Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Frische Impulse
Am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien wurde die Position einer Junior-Pflegemanagerin geschaffen. Damit sollen innovative und kreative Vorgangsweisen auch in anderen Bereichen des Hauses gefördert werden.
Kinder- und Jugendreha: Es gibt noch Optimierungspotenzial
Durch den konsequenten Einsatz des Fördervereins Kinder- und Jugendlichenrehabilitation seit 2009 konnte mit 2014 die Finanzierung der Rehabilitation für Kinder und Jugendliche gesichert werden.
fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol: Mit Qualität zum Erfolg
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Benefizveranstaltung: 10 Jahre G’sund – Menschen helfen Menschen
Aus- und Weiterbildung: MBA-Lehrgang der Universität Salzburg
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unsterbliche Mythen Lästige Gesetze
i.s.h.med live in Barcelona
Im März 2015 lud Cerner zum internationalen i.s.h.med- Anwender- und Partnertag in Barcelona ein. Es war das erste Zusammentreffen unter der neuen Eigentümerschaft von Cerner mit internationalen Kunden und Partnern aus 14 Ländern. Ganz wesentlich dabei ist für Kunden wie Partner das Commitment der zwei globalen Player, Cerner und SAP, zur Produktlinie i.s.h.med.
AKh Linz Führungserfolg in der Expertenorganisation Krankenhaus, Teil 2
In der QUALITAS – Ausgabe 3/2009 haben Sie an dieser Stelle eine Einführung in das Thema
„Führung in der Expertenorganisation“ vorgefunden. In dieser Fortsetzung unseres Beitrages
betrachten wir jene Balanceakte, die gerade in der Expertenorganisation Krankenhaus den Weg
zu sichtbarem Führungserfolg ebnen können. Es sind dies Planen & Improvisieren, Vertrauen &
Misstrauen, Komplexität reduzieren & aufbauen,
Straffen & Lockern sowie Distanz & Nähe.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Digitalisierung reduziert Risiken
Medizinische Daten direkt vor Ort mit Tablets zu erfassen und unmittelbar, ohne Zeitverlust, in Ihre klinischen und administrativen Prozesse zu integrieren, sorgt für mehr Sicherheit, Transparenz und Effizienz.
Healthonomics Gesundheits-Cluster: Lehrgang Medizinprodukte
ÖKZ International
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
The end of sexy: Ein neues Paradigma für Innovationen
Die Digitalisierung ist kein Allheilmittel für das Gesundheitswesen. Bei Innovationen kommt es zukünftig darauf an, messbare Mehrwerte zu schaffen.
Was war und wird
Dieses un weitere Zitate aus der Vergangenheit: „Küche ist keine Verwaltungsarbeit an der Materie, sie ist Medizin, Psychologie, Kunst, Kaufmannsleistung, eine soziale Allroundaufgabe, wert, studiert und gepflegt zu werden.“ Prim. Dr. Franziska Stengel, ÖKZ 1960, Seite 15
FH Kärnten: Dynamische und zukunftsorientierte Gesundheitsausbildung
Österreichweit zählt die FH Kärnten zu den führenden FHs bei Forschung und Entwicklung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung finden direkten Einzug in die Lehre.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: Führt die Alterung zum Kollaps des Gesundheitswesens?
Nebendiagnose Qualität!
Mehr Aufmerksamkeit für hospitalisierte Patienten mit Diabetes mellitus in der Nebendiagnose
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Donau-Universität Krems Ist evidenzbasierte Medizin unethisch?
Im Jänner 2012 präsentierte die Ärztekammer ein Positionspapier österreichischer Moraltheologen, das den Einsatz von evidenzbasierter Medizin bei gesundheitspolitischen und klinischen Entscheidungen einer kritischen, ethisch orientierten Reflexion unterzog.1 Die Arbeit kommt zum Schluss, dass wesentliche ethische Bedenken über Konzepte und Konsequenzen evidenzbasierter Medizin bestehen.
Vom schlechten und guten Wettbewerb
Saubere Hände
Durchschnittlich 20 Mal sollte sich eine Pflegeperson an
einem Vormittag die Hände desinfizieren. In der Praxis sieht
das Thema Händehygiene allerdings oft noch anders aus.
Wege, wie man diesbezügliche „Compliance-Defizite“ in den
Griff bekommt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Radiologen setzen auf mobilen Detektor
10 Jahre Qualitäts- und klinisches Risikomanagement an den Salzburger Landeskliniken…
... und die Frage: Soll auch eine Abteilung für Qualitäts- und Risikomanagement sich einem Zertifizierungsprozess unterziehen?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Unternehmen leisten
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sensationsfund aus der Prä-Intelligenten Epoche
Wir schreiben das Jahr 3974 und exakt 2000 Jahre hat es gedauert, bis die Menschheit wieder eine derartig großartige Entdeckung machen durfte. Zur Erinnerung: 1974 entdeckte man zufällig eine riesige Grabanlage in China mit tausenden aus Ton gefertigten Figuren, die zu Ehren eines Herrschers vergraben worden waren. Die jetzige Entdeckung übertrifft diesen Fund aber bei Weitem.
Zerstörungsfreie Zusammenarbeit
Am Forschungsstandort Graz versprechen zwei neue Micro-CT-Kammern tiefe Einblicke in die Strukturen von Materialien. 13 Institute der MedUni Graz, der TU Graz und der Uni Graz demonstrieren, wie wissenschaftliche Kooperation funktionieren kann.
Kontrapunkt Qualitätsmanagement mittels Computer
oder:
warum schreibt mein Mobiltelefon so komische SMS, wenn ich betrunken bin.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mit Tools zur Gesundheitskompetenz
„Ask-Me-3“ oder „Teach Back“ sind nur zwei von unzähligen Möglichkeiten, die eine Gesundheitseinrichtung gesundheitskompetent(er) machen. Der (internationale) Weg zur gesundheitskompetenten Organisation.
Leserbriefe
Sterbehilfe: Angst und Schmerzen nehmen, aber nicht das Leben (ÖKZ 10/2020: Eine große Frage des Lebens) | Fokussierter Schutz ist sinnvoll (ÖKZ 11/2020: Gefährlicher Denkfehler)
Gesundheitswirtschaft
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selbst ist der Patient
Die Gesundheitssysteme leiden unter der hohen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Eine europäische Studie untersuchte Kosten und Nutzen von Selbstversorgungsinitiativen bei minderschweren Erkrankungen.
Ausklang: Telemedizin in Kärnten – Erfahrungen und Ziele für die Zukunft
Dienstleistungen für Dienstleister
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mit dem Vorsorge-Chaos aufräumen
Coverstory Ich begegne Dir
Arbeitsschutz ist nicht selbstverständlich
Spitalsarbeit ist in vieler Hinsicht herausfordernd. Nicht nur bei der Einhaltung der Arbeitszeiten, auch beim Umgang mit gefährlichen Substanzen hat das Arbeitsinspektorat eine Kontroll- und Beratungsfunktion.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gewaltschutz braucht Ressourcen
Vergangenen Herbst präsentierte das Sozialministerium eine Online-Toolbox für Gewaltschutz, die auch die Arbeit im Krankenhaus unterstützen soll. Dort fehlt es aber oft an Mitteln für Opferschutzgruppen.
