Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Cleanroom Technology Austria: Mission impossible?
Über 100 Experten trafen sich zum Branchenevent mit dem Titel "Operation Reine Luft: Mission Impossible? Sind TAV Decken noch zeitgemäß?"
Selten so gedacht Wunderbare Weisheit
Technik hilft verstehen
Dolmetscher unterstützen Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen oder gehörlos sind, sich beim Arzt verständlich zu machen. Doch nicht immer sind sie verfügbar. Mittels Video können sie ins Behandlungszimmer geholt werden.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus Metall wird Knochen
AIT Austrian Institute of Technology koordiniertes Projekt entwickelt selbstauflösende Implantate
Fokus Systemsensibilität in der Langzeitpflege: Die Erweiterung der Pflegeanwaltschaft in Niederösterreich
Ergänzend zu den über die Jahre ausgedehnten Aufgabengebieten („Säulen“) Beschwerdemanagement/Interessenvertretung, Patientenentschädigungsfonds und ELGA-Ombudsstelle nahm das erweiterte Team der niederösterreichischen Patienten- und Pflegeanwaltschaft mit April 2017 seine Tätigkeit auf: Als zentrale Anlaufstelle für Anliegen von Menschen, die in Langzeitpflegeeinrichtungen leben, arbeiten oder damit in Kontakt stehen (bspw. als Angehörige oder Vertrauenspersonen), entwickeln wir ein Frühwarnsystem, das dazu beitragen soll, Fehlentwicklungen aufzuzeigen
Dr. med. gibt’s kan!
Die Eskapaden der österreichischen Ärzteinteressenvertretungsfunktionäre kommentieren ja die Bürger dieses schönen Landes schon selbst. Doch zwei Ereignisse am selben Tag haben sich kürzlich, einem mexikanischen Chili gleich, in meinem Magen miteinander verknüpft.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lachen heilt – ernsthaft!
Carestream Health: Verbesserter Workflow und effizienter Zugriff
Die Angst des Arztes vor dem System
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sorgfalt
Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe ging gerade die conhIT in Berlin zu Ende. Nicht nur auf diesem Branchenevent der Gesundheits-IT wurde wieder einmal klar: Ohne Informationstechnologie geht im Gesundheitswesen fast gar nichts mehr...
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Wege
Die Verantwortlichen des Ostalb-Klinikums in Baden-Württemberg machten aus der Not eine Tugend und verwandelten
ein 418-Betten-Spital mit ungünstiger Fixkostenstruktur
in den Betreiber eines Medizinischen Dienstleistungszentrums.
EBM Gute Praxis Gesundheitsinformation
einzelBürgerinnen
und Bürger – Patienten und Gesunde – haben ein Recht auf umfassende Informationen zu Fragen, die ihre Gesundheit
und Krankheit betreffen sowie auf eine verständliche Vermittlung dieser Informationen. Diese Grundsätze sind im Leitfaden
„Patientenrechte in Deutschland“1 verankert.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
aws Best of Biotech: Auszeichnung der besten Life-Science-Konzepte
Bei der siebten Auflage des internationalen Businessplan-Wettbewerbs „Best of Biotech“ zeichnete das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) die vier besten Life-Science-Projekte aus.
Das Hol-Ding
Eine weitere Verwaltungsebene bringt zwar keinerlei Wertschöpfung, schlägt aber mit Fixkosten zu Buche. Und die müssen irgendwo eingespart werden.
Die BUKO informiert
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health Serie Teil 7: Auf die Größe kommt es an
Netz und Werken
Das Gesundheitswesen verfügt offenbar über kein tragfähiges Netz der praktischen Zusammenarbeit. Was allein die Notwendigkeit und allgemeine Akzeptanz einer pleonastischen Wortschöpfung wie „integrierte Versorgung“ beweist...
