53.JG (2012) 4
Bauchgefühl
Noch ehe der Wirtschaftsminister aufheulen konnte und noch bevor der Wirtschaftskammerpräsident gemahnte, dass damit wieder mal nicht nur die Standortsicherheit Österreichs, sondern auch Arbeitsplätze in Gefahr seien, sagte der Gesundheitsminister schon: Kommt nicht in Frage...
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Das andere Geschlecht Die Gynäkologie ist nach wie vor fest in Männerhand
Ärztinnen haben in leitenden Positionen der Gynäkologie immer noch Seltenheitswert. Das ist gerade in einem Fach, in dem es um Frauengesundheit geht, äußerst sonderbar.
Baby-Pillen
Werden österreichischen Kindern zu leichtfertig Medikamente verabreicht? Oder zu selten? Während deutsche Gesundheitspolitiker und Ärzte vor allem vor der vorschnellen Verschreibung von Psychopharmaka warnen, wird hierzulande noch abgewiegelt.
Aktive Keimzellen Andrea Siebenhofer-Kroitzsch über EbM in Österreich
Auf den ersten Blick scheint Österreich eine Ödnis in Sachen evidenzbasierter Medizin und Versorgungsforschung zu sein. Der zweite Blick zeigt aufkeimende Initiativen. Man muss nur lange genug hinschauen.
Carestream Health: Verbesserter Workflow und effizienter Zugriff
Durchgeblickt Anderswo längst üblich, in Österreich noch immer Diskussionsgegenstand ? der Röntgenpass
Radiologische Untersuchungen sind nicht frei von Risiken. Ein Röntgenpass listet die Strahlendosis auf und könnte helfen, sinnloses Bilderschießen zu vermeiden. In einer Zeit der Handy-Apps ist die Papierform eher eine anachronistische Lösung. Aber nicht einmal darauf kann man sich in Österreich einigen.
Vernetzung auf Wienerisch
Das Allgemeine Krankenhaus und die anderen Gemeindespitäler gehen gemeinsame Wege. Zumindest in der digitalen Kommunikation sind Anfänge gemacht.
International
Der Techniker als Garant für Sicherheit im Gesundheitswesen
Um optimale und sichere Umgebungsbedingungen für die Kernprozesse eines Krankenhauses zu schaffen, sind kompetente Techniker erforderlich. Viele der hierfür erforderlichen Maßnahmen erfolgen unbemerkt im Hintergrund.
Ressourcen optimal einsetzen
Modelle in drei Bundesländern zeigen, wie Pflegefachkräfte und Mediziner durch Mitarbeiter in den Bereichen Service und Administration entlastet werden.
Initiative Sicherheit im OP: Das Krankenhaus der Zukunft
Von den Nachbarn lernen
Ein erstmaliger europäischer Vergleich zeigt zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten für die leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung auf.
Neue Wege entstehen im Gehen
Expertenwissen und rssourcen gemeinsam nützen – die oberösterreichische gespag und die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding erproben im Rahmen einer länderübergreifenden IT-Kooperation den Ernstfall im österreichischen Gesundheitswesen: Was wäre, wenn die Krankenhausträger der Länder enger zusammenarbeiteten? Hätten
Patient und Steuerzahler mehr davon als von den alljährlichen Reformdiskussionen auf Bundesebene?
Was Unternehmen leisten
Gesunde Wahrscheinlichkeitsrechnung
Im Kaffeesud zu lesen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ich möchte es daher auch einmal probieren. Vier Bohnen für diesmal ...
Briefe aus Afrika Teil 5: Der heilende Spirit Afrikas
Nach einem halben Jahr in Tanzania ist es Zeit, resümee zu ziehen. Über die Fremdartigkeit und das Potenzial eines ganzen Kontinents.
Multitasking an der Krankenhauspforte
Isidor Ammerer hat nicht nur eine sonore Telefonstimme –
er ist das Gesicht der Landesklinik St. Veit im Pongau. Als Portier kümmert er sich neben dem Telefon um Aufnahme,
Rettungstransporte und die Beantwortung sämtlicher Fragen, die Patienten am Eingang eines Spitals stellen können.
Gesunde Daten
Die elektronische Gesundheitsakte bringt eine Revolution in die Wohnzimmer der Österreicher: Nach einem ähnlichen Verfahren wie beim „Internet-Banking“ kann jeder von zu Hause aus seine Gesundheitsdaten abfragen, und sie allen Einrichtungen im Gesundheitsbereich sicher auf elektronischem Weg zur Verfügung stellen.