runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504210226"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Zahl der Mediziner, die trotz einer Ausbildung in Österreich im Ausland arbeiten, ist weiterhin im Steigen begriffen. Insgesamt wird sich der Wettbewerb um qualifizierte Kräfte im Gesundheitsbereich noch deutlich intensivieren.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Obwohl krankenversichert, müssen Prostituierte in manchen Bundesländern für die regelmäßigen Gesundheitskontrollen bezahlen. Der OGH hat das als rechtswidrig anerkannt.
Weiterlesen
Vor Kurzem noch unvorstellbar, sind Lieferengpässe bei Medikamenten zu einer Selbstverständlichkeit in den Krankenhäusern geworden.
Teil 1: Die Ursachen.