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ International
Individualprävention bei berufsbedingten Hauterkrankungen
Um den negativen Folgen einer Berufskrankheit sowohl im Sinne des persönlichen Leidensdrucks als auch des Ausfalls der Arbeitskraft möglichst frühzeitig entgegenwirken zu können, erfolgte im Zeitraum von Oktober 2015 bis Juli 2018 die schrittweise Einführung eines österreichweiten Präventionsmodells für Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen durch die AUVA.
Austrittsmanagement Die Outcome-Messung Austrittsmanagement
Neues
Die Giftspritze stoppen | Datenloch geflickt | Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld | Bücher: In der Falle | Hygiene in der Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Politik oder Showbiz?
NÖ Landesklinikenholding Entwicklung eines interdisziplinären Prozessmodells
Zum bereits 15. Mal führte die NÖ Landeskliniken-Holding ein Netzwerkmeeting mit allen Qualitätsmanagementbeauftragten
der NÖ Landeskliniken durch. Ziel dieser Treffen ist neben dem
Erfahrungs- und Informationsaustausch über alle QM-Projekte, auch voneinander zu lernen und
die gemeinsame Planung und Definition von Holdingstrategien.
Hoher Personalersatzbedarf
Die Entwicklung der Personalstruktur und des künftigen Personalbedarfs
ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. In einer
Studie der Abteilung Statistik/Land OÖ wurden am Beispiel der
Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg diese Aspekte untersucht.
Neues
Nationallizenz für Cochrane Library | Datensicherheit | Pflege Management Award 2016 an Geriatrische Gesundheitszentren | Save the Date: 10 Jahre CIPRS in der AUVA | Neue Medizin-Enzyklopädie im Internet | Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Die BUKO informiert Eine Erfolgsgeschichte
Beispielgebend Ein PET-CT für zwei
Nicht immer muss das Rad neu erfunden werden. Und nicht immer muss jeder alles haben. Zwei Wiener spitäler nehmen Maß an einem linzer Großgeräte-Kooperationsmodell.
Neues
Medikamentensicherheit und alte Menschen | Nachlese: Grazer Risikotag | EbM-Kongress 2017 | Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2017 | AWMF kritisiert IQTIG-Qualitätsindikatoren | Journalistenpreis 2017: Evidenzbasierte Medizin in den Medien | 10 Jahre LBI-HTA
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Studentenaustausch in Zahlen | Wissenschaftlich arbeiten | Doch Studienplatzfinanzierung? | Den Lernappetit steigern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sichtbarer Trend
Eine Umfrage zeigt: Strukturveränderungen machen das Gesundheitswesen für Betriebswirtinnen und Betriebswirte mit Spezialausbildung attraktiv.
Das grüne Krankenhaus
Mit einfachen Maßnahmen lassen sich im Spital zehn Prozent der Energiekosten einsparen, das Potential liegt bei bis zu einem Viertel. Voraussetzung ist interne Bewusstseinsarbeit.
Donau-Universität Krems Ist evidenzbasierte Medizin unethisch?
Im Jänner 2012 präsentierte die Ärztekammer ein Positionspapier österreichischer Moraltheologen, das den Einsatz von evidenzbasierter Medizin bei gesundheitspolitischen und klinischen Entscheidungen einer kritischen, ethisch orientierten Reflexion unterzog.1 Die Arbeit kommt zum Schluss, dass wesentliche ethische Bedenken über Konzepte und Konsequenzen evidenzbasierter Medizin bestehen.
Neues
LKH Laas rezertifiziert | Lohfert-Preis 2016 nach München | EOQ-Auszeichnung an Gesundheitseinrichtung | Wann sind mehrere Ärzte besser als einer? | Fehlversorgung bei MRT/CT-Untersuchungen | Patienten werden über Schaden von IGeL kaum informiert
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wem gehören die Gesundheitsberufe?
Die nichtärztlichen Gesundheitsberufe werden derzeit
sowohl von der Ärztekammer als auch von der Wirtschaftskammer
umgarnt. Der Beitrag unternimmt den Versuch, „Gesundheitsberufe“ von „gesundheitsnahen Berufen“
abzugrenzen.
