runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501250956"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Länder haben – mit einer Ausnahme – an ihren Zielsteuerungsverträgen gearbeitet. Manche Maßnahmen wirken ambitioniert, viele sehen nach alten Hüten aus, ein Gesamtbild mit dem Titel Gesundheitsreform ergibt sich aus den Versatzstücken nicht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Weiterlesen
In Krisenzeiten ist die Gesundheit des Einzelnen nur so stabil wie sein unterstützendes Netzwerk. Dies kann vor allem für vulnerable Gruppen in der Gesellschaft rasch zur Existenzbedrohung führen. Social Prescribing ist ein Versorgungsansatz, der diesem Zustand entgegenwirken kann. Ein Beispiel aus der Marktgemeinde Haslach an der Mühl.
Weiterlesen
Erinnert sich noch jemand an The Hammer and the Dance? So nannte der Franzose Tomás Pueyo seinen mit allerlei bunten Grafiken geschmückten Artikel, den er am 19. März im Online-Magazin Medium veröffentlichte. Zehn Millionen Mal wurde der Beitrag bis dato angeklickt und weiterverlinkt...