Mit Bakterien reinigen
Eine Studie beweist: Probiotische Unterhaltsreiniger erzeugen eine stabile und gesunde mikrobielle Umgebung und bieten so einen 24-Stunden-Schutz.
Neues im Bereich Bildung
Studenten als Gesundheitstrainer | Interdisziplinäre Denkwerkstatt | Grazer Medizinstudierende in Kärnten | Freiheit der Lehre eingeschränkt
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Traum oder Selbstmordversuch?
Tiefgreifende Strukturreformen gelten als politischer
Selbstmordversuch. Langfristig denkende Politikerpersön-lichkeiten mit entsprechender Hausmacht sind nirgendwo erkennbar. Nichtsdestotrotz sollte Träumen erlaubt sein.
Begegnung Menschenkenntnis
Architektur: Das LKH Bregenz
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Yes, he was the great David Sackett
Es war Ende Juli/Anfang August 2002, als im norwegischen Stavanger das 10. Cochrane Colloquium stattfand. Ich saß in der Pause zwischen zwei Sitzungen mit meiner Suppe am Tisch und mir gegenüber ein Typ wie ein Holzfäller. Kariertes Hemd, Bermudashorts und ein dichter, weißer Bart. Wir kamen sofort ins Gespräch und lachten viel, bis mein Blick auf sein Namensschild fiel und mich eine Art ehrfürchtige Schockstarre ergriff. „Oh (Pause und Hand vor den Mund), you are David Sackett…“
Wissensfrage
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“, mahnen Eltern gern, wenn der Nachwuchs lieber aufs Geschichte-Lernen verzichtet als auf den Whatsapp-Chat. Angesichts einer Erhebung des Zürcher Forschungsinstituts...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
8 Buchbesprechungen
New Work – Gute Arbeit gestalten | Innovationen erfolgreich kommerzialisieren: Geschäftsentwicklung in Technologiebranchen | Der Akquise-Coach | Formen – Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen System | Keiner kann so viel wie alle – Teamarbeit und Teamentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen | Compliance in der Arztpraxis – 30 Fälle aus der Praxis – die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann | Strategische Unternehmenskommunikation für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen – Paket | Gebrauchsanweisung für die Zukunft – 5 Schritte, wie Sie Ihre Firma voran bringen
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Prozessmanagement im Netzwerk: Modelle zur ‚integrierten Versorging (IV)‘
Billig und effizient, doch zu selten gelebt
Hygiene ist Basisarbeit. Das zeigt auch ein neues Konzept zur Verbesserung der Händehygiene. Es ist kostengünstig und effizient, braucht aber noch weitere Verbreitung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kreisky hatte Recht
...das ist wie bei den
Eisbergen, auf die ich als geborener Mexikaner
daheim immer vergeblich gewartet
hatte: Das wirklich Wichtige ist unsichtbar
unter der Wahrnehmungslinie. So wie die
wirklich Wichtigen im Gesundheitswesen
die sind, die Patienten betreuen und mit
den Angehörigen reden und ihre Arbeitsabläufe
täglich verbessern und mit den
Kollegen bessere Lösungen suchen und
eHealth-Observer: eHealth und Forschung in Österreich
Zervixkarzinom-Screening: Warum der richtige Test wichtig ist und Frauen unnötige Belastungen erspart
Die Rate der Neuerkrankungen beim Zervixkarzinom soll gesenkt werden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Card: „Ready für Krankenanstalten“
A3CP Die A3CP Summerscholars 2007 auf neuen Pfaden
Wider die Verschwendung
Bei der Aktion „Jeder Bissen einer Gabe“ konnte am Krankenhaus der Elisabethinen Linz der Lebensmittelabfall innerhalb eines Jahres um fünf Prozent – das sind zwölf Tonnen – reduziert werden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MEDICA Education Conference 2014
MEDICA EDUCATION CONFERENCE | MedAustron | Greiner BioOne | Meteka | CGM | Systema | conhIT
Interview mit dem undogmatischen Gesundheitsminister Alois Stöger
Wird, was lange währt, endlich gut? Oder ist bloß ein weiterer Stapel Papier produziert worden? Gekoppelt an die Artikel-15a-Vereinbarung hat ein Konzept zur „Zielsteuerung Gesundheit“ den Ministerrat passiert. Damit soll unter anderem die lange als Allheilmittel der Gesundheitspolitik propagierte gemeinsame Finanzierungsverantwortung von Ländern und Sozialversicherung Wirklichkeit werden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hygiene-Verzeichnis 2016
Diese Zusammenstellung umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus. Im Verzeichnis finden Sie die Anbieter alphabetisch sortiert. In der Übersicht sehen Sie alle Anbieter und deren Portfolio auf einen Blick.
Kontrapunkt Life is a classroom
Internationale Begegnungen haben stets einen Lerneffekt. Ich fasse zusammen, was ich so gelernt habe in den letzten
20 Jahren...
Outsourcing Auslagerung der Instrumentenaufbereitung – Aktueller Stand in Österreich
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Liebe Leserin, Lieber Leser!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reaktion
Manchmal muss man reagieren; schnell und erbarmungslos. Das tue ich hier und pfusche als rostiger Ersatz dem Edelstahl ins wörtliche Handwerk...
Mobile Kommunikation: Elektronische Visitenbegleitung
Generationenwechsel
Cerner | AIT | dHealth | Austrian Standards Plus | nora | B. Braun | Business Circle
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Management per Bauchgefühl
Der Bericht des Stadtrechnungshofes zeugt von einem schwachen Berichtssystem und schlechter Datenlage im Wiener Gesundheitsverbund.
A3CP Das war der Process Day 2011
Beim Process Day 2011 am 14. April in der Donau-Universität in Krems nutzten Health
Professionals aus ganz Österreich die Gelegenheit, einen gemeinsamen Blick auf das Thema
Prozessmanagement sowie dessen im Gesundheitswesen vorzufindenden Ausprägungen – wie
beispielsweise Klinische Pfade – zu werfen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Tugend in der Not(-fallmedizin)
Rainer Passl, bis zu seiner Pensionierung ärztlicher Leiter
des UKH Graz, widmet sich – weit weg von Österreich – neuen Aufgaben. In China, dem Jemen, Nigeria und zuletzt verstärkt Zimbabwe hilft der Mediziner mit Hand, Herz und Hirn.