Golden Helix 2005 TQM-Projekt: Providente, perioperative Behandlung
Standpunkt Qualitätsmanagement Alten- und Pflegeheime Und immer wieder grüßt das Murmeltier – Hält eine Zeitschleife Österreich gefangen?
Neues
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Benefizveranstaltung: 10 Jahre G’sund – Menschen helfen Menschen
Public Private Partnership: Machbarkeitsstudie – ein erster Schritt in eine neue Partnerschaft
Selten so gedacht
Neues
Austrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AKh Linz Technologieeinsatz bei der Umsetzung der Medizinproduktebetreiberverordnung
Vorstellung des gewählten technischen Zuganges im Konnex mit Wissen- und Risikomanagement.
Neues
Mobile Hochschüler | Wieder mehr Bewerber | Mehr Beihilfe für Studierende
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
PR-Profi für das Gesundheitswesen
Krise im Griff
An den Salzburger Landeskliniken werden Handlungsvorgaben für Krisensituationen in einem Konzept und einem Handbuch zusammengeführt.
Spitäler vor dem Ausverkauf
Neues
IPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Risikomanagement Klinisches Risikomanagement: Pilotprojekt im LKH Freistadt
Es zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen Krankenhausmanagements, Risikofaktoren für PatientInnen möglichst gering zu halten. Heutige wissenschaftliche Methoden der Ursachenfindung und Fehlervermeidung können dabei sehr effizient eingesetzt werden.
Eigen- und Fremdreinigung Die Kombination zur optimalen Betreuung eines Krankenhauses
Klartext gegen Schönfärberei
Die Zeiten für Verantwortliche werden härter. Nickte früher das Publikum noch zögernd, wenn ein Funktionär sich nicht mehr anders zu helfen wusste, als den bekannten Teebeutel
vom besten Gesundheitswesen der Welt in die brodelnde Stimmung zu werfen, so lächelt es heute milde.
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Karikatur
OnkoNachsorgeOrdination – Ein neues Versorgungsmodell in Oberösterreich
Die Nachsorge von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Krebsarten wurde in Oberösterreich neu strukturiert. Ein einheitliches Nachsorgeschema und ein Berichtsblatt sichern den Versorgungsstandard in allen registrierten Ordinationen und Krankenhausabteilungen. Das Ärztliche Qualitätszentrum hat den OÖ-weiten Rollout organisiert.
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EFQM Wiener KAV erreicht ‚Committed to Excellence‘
Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) umfasst 12 Krankenhäuser und 12 Pflegewohnhäuser
der Stadt Wien. Rund 400.000 PatientInnen werden pro Jahr stationär behandelt. 4.000.000 PatientInnen
besuchen jährlich unsere Ambulanzen. 32.000 MitarbeiterInnen bilden das „Team-KAV“.
So komplex diese Zahlen sind, so komplex ist auch der Versorgungsauftrag des Unternehmens.
Das Spektrum reicht von der Universitätsklinik AKH über Häuser der Schwerpunktversorgung und
Spezialkliniken bis hin zum größten Geriatriezentrum Europas und Pflegewohnhäusern mit völlig
neuen Strukturen.
Einen Überblick will er sich verschaffen
Was sind die aktuellen und zukünftigen Top-Themen im Gesundheitswesen? Wie informieren sich Führungskräfte? Eine Befragung gibt Auskunft.
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Konziliararzt
Zukunftsorientierte Ausbildung an der Nahtstelle von Technik und Medizin
FH Technikum Wien
IT Informationstechnologie im Krankenhaus: Die Fülle nützen
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AKh Linz zählt zu Österreichs besten Unternehmen!
