runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506221720"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
In der August-Ausgabe hat die ÖKZ darüber berichtet, wie die Arbeitszeitgesetz-Novelle in den einzelnen Ländern in den Alltag der Spitäler übersetzt wurde. Das Fazit der Autoren: Dies sei „nur so ungefähr“ passiert und funktioniere noch nirgends klaglos. Warum ist es in Österreich so schwierig, sich an europäische Arbeitszeitstandards anzupassen? Der Versuch einer Analyse.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Von manchen liebgewonnenen Ideen mögen sich auch Entscheidungsträger im Gesundheitswesen nicht so gern verabschieden. Eine davon heißt: Belohnung macht gesünder.