KH der Elisabethinen Linz Qualitätsbezogene Führung – Teil 1
Das erfolgreichste und umfassendste Modell der qualitätsbezogenen
Führung wurde vom Japaner Kaoru
Ischikawa entwickelt und besteht aus sechs Elementen, deren Grundzüge in dieser Ausgabe der QUALITAS sowie in der Dezember-Ausgabe in zwei Teilen mit Erklärungen für die Anwendung
auf das Krankenhaus dargestellt werden. Dabei sollte sich der Leser selbst ein Bild machen, ob dieses Modell, das vorwiegend
in der Autoindustrie in Japan Anwendung findet, auch für ein Krankenhaus gelten kann.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bio-Produkte Regionale Bio-Verarbeiter als Großküchenlieferanten
Schmerzmanagement Seele & Schmerz
KH der Elisabethinen Linz Qualitätsbezogene Führung – Teil 1
Das erfolgreichste und umfassendste Modell der qualitätsbezogenen
Führung wurde vom Japaner Kaoru
Ischikawa entwickelt und besteht aus sechs Elementen, deren Grundzüge in dieser Ausgabe der QUALITAS sowie in der Dezember-Ausgabe in zwei Teilen mit Erklärungen für die Anwendung
auf das Krankenhaus dargestellt werden. Dabei sollte sich der Leser selbst ein Bild machen, ob dieses Modell, das vorwiegend
in der Autoindustrie in Japan Anwendung findet, auch für ein Krankenhaus gelten kann.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mit Kindern psychisch erkrankter Eltern in Kontakt kommen
Internationale Daten zeigen, dass jedes vierte Kind in Familien aufwächst, in denen zumindest ein Elternteil (vorübergehend) von psychischer Erkrankung betroffen ist. Diese Kinder haben häufig eine eingeschränkte Lebensqualität und außerdem ein erhöhtes Risiko, später selber zu erkranken.
Möglichkeiten zur Identifikation von unangemessenem MRT-Einsatz
Der Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) stieg über die letzten Jahre in Österreich sowie in anderen Industrienationen an. Dies führte zur Frage, ob und in welchem Ausmaß unangemessene Nutzung für die steigenden Bildgebungsraten mitverantwortlich ist. Ein aktueller Bericht des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment untersucht, wie unangemessene Verwendung von MRT und Computertomographie (CT) im Muskel-/Skelettsystem festgestellt werden kann.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Garantie
Das wirklich Besorgniserregende lag in einem Nebensatz: „Dramatisch ist der Pflegemangel.“ Das sagte MedUni-Wien-Rektor Markus Müller anlässlich einer Pressekonferenz, in der es darum ging, das politische Ansinnen einer Verdopplung der Medizin-Studienplätze zurechtzurücken...
Keine Angst vor Zahlen Bericht vom IQWIG Patiententag 2013
Bericht zum Patiententag des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (www.iqwig.de)
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
AKh LINZ Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung
Zahlreiche Studien konnten determinierende Faktoren für eine gute Arzt-Patienten-Beziehung nachweisen. Die überwiegende Anzahl an Ergebnissen wurde im angloamerikanischen Sprachraum,
und dort in Ambulanzen bzw. Arztpraxen, oder durch Laborexperimente gewonnen. Mit der vorliegenden Untersuchung aus dem Allgemeinen Krankenhaus (AKH) der Stadt Linz wird überprüft,
ob sich der postulierte Zusammenhang zwischen Arztvariablen (Selbstbeschreibung kommunikativer
Verhaltensweisen) und Beziehungsqualität (aus Patientensicht) auch im stationären Setting nachweisen lässt und in welchem Ausmaß. Praktische Bedeutung hat diese Fragestellung,
weil damit gezeigt werden kann, ob Kommunikationstrainings
für Ärzte einen nachweislichen Einfluss auf die angestrebte Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung haben.
Einteilungssache
Wie Krankheiten und andere medizinische Parameter klassifiziert werden, warum das sinnvoll ist, aber nicht immer funktioniert.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Menschen beschäftigt Rasche Personallösungen bei Engpässen
IT-Preisverleihung: VHitG-Award: IT-Konzept 2005, CIO 2005
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Roboterassistierte Rehabilitation und funktionelle Elektrostimulation
Analyse der Evidenz zum Nutzen neuer Hilfsmittel innerhalb der Schlaganfallrehabilitation
Pandemischer Hausverstand
Die Revolution fraß nicht nur ihre Kinder, vor allem produzierte sie Unmengen Papier. Sonnenkönige brauchen wenige Gesetze, sie haben immer Recht. Doch kaum wurde es demokratischer, ...
Gesundheitsfördernde Primärversorgung
Nicht nur die kürzlich verabschiedete Astana-Deklaration der WHO rückt das Aufgabenfeld Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz als Aufgabe der Primärversorgung in den Fokus. Auch in Österreich wird an einem solchen Konzept gearbeitet.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verein Outcome Messung ‚Austrittsmanagement‘ 5 Jahre erfolgreich im Einsatz
Die Messung Austrittsmanagement des Vereins Outcome wurde im Jahr 2005 entwickelt. Das
Messinstrumentarium ist validiert, in der Praxis erfolgreich erprobt und nun schon seit über 5 Jahren
operativ im Einsatz.
Liebe Leserin, Lieber Leser!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Laborsoftware von Systema
Schmerzmanagement: Integrierte Patientenversorgung
Unsterbliche Mythen Alle können alles – sowieso!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neueste Studien zeigen: nichts
Journalistische Sensationslust ist nicht der größte Feind guter medizinischer Berichterstattung. Medizinjournalisten, die an knapper Recherchezeit und finanzieller Unsicherheit leiden, sind von Pharmaunternehmen leicht beeinflussbar.
Richtig handeln in Krisensituationen
Der steiermärkische Krankenanstaltenträger KAGes hat sein Krisenhandbuch erweitert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Kommunikation mit Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und Medien gelegt.
Horizon Scanning zu ATMPs und Gentherapien
Mit dem Paradigmenwechsel in der Medizin vom traditionellen „Onesizefits all“Prinzip zu individuelleren Therapieansätzen gewinnen Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) zunehmend an Bedeutung. Der Trend spiegelt sich in aktuellen Prognosen wider, welche bis 2022 den Markteintritt von 16 neuen ATMPs vorhersagen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Normal
Die neue Normalität heißt: Die Menschen weichen einander aus. Am Eingang so manchen Supermarkts meint man, einen Operationssaal zu betreten. Eine verhüllte Gestalt reicht mittels Zange Einmalhandschuhe und Schutzmaske, wacht darüber, dass beides übergestreift wird und desinfiziert den Griff des Einkaufswagerls...
Terminierungstool für Arzt und Patient
Ab sofort erweitern Online-Lösungen rund um die Aufnahme-, Entlass- und Patientenkoordination das Produktportfolio von MEIERHOFER. Möglich wird dies durch eine strategische Beteiligung der MEIERHOFER Unternehmensgruppe an der samedi GmbH. Die Software ist seit 2008 erfolgreich in über 4.500 Praxen und 200 Kliniken im D-A-CH-Raum bei über 9 Mio. Patienten im Einsatz.
Ins Lot rücken
Die Hoffnung, dass das neue Corona-Virus schon bald verschwindet, wird sich nicht erfüllen. Und es wird weitere Pandemien geben. Die Gründe dafür sind Großteils menschengemacht.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mythos Pflegekräftemangel
Folgt man den Zahlen des Pflegeregisters, dann verfügt Österreich über mehr als genug ausgebildetes Pflegepersonal. Und trotzdem...
Was unsere Leser meinen
Der Gesundheit verpflichtet
Familienorientierte Kinder-Rehabilitation einzigartig in Österreich
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Heillos
Das Hauptziel der Ärztegesetznovelle ist laut Gesundheitsministerium, ein modernes Qualifizierungssystem von Notärztinnen und Notärzten sowie eine Regelung für die ärztliche Anstellung und Vertretung in Ordinationen und Gruppenpraxen zu schaffen. Ein Vorhaben, das von allen Beteiligten und Betroffenen begrüßt wird.
Ungleich versorgt Bei der Behandlung des Schlaganfalls ist das Geschlecht entscheidend
Ein Reformpoolprojekt der Gesundheitsplattform des Landes Steiermark und seine Evaluation zeigen, dass zum Teil signifikante Unterschiede in der Versorgung von Frauen und von Männern nach Schlaganfall bestehen.
MSc Health Sciences & Leadership als Schlüssel zum Erfolg
Der Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen startet heuer zum vierten Mal. Er wird berufsbegleitend absolviert, ist aufwendiger und dauert länger als andere Programme – und war dennoch zuletzt wieder ausgebucht.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Österreich – ein Entwicklungsland?
MedAustron ante Portas
Das Zentrum für Ionentherapie und Forschung in Wiener Neustadt wird im kommenden Jahr eröffnet. Wie groß ist der Bedarf?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SQMH Die SQMH informiert
Von den Volkskrankheiten zur Disco-Droge
Im Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin wurden bisher Leitlinien und Patientenleitlinien eher zu den großen chronischen Volkskrankheiten erstellt. Doch neben den Nationalen Versorgungsleitlinien zu Diabetes, KHK und Co beginnt das ÄZQ nun auch Handlungsempfehlungen für die Therapie Crystal-Meth-Abhängiger zu entwickeln.
Nachbarschaftliche Verhältnisse
Das deutsche und das österreichische Gesundheitssystem haben gemeinsame Wurzeln in den „obligatorischen“ Bismarckschen Versicherungsreformen. Mit den Systemen ist es wie mit der Sprache: Sie sind verschieden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Übergang
Der Generationenwechsel kommt rasch, manchmal wie ein kleiner Tsunami. Die Verantwortung für die Vorbereitung darauf liegt in den Händen genau jener Altersgruppe, die sich allmählich auf den Ruhestand einstimmt.
Überzeugungsarbeit
Wichtige Schritte bei der Einführung innovativer Medizinprodukte im Alltag am Beispiel einer Kardiologischen Abteilung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health-Strategie auch in Salzburg geplant
Ein wichtiger Ausgangspunkt werden jene Schritte sein, die bereits an den Salzburger Landeskliniken erfolgt sind...
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Vergleichen und voneinander lernen
25 bis 45 % des Krankenhausbudgets werden durch den OP erwirtschaftet. Die wirtschaftlichen Verluste allein in der internen Wertschöpfungskette sind immer noch immens und das regelmäßig erscheinende OP-Barometer zeigt die fatalen, auch personellen, Folgen auf.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Notwendigkeit von Vernetzungen im Gesundheitswesen
Life Science Technologies FH Technikum Wien
Zukunftsorientierte Ausbildungen an der Schnittstelle
von Mensch und Technik.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Leitlinien – praktische Integration im Gesundheitswesen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Erstmals tagesklinische Patientenbefragung in den NÖ Landeskliniken
„Das Land NÖ hat vor rund fünf Jahren damit begonnen, tagesklinische Leistungen anzubieten. Heute sind in Niederösterreich bereits 7,6 % aller stationären Aufenthalte tagesklinisch (österreichweit: 5,12 %). Bei dem vom Bund definierten Zielsteuerungskatalog tagesklinischer Leistungen erreicht das Land NÖ zu 60,2 % die Zielwerte – das ist der höchste Wert aller Bundesländer“, so Landesrat Mag. Karl Wilfing.
„Heute trage ich C-Dur“
Wie Menschen und Maschinen zusammenwachsen und welche gesellschaftlichen Veränderungen damit einhergehen.
Die Zukunft der Krankenhausplanung
gsm: Die Zukunft der Krankenhausplanung | Kapsch: Digitale Dokumentation, optimale Information | x-tention: Schlechte Zeiten für Tausendsassa
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FAIRTRADE: Fair & Bio – wozu? Der Versuch einer Betrachtung
E-Health in Zentraleuropa
Digitale Lösungskonzepte gewinnen im Bereich der integrierten Gesundheitsversorgung zunehmend an Bedeutung. Der Status quo im zentraleuropäischen Raum und wie Experten aus dem Gesundheitswesen diese Entwicklung sehen.
Unfallversorgung auf europäischem Spitzen-Niveau
Wien hat seit 1. Jänner 2018 das größte Zentrum für traumatologische Versorgung in Österreich: das Traumazentrum Wien der AUVA an den Standorten Meidling und Lorenz Böhler/Brigittenau.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nutzen und Sicherheit von Ginkgo biloba
In letzter Zeit flammte die Diskussion um den Nutzen und die Sicherheit von Ginkgo biloba bei verschiedenen Indikationen auf, da widersprüchliche Studienergebnisse diesbezüglich veröffentlicht wurden.
Gesund fürs Leben
Krafttraining ist nicht nur was für unter 30-Jährige mit Fitnesswahn. Wie sehr ältere Menschen von den richtigen Übungen profitieren, zeigt ein mehrfach preisgekröntes Projekt.
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Technik zum Anziehen
Tragbare, mit dem Internet verbundene Geräte vermessen den Menschen vom Herzschlag bis zum Blutzuckergehalt.
Ein Fortschritt?
Baumeister
Das stete Ringen um den Nachweis der Wirksamkeit ist sichtbar. Leicht gemacht wird es den Profis zwar nicht. In der Politik gewinnt meist der bessere Verkäufer. Dennoch bemühen sich viele, die...
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Austrittsmanagement Die Outcome-Messung Austrittsmanagement
Risiken im Griff durch Anwendung einer möglichen Gefahrenliste?
Der Anspruch eines Krankenhauses nach einem fundierten Risikomanagementsystem verlangt ein umfängliches Bewusstsein für Art und Herkunft aller möglichen Gefährdungen. Nur so können Risiken identifiziert und Maßnahmen und auch Verantwortlichkeiten appliziert werden....
Durchstarten statt warten!
Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit von Medizinprodukten garantieren Hersteller und Vertreiber. Die Europäische Union setzt dafür den Rahmen, der den Betrieben bei der praktischen Umsetzung einiges an Anstrengung abverlangt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lieferengpässe bei Medikamenten Die Ursachen
Vor Kurzem noch unvorstellbar, sind Lieferengpässe bei Medikamenten zu einer Selbstverständlichkeit in den Krankenhäusern geworden.
Teil 1: Die Ursachen.
Plattform Patientensicherheit Patientensicherheit wird mobil
Die Plattform Patientensicherheit und vielgesundheit.at präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz mit BM Stöger diplomé, der Notariatskammer und dem Hauptverband für Sozialversicherungsträger das neue Projekt „patientensicherheit-online.at“.
Österreichische Apotheker: Die Apotheke ist weiblich
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ohne Reibungsverluste: Die Konfliktbereitschaft von Österreichs Krankenhausdirektoren
Je größer die Unklarheit über bevorstehende Veränderungen,
desto bedrohlicher werden sie für alle Beteiligten. Das gilt
auch für den Krankenhausbereich.
Wasserspiele
Im Alltag von Gesundheitseinrichtungen spielt Wasser eine große Rolle. Auch dort, wo es überhaupt nichts mit Medizin zu tun hat und nur Dekorationszwecken dient. Die Hygienebeauftragten
sind trotzdem gefragt.
Blended Learning im Gesundheitsbereich
Die vielseitigen Möglichkeiten des Internets können beim Lernen
eine große Bereicherung sein. Damit das funktioniert, brauchen
Lehrende und Lernende Einweisung und Unterstützung.
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Kollektiver Schrecken
Anfang Oktober hat die Ärztekammer einen Kollektivvertrag für Jungärzte, die in einer Lehrpraxis ausgebildet werden, beschlossen. Ziel der Aktion: den jungen Medizinern eine
vernünftige Entlohnung zu garantieren und der Ausbildung zum Allgemeinmediziner mehr Gewicht zu verleihen.
Grundsätzlich gut, sagen die Lehrpraxisinhaber.
Bloß: Wer soll das bezahlen?
Mit uns, nicht über uns
Trotz umfassender Analysen und Strategien gibt es in der kollektiven Beteiligung von Patientinnen und Patienten an der gesundheitlichen Versorgung in Österreich große Defizite. Damit sie ihre Stimmen einbringen können, müssen sie lautstark werden.
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Corona-Regeln am Arbeitsplatz: Die stete Verwirrung
Die COVID-Schutzmaßnahmen beschäftigen die Arbeitsgerichte. Jetzt wurde entschieden: Die Verweigerung einer Maske in Gesundheitseinrichtungen repräsentiert keine Weltanschauung. Eine Kündigung ist zulässig.
Betrug und Korruption Gegen die schwarzen Schafe im Gesundheitswesen
Kontrapunkt Am Grat oder hinterm Horizont geht es weiter
Man muss es schlicht anerkennen –
die Wüste ist auf Sand gebaut. Aber auch wenn der Untergrund nicht fest ist, wollen wir gemeinsam durch dick und Düne gehen...
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Reaktion
Manchmal muss man reagieren; schnell und erbarmungslos. Das tue ich hier und pfusche als rostiger Ersatz dem Edelstahl ins wörtliche Handwerk...
Begleiter im Abschied
Im Entwurf zum Sterbehilfegesetz kommt Medizinerinnen und Medizinern eine wichtige Rolle zu.
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Hausärzte machen mit
Ein Pilotprojekt im oberösterreichischen Rohrbach unterstützt die reibungslose Übermittlung von Labordaten. Auch sonst ist in Sachen E-Health im Land ob der Enns einiges in Bewegung.
MEDICA 2015 – was man wissen muss
Für die MEDICA 2015 und die parallele COMPAMED 2015 laufen die Vorbereitungen bereits auf vollen Touren – mit neuen Lauftagen, Montag bis Donnerstag, vom 16. bis 19. November 2015.
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Interessen vertritt Berufsverband österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeberufe BoeGK
Reform-Puzzle
Modellregionen der Gesundheitsversorgung in
Österreich gleichen Teilen eines großen Puzzlespiels,
an dem sich einige Akteure beteiligen. An verschiedenen
Ecken und Enden entstehen erste Einzelerfolge, doch
das Gesamtbild ist nicht erkennbar.
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Briefe auf Afrika Von der Freiheit zu lächeln
Naiver Idealismus? Heldenhaft Albert Schweitzer nacheifern?
Etwas mit meinem Wissen retten wollen? Eine innere Stimme
hatte mich während meines Medizinstudiums immer wieder
nach Afrika gerufen. Jetzt war ich gelandet, im tiefsten
Tanzania. Für ein halbes Jahr.
Es fliegt, es fliegt … Medizin!
Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL)
Klinische Anwendung und wissenschaftliche Ergebnisse im RZ Weißer Hof
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr vom Selben
40 Jahre nach dem ersten Schwung der Psychiatriereform scheint heute vieles zu stagnieren. Experten haben konkrete Ideen zur Verbesserung anstehender Probleme, deren Umsetzung steht vielfach aus.
Gesunde Daten
Die elektronische Gesundheitsakte bringt eine Revolution in die Wohnzimmer der Österreicher: Nach einem ähnlichen Verfahren wie beim „Internet-Banking“ kann jeder von zu Hause aus seine Gesundheitsdaten abfragen, und sie allen Einrichtungen im Gesundheitsbereich sicher auf elektronischem Weg zur Verfügung stellen.
Österreichische Wachkoma Gesellschaft verlegt ihren Sitz nach Graz
Um die Bevölkerung, die politischen und wirtschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter sowie Angehörige aufzuklären und die Versorgungssituation in ganz Österreich zu verbessern, wurde am 30. Mai 2001 die Österreichische Wachkoma Gesellschaft (ÖWG) von Johann Donis in Wien gegründet. Sowohl der Vereinsvorstand als auch alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Mit Ende April 2017 wechselte der Vorstand der ÖWG nach Graz
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verzeichnis für Aus- und Weiterbildung Psychologie
Ernährung als wichtiger Teil der Therapie
Mithilfe eines Screenings Mangelernährung im Krankenhaus frühzeitig erkennen, behandeln und die Therapie evaluieren.
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Palliativdienste Warten auf die Regelfinanzierung
Die meisten Menschen möchten zu Hause sterben. Unerfüllbar ist dieser Wunsch längst nicht mehr. Mobile Palliativteams unterstützen die Betroffenen in ihren letzten Tagen und Wochen. Doch es gibt Verbesserungsbedarf.
Burn-Out Kom-Bo-Mo: Was ist das? Teil 2
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Preisträger des Health Research Awards 2016
Die 1. Preise in den Kategorien: Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, E-Health und Management im Gesundheitswesen
Zerstörungsfreie Zusammenarbeit
Am Forschungsstandort Graz versprechen zwei neue Micro-CT-Kammern tiefe Einblicke in die Strukturen von Materialien. 13 Institute der MedUni Graz, der TU Graz und der Uni Graz demonstrieren, wie wissenschaftliche Kooperation funktionieren kann.
Ergebnisoffen
Überwältigt vom Zauber des Anfangs, bejubelte die Tagespresse Mitte Mai den neuen Kanzler und seine Visionen. Beispielsweise die einer Zusammenlegung der Kassen. Endlich spricht es einer aus! Endlich geht einer die Verwaltungsreform und den Formschnitt des Sozialversicherungswildwuchses so richtig an! Dass Christian Kern kein Wort von einer Zusammenlegung gesagt, sondern...
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechung
Organisationsentwicklung 2019
Das letzte Mal so beeindruckt war der abgebrühte Krankenhausberichterstatter, als er nach hundert Krankenhäusern zufällig das eine besucht hat, wo ihn alle dreizehn Mitarbeiter, die ihm am Gang begegneten, grüßten. Das ist dreizehn Jahre her. Es ist seitdem nicht wieder geschehen...
