runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506191820"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Für 2013 meldete Statistik Austria 23.676 angestellte Ärzte und Ärztinnen in österreichischen Krankenanstalten. Derzeit werden für 425 vakante Ärztedienstposten Mitarbeiter gesucht. Das sind knapp zwei Prozent. Übers Jahr fehlen also rund….
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Mitarbeiterzeitung „Qualität bewegt“ ist eine Informationsquelle
über die aktuelle Qualitätsarbeit
im UKH Linz. Diese Zeitung wird von zwei Mitarbeitern der Qualitätssicherungskommission
erstellt und herausgegeben...
Weiterlesen
Sie steuern Prozesse in Praxen und Kliniken, optimieren Arbeitsabläufe, sind die Grundlage für jegliche Dokumentationen, vernetzen Experten und unterstützen das Wissensmanagement. Die Rede ist von modernen Softwarelösungen. Hochkomplexe Abläufe im Gesundheitssystem erfordern dabei ebenso hochkomplexe IT-Lösungen...