit einer Vorreiterrolle, die Österreich angeblich bei der HIV-Prävention innehat. Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Weiterlesen
Mit einfachen Maßnahmen lassen sich im Spital zehn Prozent der Energiekosten einsparen, das Potential liegt bei bis zu einem Viertel. Voraussetzung ist interne Bewusstseinsarbeit.