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Teamarbeit
Für die Rehabilitation ist die psychische Verfassung des Patienten nicht unbedeutend. Gemeinsam können Mediziner und Psychologen viel erreichen. Im Alltag ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit oft nur eingeschränkt möglich.
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Königsdisziplin
Hygiene ist in der Betreiberverantwortung
der moderne Fünfkampf des Anstands.
Ressourcen optimal einsetzen
Modelle in drei Bundesländern zeigen, wie Pflegefachkräfte und Mediziner durch Mitarbeiter in den Bereichen Service und Administration entlastet werden.
International
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stress Stress, lass nach: Burn-out – ich doch nicht
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 1: Stress
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance Studie
Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...
Entwürdigende Prozedur
Obwohl krankenversichert, müssen Prostituierte in manchen Bundesländern für die regelmäßigen Gesundheitskontrollen bezahlen. Der OGH hat das als rechtswidrig anerkannt.
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Architektur: Amazone Bar: Mädchengerechte Architektur
Wer hat Angst vor ELGA?
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Die psychische Belastung überwinden“
Immer mehr kristallisiert sich heraus: Die allein organbezogene Rehabilitation wird den komplexen Problemen von Menschen mit onkologischen Erkrankungen nicht gerecht.
Par ordre de Mufti
Menschen, die an Demenz leiden, verlegen
persönliche Dinge und fi nden sie oft nicht wieder.
Ein Problem, das sicher in unseren Altersheimen geballt auftritt. Es ist nicht schlimm,
wenn es sich dabei um Taschentücher handelt.
Werden aber zum Beispiel Gebisse vermisst oder verwechselt, sieht die Sache schon
anders aus...
Ärztemangel und Versorgungssicherheit
Ärztemangel und Versorgungssicherheit in peripheren Gegenden sind derzeit in aller Munde. In der Zeitschrift für Gesundheitspolitik, herausgegeben vom Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung (LIG), wurden Lösungsansätze publiziert.
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MitarbeiterInnen-Befragung mit Great Place to Work®
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) zeigen vor, wie eine MitarbeiterInnen-Befragung (MAB) nicht nur als interne Stimmungsabfrage, sondern als wesentliches Steuerungs- und Benchmarkinginstrument eingesetzt werden kann.
Aus- und Weiterbildung: MBA-Lehrgang der Universität Salzburg
Die elektronische Signatur als sicheres Siegel der digitalen Patientenakte
Der administrative Aufwand im
Krankenhausalltag hat in den
letzten Jahren stetig zugenommen. „Verschwundene“ Krankengeschichten, unleserliche
Fieberkurven und die Fülle an Informationen motivierten viele Krankenhäuser,
„Elektronische Patientenakten“ (EPA) einzuführen.
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Herzensbedürfnis
An der Universitätsklinik Innsbruck wird demnächst ein interdisziplinäres Herzinsuffizienzzentrum eröffnet. Damit soll sich die Versorgung dieser schwerwiegenden Krankheit weiter verbessern.
Maschinelle Instrumentenaufbereitung Neue Erkenntnisse
EbM – am Beispiel Österreich
HEALTH – das Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH war auch 2014 wieder aktiver Teil des Europäischen Forums Alpbach. Unter dem provokanten Titel „Wie viel Evidenzbasierte Medizin verträgt das Gesundheitssystem? – Beispiel Österreich“ diskutierten Expertinnen und Experten am Podium und im voll besetzten Auditorium.
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Befunde
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn die ehemalige Obfrau einer Gebietskrankenkasse und jetzige Nationalratsabgeordnete die Gesundheitsministerin dazu auffordert, etwas gegen den Hausärztemangel zu tun...
Führungsverhalten Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Führung in Medizin und Pflege – Teil 1
Coverstory Prozessmanagement im AKh Linz
Systematisches Prozessmanagement ist nach der Qualitätszirkelarbeit und der Selbst- und Fremdbewertung nach verschiedenen QM-Modellen die nächste Entwicklungsstufe im QM österreichischer Gesundheitseinrichtungen. Es ist eine gemeinsame Herausforderung, die durch allgemein übertragbare Erfahrungen einzelner Gesundheitseinrichtungen gefördert werden kann.
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Re-Animateure
Die Maßnahmen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung sind kinderleicht zu erlernen und anzuwenden. Höchste Zeit, dass Kinder auch tatsächlich damit vertraut werden, um Leben retten zu können.
Pflege und Technik – ein reißfestes Band
VAMED-KMB | caradigm | Contento | IIR | Dräger | Standortagentur Tirol & TIS innovationpark in Südtirol | Management Forum Starnberg | MAQUET | CLinicAll | Rist
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Outsourcing im Gesundheitswesen
Sodexo | Brema | Paul Hartmann | Dräger | Management Forum Starnberg | med.Logistica | B.Braun | KAGes
Wege aus der Krise
Um der Arbeitszeitgesetz-Novelle Genüge zu tun, entwickeln die Krankenhausträger neue Arbeitszeitmodelle. Es ist viel Bewegung ins System gekommen, die zu großen Veränderungen führen wird.
Viele gute Gründe für eine Krankenhausapotheke
In Österreich ist in 46 von 279 Krankenanstalten eine eigene Krankenhausapotheke eingerichtet. Für Schwerpunkt-Krankenanstalten ist sie gesetzlich vorgeschrieben.
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätssicherung durch das Stationsforum im Bereich Akutgeriatrie/Remobilisation der Albert Schweitzer Klinik
Die Albert Schweitzer Klinik der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) fokussiert auf eine sich dem leidenden Menschen zuwendende Altersmedizin und Pflege, welche wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen kontinuierlich integriert...
International
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Ticken der Stechuhr
Bestenliste 2.0
Der Sturm der Entrüstung gegen die „digitalen Ärztepranger“
in Deutschland ist abgeflaut. Die Ärztebewertung im Internet
wird auf Qualitätsfüße gestellt.
Gesundheitskompetentes Österreich?
Primary Health Centers setzen auf Patientenorientierung und sektorenübergreifende Versorgung.
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Casus notabilis – Ausgangspunkt für die Verbesserung?
Das Umfeld für Verbesserungen im Gesundheitswesen erweist sich als herausfordernd; nicht der medizinisch-technische Fortschritt, sondern die Abstimmung des Vorgehens unter den Experten bzw. Anpassungen, die sich aus der Beobachtung von „bemerkenswerten Fällen“ mit dem Ziel der Verbesserung ableiten. Es besteht die Hoffnung, dass ein vielseitiges, aber einfaches Werkzeug und die vorhandenen Fähigkeiten den Verbesserungsprozess stärken können.
Leistungsportfolio des AKH Wien – Medizinischer Masterplan 2020
Enge Budgetmittel, das Wiener Spitalskonzept 2030 und der daraus abgeleitete RSG Wien sowie die Anforderungen der Medizinischen Universität veranlassten die Verantwortlichen des AKH Wien und der Medizinischen Universität Wien im Rahmen des Projektes „Universitätsmedizin Wien 2020“, das Teilprojekt „Medizinischer Masterplan“ zur Planung des künftigen Leistungsportfolios in Angriff zu nehmen.
