runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Asylwerber in Österreich sind, was ihre Gesundheit betrifft, theoretisch gut versorgt. In der Praxis mangelt es aber vor allem an Psychotherapie für die oft schwer Traumatisierten. Und an Beschäftigungsangeboten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Gründung und Installierung eines netzwerks aus Radiologietechnologen
und Diplomiertem Pflegepersonal am Institut für Radioonkologie des Sozialmedizinischen Zentrums Süd
Wien zeigt den zukunftsweisenden Weg eines wertschätzenden
Miteinander.
Weiterlesen
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin