runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504210223"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Nutzung von in der täglichen Routine erhobenen Pflegedaten birgt ein großes Potenzial für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen. Doch in nationalen Statistiken und Gesundheitsberichterstattungen sind Daten der professionellen pflegerischen Betreuung kaum zu finden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Warum ein PDF erst der allererste Anfang der Digitalisierung sein kann.
Weiterlesen
Die technische Direktion des Krankenhauses Hietzing (Wiener Krankenanstaltenverbund) verbindet Organisationsentwicklung und Mitarbeiterorientierung. Ein gesunder Arbeitsplatz und die aktive Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen gemeinsam die Bewältigung organisatorischer Herausforderungen.