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Weg zur besseren Medizin?
e-Learning wird unsere Welt des lebenslangen Lernens
verändern
Falsche Baustelle
In der letzten Zeit wird vieles zum Skandal gemacht.
Und oft das Falsche. Zuerst ein kleiner Tweet, dann
ein Beitrag auf spiegel.de: „Millionen Patienten und
Ärzte werden ausgespäht“.
Technologie und Altern
Telemedizin und die Anwendung einer Technik-unterstützten Lebensumgebung im Alter sind ein wichtiger Faktor in einer breiteren gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der gestiegenen Lebenserwartung. Doch dazu ist auch eine Neudefinition der gesellschaftlichen Bilder vom Alter in Freiheit und Autonomie notwendig.
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die BUKO informiert New Leadership for New Challenges
Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz DNGK
Ein Forum für Forscher und die Öffentlichkeit
Medizinrecht: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Gesundheits- und Krankenpflegedienst und Ärzten
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alles anders
Eines meiner Lieblingszitate stammt von einem QM-Vorkämpfer der ersten Stunde, der in der emotionalen Glut eines Vortrags vor 22 Jahren zum bemerkenswerten Kreisschluss kam: „Jemanden den Verstand abzusprechen, würde ich als Schwachsinn bezeichnen.“
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Telemedizin
Vitaldatenmonitoring hat Zukunft, wenn es via Smartphone-App angeboten und in bestehende Systeme des Gesundheitswesens auf technischer und organisatorisch-finanzieller Ebene integriert wird.
Neues aus Medizin und Wirtschaft: e-Procurement im Gesundheitswesen: Zukunftsmusik oder Realität
Richtig kennzeichnen in Krankenhaus und Labor
Egal ob Blutbeutelkennzeichnung nach neuen EU-Richtlinien, farblich veränderbare Indikator-Etiketten für die Zentralsterilisation oder anspruchsvolle Etiketten für Spritzen und Proben – Kennzeichnungslösungen in Krankenhäusern und Laboren müssen höchste Qualität aufweisen...
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
CliniCenter: Für mehr Patientensicherheit und Dokumentationsqualität
Während eine umfassende EDV-Unterstützung in den Bereichen Krankenhauslogistik, Rechnungswesen und Befunderstellung längst zum Standard der betrieblichen Organisationsmittel in einem Krankenhaus geworden ist, hat die elektronische Dokumentation der unmittelbaren klinischen Tätigkeit am Krankenbett noch Aufholbedarf.
Simulationen im Zentrum
Im Klinikum Klagenfurt wurde im März das Zentrum für Training und Simulation eröffnet. Mit modernster Technik können hier sämtliche Notfälle simuliert und trainiert werden.
Gemeinsam auf dem Weg
Roche Austria: Gemeinsam auf dem Weg | KAGes: Erfolgreiche ELGA-Anbindung | VAMED: Von Österreich in die Welt | GS1: Standards und die Arzneimittelfälschungsrichtlinie | IIR: Weniger Organisation – mehr Zeit für Patienten
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Spieglein, Spieglein an der Wand…
Der jüngste „State of Health in the EU“-Bericht hält uns einen Spiegel vor und zeigt die Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems klar und deutlich.
Was war und was wird
Befund von gestern.
Blutverschwendung.
Morgenbesprechung mit Salzburgs Gesundheitslandesrätin Erika Scharer
Geheimnisvolle Welten
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Kooperative Versorgung: health@net-Projekt in Tirol
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SQMH Die SQMH ist die Schweizer Plattform für QM im Gesundheitswesen
Es fliegt, es fliegt … Medizin!
Kontrapunkt Welches RISK stellt ein MANAGEMENT dar
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eintauchen in die Wissenschaft
Der Tauchmediziner Frank Hartig verfolgt gleich mehrere Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck.
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tststs…
Alter Trick unter Orchestermusikern: Wenn man selber danebengreift und den falschen Ton erwischt,
pariert man den tadelnden Blick des Dirigenten und die gerunzelten Augenbrauen der Zuhörer,
indem man entrüstet auf seinen Nachbarn schaut: „Tststs... spielt der doch glatt falsch!“
Mobil im Spital
Der Mobility Day* ist ein Projekt zur Förderung der Mobilität
im stationären Bereich. Denn mobile Patienten sind kürzer im Krankenhaus und haben eine bessere Prognose.
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Linzer Prägung
In Linz wächst nicht nur eine neue medizinische Fakultät, sondern auch das künftig zweitgrößte Krankenhaus in Österreich.
Die Unterschiede sichtbar machen
Evidenzbasierte Versorgung von Frauen und Männern ist erst möglich, wenn geschlechtsspezifische Unterschiede schon in der Forschung berücksichtigt werden. Die Gesundheit von Frauen und Männern wird damit verbessert, das Gesundheitswesen effizienter.
Unsterbliche Mythen Umringt von Dummen?
Im Jahr 2009 können wir festhalten: Fast alle niedergelassenen
Ärzte arbeiten weiterhin in Einzelpraxen. Die Versorgung
erreicht Spitzenwerte, weil wir im europaweiten Vergleich
am häufigsten im Spital liegen. Und die getrennte Finanzierung
ist der Weg in die Zukunft.
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Durch Transparenz zum Erfolg
Gerade im Gesundheitswesen kann durch die Neuerungen im Vergaberecht
ein hohes Optimierungspotenzial gehoben werden.
Technik statt Kollaps
Im Mittelpunkt
In politischen Strategien ist genauso davon die Rede wie in Leitbildern von Gesundheitseinrichtungen: Alles dreht sich um die Patienten. Doch bis zu einer wirklichen Patientenorientierung ist der Weg noch weit.
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medizinische Dokumentation von EbM bis Aristoteles
Wenn man Daten für eine wissenschaftliche medizinische Studie erhebt, dann will man, dass diese valide (Eignung eines Messverfahrens bezüglich der Fragestellung), reliabel (Messgenauigkeit) und sensibel (auf Veränderungen des Messgegenstandes auch adäquat reagierend) sind.
MedBusters: EbM-Gesundheitsinfo goes mobile
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen sind im Web verstreut und schwer zu finden. Die neue App „MedBusters“ bündelt sie und macht sie so leichter zugänglich.
ernte:reif
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Outsourcing Labor-Outsourcing – Pro & Contra
Alles andere ist primär
Viele schütteln zur Zeit über vieles den Kopf: die Folgsamen über die Unfolgsamen, die Hoffnungsvollen über die Miesepeter, die Mutigen über die Ängstlichen, die Wissenden über die Unwissenden, die Impfgegner über die Impfverpflichter, die Freiheitsliebenden über die Maßnahmen, die Maßnahmensetzer über ...