Zu den Besten zu zählen, behaupten viele. Das AKh Linz bietet nachweislich exzellente Qualität. Das Linzer Zentralkrankenhaus wurde im Juni 2014 für seine Unternehmensqualität mit der höchsten Stufe „Recognised for excellence 5 star“ ausgezeichnet. Ein sichtbares Zeichen der nachhaltigen und dauerhaften Arbeit an der Qualität. Damit steht das AKh Linz in einer Reihe mit exzellenten Unternehmen aus der Privatwirtschaft.
International
Neues
Haftung bei nosokomialen Infektionen | Rendezvous mit Keimen| Andere Regeln?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die BUKO informiert Die BUKO ist bereit mitzuwirken
Produktiv in jedem Alter
Der demografische Wandel hat das Gesundheitswesen in zweifacher Weise erreicht: Nicht nur die Patienten, auch die Beschäftigten werden älter. Deshalb braucht es Konzepte, die das sogenannte productive aging aktiv unterstützen.
Zwei auf einen Streich
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Company Profiles
Österreichische Austeller und Vereinigungen auf der MEDICA, übersichtlich zusammengefasst.
Legitim handeln
Freiheitseinschränkende Maßnahmen bei besachwalteten Personen in der extramuralen Pflege.
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Synergien im Einkauf nutzen und gemeinsam profitieren
Obwohl Gesundheitseinrichtungen so vielseitig wie ihre Patienten sind, gibt es bei den notwendigen Produkten und Dienstleistungen zahlreiche Überschneidungen für die Betriebsführung. Die Nutzung eines zentralen Einkaufsdienstleisters spart Zeit und Aufwand.
Neues
Strengere Zugangsregeln und etwas mehr Geld | Unklares Verhältnis | Projekt Lebenswichtig | Studentenheim neu
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Choosing wisely Weniger ist mehr
Überversorgung in der Medizin ist teuer und gefährdet das Patientenwohl. Im Jahr 2011 startete in den USA die „Choosing Wisely Initiative“i. Das Konzept wurde von der National Physicians Alliance entwickeltii und besteht darin, dass verschiedene Fachgesellschaften jeweils für ihr Fachgebiet eine „Top 5 Liste“ der medizinischen Maßnahmen erstellen zu „fünf Dingen, die Ärzte und Patienten hinterfragen sollten“. Ob die Choosing Wisely Initiative auch auf Deutschland übertragen werden kann, diskutierten am 14. März 2013 ungefähr 50 Ärzte, Medizinethiker, Wissenschaftler, Leitlinienexperten und Patientenvertreter. Sie waren der Einladung von Monika Lelgemann und Daniel Strech zu einem Workshop gefolgt, den die Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin und der Medizinethiker in Verbindung mit der 14. Jahrestagung des Netzwerks in Berlin durchführten.
ÖKZ International
Blutmanagement mit Biss
Durch die demografische Entwicklung steigt der Bedarf an
Blutkonserven, gleichzeitig sinkt die Bereitschaft zum Blutspenden.
Es gibt einige Möglichkeiten für gezieltes Blutmanagement
im Krankenhaus. Manche davon sind bei Weitem
noch nicht flächendeckend umgesetzt.
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Intelligente Lösung schafft Skalen- und Synergieeffekte
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) vereint zahlreiche Kompetenzen, die den gesamten Lebenskreislauf abdecken. Die damit verbundenen komplexen Anforderungen lassen sich mit der Lösung Doxis4 von SER nicht nur auf IT-Ebene optimal abbilden. Die iECM-Suite unterstützt das Unternehmen auch bei der Nutzung von Skalen- und Synergieeffekten.
Buchbesprechungen
Neue Wege in der Arzneimittelforschung
Hochsensible bildgebende Verfahren liefern präzise Messergebnisse über das Verhalten von Arzneistoffen in unterschiedlichen Geweben des Körpers und unterstützen damit eine effiziente Arzneimittelforschung...
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IT Ein Bild entsteht
Alltag auf fragilen Beinen
An die 25.000 Kinder und Jugendliche übernehmen hierzulande die oft belastende Pflege von Angehörigen. Dabei brauchen sie Unterstützung.