Die Spurensucher
Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck ist so etwas wie ein Silicon Valley für forensische Genomik. Mit seinen DNA-Analysen und der Entwicklung neuer Methoden steht Molekulargenetiker Walther Parson regelmäßig im globalen Rampenlicht. Erst Anfang 2021 wieder, als ein zu Unrecht ins Wanken geratenes Dogma bestätigt werden konnte. Mit erheblichen Auswirkungen auf die kriminalistische Spurenauswertung.
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vermessen
Es gibt unendlich viele neue Apps im Bereich Gesundheit und eine Art „Google-Health“-Revival. Die meisten Ärzte sind nach wie vor skeptisch.
Teamarbeit
Für die Rehabilitation ist die psychische Verfassung des Patienten nicht unbedeutend. Gemeinsam können Mediziner und Psychologen viel erreichen. Im Alltag ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit oft nur eingeschränkt möglich.
Home-Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Weltweit gehören psychische Erkrankungen (Prävalenz zwischen neun und 22 Prozent) zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Alleine in Österreich wurde bei mehr als einem Drittel (35,8 Prozent) der 10- bis 18-Jährigen – also bei rund 274.000 Personen – zumindest einmal eine psychische Erkrankung diagnostiziert...
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Planung leichtgemacht mit ATSP teamPLANatizer
Ausgelastete OP’s, zufriedene Mitarbeiter, rasche und transparente Planung, die Erfüllung individueller Wünsche bei gleichzeitigen gesetzlichen Vorgaben, volle Systemintegration mit dem KIS … Planung im Spital kann viel Stress machen.
Leitlinien Leitlinien: Oder wie es sich damit verhält
Im Rahmen einer Studie, welche
sich der Leitlinienarbeit in
Österreich widmet, wurde von
Juni bis Dezember 2008 eine Befragung
von 108 österreichischen Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften
und 29 Bundesfachgruppen der Österreichischen
Ärztekammer (ÖÄK) durchgeführt.
Dabei konnte eine Fragebogen-
Rücklaufquote von 37,22 % erreicht
werden. Das Ergebnis gibt erstmals
Auskunft über Aktivitäten und Ansichten
heimischer Leitlinienentwickler. Der Fokus
wurde auf die Ausgangssituation, die
Erwartungen gegenüber Leitlinien, die
Verbreitung und Implementierung sowie
den Handlungsbedarf aus Sicht österreichischer
Leitlinienentwickler gelegt.
Ausbaufähig
Mit Handy-Signatur oder Bürgerkarte können Versicherte online auf eigene Daten zugreifen: von der Leistungsinformation bis zu bezahlten Rezeptgebühren. Die Inanspruchnahme hält sich noch in Grenzen.
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Erfolgreiche Zertifizierung von Care Solutions
„Unter einem Qualitätsmanagementsystem versteht man die Planung, Lenkung, Kontrolle und Verbesserung von Prozessen und Abläufen mit dem Ziel, eine bestimmte Qualität des Produktes oder der Dienstleistung zu erzielen.“
Lohmann & Rauscher: OP-Set-Systeme – ein wichtiger Baustein in den OP-Hygienebedingungen
Eigen- und Fremdreinigung Die Kombination zur optimalen Betreuung eines Krankenhauses
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausbildungs-Verzeichnis Soziales
Krisenstimmung
Es gibt Menschen, die immer genau wissen, was getan hätte werden müssen. Was von den anderen getan hätte werden müssen. Die lautliche Untermalung dazu heißt: „Ich hab’s ja gleich gesagt.“
Und: „Ich weiß, was noch kommen wird.“ Das schafft für gewöhnlich ...
Digitalisierung: Heute nicht auf morgen warten
Höhere Behandlungsqualität durch digitale Unterstützung evidenzbasierter Medizin.
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krise im Griff
An den Salzburger Landeskliniken werden Handlungsvorgaben für Krisensituationen in einem Konzept und einem Handbuch zusammengeführt.
ANP Advanced Nursing Practice – längst überfällig
In Zeiten ärztlicher Unterversorgung des ländlichen Bereichs hat sich im angloamerikanischen
Raum Advanced Nursing Practice etabliert. ANP ist ein Schirmbegriff, der sowohl Clinical Nurse
Specialists als auch Nurse Practitioners in den 90er-Jahren subsumiert. Die erweiterte, vertiefte
Pflegepraxis, wie sie im deutschen Sprachraum genannt wird, hat sich bewährt und ist aus der
Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken.
QM-Verfahren pCC KTQ trifft auf RM-System nach ONR 49001 – eine Herausforderung
In allen Einrichtungen der Barmherzigen Brüder steht der hohe Qualitätsanspruch an erster Stelle. Risiken in Prozessen zu erkennen und zu minimieren, stellt auch im Krankenhaus Eisenstadt eine permanente Aufgabe dar. Nicht zuletzt deshalb, weil die wichtigste Person davon profi tiert: der Patient.
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kein Zugang
Eigentlich wäre es ein Wahlkampfthema: Für Familien mit chronisch kranken Kindern und für Menschen mit psychischen Krankheiten ist Ergotherapie in großen Teilen Österreichs immer noch ein nicht leistbarer Luxus.
Finanzierungsmodell Das „Kärntner Modell“
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Teamarbeit statt Berufsgruppenkampf
Chronisch kranke Kinder sind an Österreichs Schulen benachteiligt. Unterstützungsstrukturen fehlen, Eltern fühlen sich überfordert und alleingelassen, Lehrer zu wenig informiert. Die beste Lösung wären aus Sicht von Experten multiprofessionelle Teams.
10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor im Gesundheitsunternehmen
Als Pflichttermin für QM-Interessierte in Gesundheitseinrichtungen hat sich dieser im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Kongress im Wiener Rathaus längst etabliert. Sein zehntes Jubiläum feiert das „Internationale Symposium Qualität im Gesundheitswesen“ des KAV am 4. und 5. April 2013. Das Symposium wird sich diesmal dem Thema „Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor für Gesundheitsunternehmen“ widmen.
8 Buchbesprechungen
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? | Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen. | Arzt & Gesundheitsmanager | Warum machen Eidechsen Liegestütze? | Geld Macht Gefühle – Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst | Lexikon des deutschen Gesundheitssystems | Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen | Social.Local.Mobile-Marketing
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medizintechnik am Puls – MEDICA und COMPAMED
MEDICA + COMPAMED | 60. Österreichischer Kongress für Krankenhausmanagement | med.Logistica | FH Gesundheitsberufe OÖ | conhIT | Cerner
No Free Lunch oder die Gier im weißen Mantel
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Wege in der Arzneimittelforschung
Hochsensible bildgebende Verfahren liefern präzise Messergebnisse über das Verhalten von Arzneistoffen in unterschiedlichen Geweben des Körpers und unterstützen damit eine effiziente Arzneimittelforschung...
Ausbildungs-Verzeichnis Technik (Biotechnologie, Informationstechnik, EDV)
Mitten im Morgen
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kommunikation – lückenlos
Zu viel oder zu wenig?
Werden Therapien und Untersuchungen zu häufig oder zu selten eingesetzt? In Österreich startet das Projekt Gemeinsam gut entscheiden, um einer Fehlversorgung entgegenzusteuern.