Bildungsangebote
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hauptverband veröffentlicht Behandlungspfad | ebm-netzwerk.at | Health Literacy | AWMF startet Digitalisierung medizinischer Leitlinien | Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht | Krankenhaus Spittal/Drau ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Joint Commission International …im Krankenhaus Güssing
Der Fokus auf Patientensicherheit wie auch die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher war für
das KH Güssing ein wesentlicher Entscheidungsfaktor, die Einrichtung nach den Inhalten der
Joint Commission International auszurichten.
Public Private Partnership: act Management Consulting: PPP-Modelle im Krankenhaus
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Gute an der Werbung
Synergien im Einkauf nutzen und gemeinsam profitieren
Obwohl Gesundheitseinrichtungen so vielseitig wie ihre Patienten sind, gibt es bei den notwendigen Produkten und Dienstleistungen zahlreiche Überschneidungen für die Betriebsführung. Die Nutzung eines zentralen Einkaufsdienstleisters spart Zeit und Aufwand.
„Muster“-hafte Altersbetreuung
Meine Erfahrung als Wirtschaftswissenschafter war: Es gibt keine Herausforderungen, die mich an meine Grenzen bringen. Seit 2007 weiß ich, es gibt solche Herausforderungen: die Organisation der Betreuung meiner pflegebedürftigen Eltern und anderer Verwandter.
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was beeinflusst die Attraktivität von Krankenhausabteilungen als Arbeitsplatz?
Aus den Ergebnissen einer Befragung unter Klinikärzten in Deutschland und Österreich zu Schlüsselfaktoren der Arbeitszufriedenheit
Prozessmanagement im Rahmen von SAP Implementierungsprojekten
Neues
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
War Corona ein Katalysator für die Österreichische Gesundheitsversorgung von morgen?
Bei den virtuell abgehaltenen Gesundheitsgesprächen des European Forum Alpbach trafen sich am 25. August auf Einladung der JOANNEUM RESEARCH Experten zu einer Online-Session mit dem Titel „Gesundheitsversorgung von morgen“. Gastgeber und Moderator war der Mediziner und Forscher Lars-Peter Kamolz. Rund 120 Personen waren bei der Session virtuell dabei und nutzten fleißig die Chatfunktion zur Diskussion.
Health Technology Assessment EUnetHTA: Europaweit vernetzt
Neues
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einen Beitrag leisten
Der Export des MBA-Studiengangs Health Care Management von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin an die Peoples Friendship University of Russia in Moskau.
Revolutionäre Evolution: Wertvolle Investitionen wesentlich länger nutzen
CGM verlängert mit neuer Technologie den Lebenszyklus von klinischen IT-Systemen. Der evolutionäre, modulare Ansatz zur Erneuerung einer KIS-Landschaft ist der Weg, um bestehende KIS-Systeme Zug um Zug zu modernisieren und bereits getätigte Investitionen zu schützen.
A3CP Klinische Pfade in der Praxis – da tut sich was!
Dermatologischer Klinischer Pfad
im Krankenhaus Hietzing
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Geringe Gesundheitskompetenz und die Folgen
Das Gesundheitswissen der Österreicher lässt zu wünschen übrig. Das schadet Individuen und verursacht unnötige Kosten. Was ist dagegen zu tun?
Spielerisch wieder gesund werden
Mit einem Krankenhausaufenthalt allein ist es bei schwerkranken Kindern oft nicht getan. Sie müssen nach der Akut-Behandlung lange zu Hause bleiben und selbstständig Buch über ihre Symptome und Körperfunktionen führen...
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Herr des Wissens Sir Muir Gray im Gespräch
Nicht auf Hoffnungsträger und Heilsbringer hereinfallen
Zehn Fragen an Claudia Wild, Geschäftsführerin der Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH, zu Wirkstoffen, die gegen Covid-19 von Nutzen sein könnten.
Neues aus Medizin und Wirtschaft: Norvasc: Kardiovaskilärer Nutzen bei Hypertoniepatienten
Neues
Kepler Universitätsklinikum gewinnt Health Media Award 2019 | Thieme ermöglicht Selbststudium für Medizinstudierende in der Corona-Krise | Infektionsprävention allein reicht nicht: APS veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von medizinischem Personal vor Traumatisierungen | Evidenz für alle: Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur | Springer Nature stellt wichtige Lehrbücher während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung | Corona & Patientensicherheit | Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2020 an Martina Keller | Unstatistik des Monats: „Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen“ | EbM, COVID-19 & Public Health
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientenanwaltschaft: „Patientenanwalt bleib bei Deinen Leisten“
ISO-Einführung im Humanomed Zentrum Althofen – Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Das Humanomed Zentrum Althofen in Kärnten vereint unter einem Dach neben dem Kurbereich auch fünf Rehabilitationsindikationen sowie eine Dialyse-Abteilung. In Summe verfügt das Haus...
Patientenaufklärung kompakt
Die ärztliche Aufklärungspflicht spielt im Arzt-Patientenverhältnis eine immer wichtigere Rolle. Neben Behandlungsfehlern ist die Verletzung der Aufklärungspflicht ein zentrales Thema bei Arzthaftungsprozessen.
Neues
Neues aus der ZEFQ | EMA calls for high-quality observational research in context of COVID-19 | OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) mit „tendenziell negativ“ bewertet | Austrian Institute for HTA (AIHTA) | Medizinische Dienste unterstützen Gesundheitsämter und Versorgung | Preis für Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus- und Weiterbildung: Prozessmanagement Gesundheit an der FH Steyr
Die Politik vor der Wissenschaft retten
Politisch rationale Entscheidungen lassen sich nicht durch ausschließlichen Rekurs auf wissenschaftliches Wissen garantieren.
Verfügt
Im Jänner dieses Jahres trat eine Novelle des Gesetzes zur Patientenverfügung in Kraft. Immer noch haben sich erst fünf Prozent der Österreicherinnen und Österreicher zu einer solchen Willenserklärung entschlossen.
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Potjomkin lässt grüßen
Was nützen Skandalbücher? Gerald Bachinger über das Buch "Verschlusssache Medizin" von Kurt Langbein.
Verein Outcome Patientenbefragung zum Thema Versorgungsqualität
Auch im Gesundheitswesen gilt: Im Sinne der Kundenbindung sollte die Versorgung den Patientenwünschen
angepasst werden. Patienten können als Kunden einer Klinik die Versorgungsqualität
selbst am besten beurteilen. Allgemeine Patientenbefragungen mit Fragen zu Struktur
(Zimmer, Essen), Wartezeiten oder Freundlichkeit des Personals und der Möglichkeit für Anmerkungen
sind deshalb im Gesundheitswesen fest etabliert.
Fehler vermeiden eMedication: Nutzen und Risiken
Nach aktuellen Studien sind Medikationsfehler eine wesentliche
Ursache für Behandlungsfehler. Alleine in den USA sind
jährlich etwa 770.000 Patienten von Unerwünschten Arzneimittelwirkungen
(UAW) betroffen. Etwas 1/3 dieser UAWs
werden dabei als vermeidbar angesehen.
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Champagner für den Schweinehund
Emotion steuert Wahrheit
Ignaz Semmeweis' Hygienestreit unter der Lupe der Politikwissenschaft
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Never forget…
Prozesse Prozessmanagement: Klassische Missverständnisse
Minus 15 Prozent
Eine neue Initiative weist darauf hin, dass nosokomiale Infektionen nach wie vor ein brennendes Thema sind, bei dem es weitere Bemühungen dringend braucht.
Neues
Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren | Clinical Safety Promotion and Risk/Crisis Management of COVID19 | Integration von Dokumenten in den digitalen Workflow | Neuer Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen