Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenA1 Telekom | KAGes | conHIT | med.Logistica | FH Burgenland
Was können Jungmediziner von erfahrenen Hausärzten lernen? Eindrücke von der Salzburger Summer School Allgemeinmedizin 2019.
Mehr als bloß Leute beschwichtigen: Michaela Schöller ist im Krankenhaus Steyr die Anlaufstelle für Patienten mit Fragen und Beschwerden.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas erfolgreichste und umfassendste Modell der qualitätsbezogenen
Führung wurde vom Japaner Kaoru
Ischikawa entwickelt und besteht aus sechs Elementen, deren Grundzüge in dieser Ausgabe der QUALITAS sowie in der Dezember-Ausgabe in zwei Teilen mit Erklärungen für die Anwendung
auf das Krankenhaus dargestellt werden. Dabei sollte sich der Leser selbst ein Bild machen, ob dieses Modell, das vorwiegend
in der Autoindustrie in Japan Anwendung findet, auch für ein Krankenhaus gelten kann.
Humor im Krankenhaus bedeutet nicht mehr oder weniger originelle Witze, sondern vielmehr eine positive Grundstimmung. Eindeutig ist: Ohne die passenden Rahmenbedingungen ist der Alltag eher trist.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin beachtlicher Teil von Krankentransporten aus Pflegeheimen in das Krankenhaus wäre nicht erforderlich. Das Projekt Trans Pro hilft, sie zu vermeiden.
Wer weiß am besten, wie sich Arbeits-, Verkehrs- oder Sportverletzungen untersuchen und behandeln lassen? Sind es die Ärzte, die Therapeuten, das Pflegepersonal oder die betroffenen Patientinnen und Patienten selbst? ...
In Wiener Neustadt entsteht mit MedAustron derzeit eines der modernsten Ionentherapiezentren weltweit. Hier werden Krebspatienten von der Ionentherapie, einer innovativen Form der Bestrahlung mit Protonen bzw. Kohlenstoffionen, profitieren.
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAntes-zipiert man, dass Big Data nicht das sind, wofür sie immer wieder herhalten müssen, so landen
der geneigte Leser, die verehrte Leserin wieder im eigenen Tor und davor; auch in dieser QUALITAS-Ausgabe.
Das ist zwar nicht lustig, aber mir ergeht es – schwach tröstlich – gleich.
Der Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen startet heuer zum vierten Mal. Er wird berufsbegleitend absolviert, ist aufwendiger und dauert länger als andere Programme – und war dennoch zuletzt wieder ausgebucht.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Der Auftritt war dynamisch und ließ auch an Dramatik nichts fehlen. „Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik“ präsentierte Bundeskanzler Sebastian Kurz auf einer Pressekonferenz am 22. Mai und sein Vize Heinz-Christian Strache versprach das „Ende der verwalteten Patienten als Bittsteller“...
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWenn Kinder es mit der Wahrheit nicht allzu genau nehmen und Mücken zu Elefanten fantasieren, erzählen ihnen Großmütter gern eine Geschichte. Es ist die vom Hirtenjungen, der die Dorfbewohner mit falschem Alarm vor dem Wolf so lange narrt, bis...
Digitale Lösungskonzepte gewinnen im Bereich der integrierten Gesundheitsversorgung zunehmend an Bedeutung. Der Status quo im zentraleuropäischen Raum und wie Experten aus dem Gesundheitswesen diese Entwicklung sehen.
Digitalisierung in der Pflege – das Kardinal Schwarzenberg Klinikum setzt einen maßgeblichen Schritt zur Implementierung einer neuen Generation von Barcodescannern.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMännliche Hebammen sind hierzulande so gut wie nicht vorhanden, in südeuropäischen Ländern hingegen nicht ungewöhnlich. An der Fachhochschule Krems lehrt derzeit ein Geburtshelfer, der aus Spanien kommt und in England ausgebildet wurde.
Die Blockchain-Technologie soll alles möglich machen, von einer Revolution ist da zu lesen, davon, dass die gesamte Gesundheits-IT-Welt interoperabel wird. Schöne neue Welt oder doch wieder nur ein Hype? Eine Annäherung in zwei Teilen. Teil 1: Wie es funktioniert.
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenLeserbriefe zu den Beiträgen „Bis(s) hinter Spitalsmauern“, „Editorial“ und „Schubumkehr“ aus Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 4/2011
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWie problematisch sind Abwässer, die aus dem Krankenhaus kommen? Aktuelle Studien geben hier keine eindeutige Antwort. Damit bleibt auch unklar, ob Filteranlagen gesetzlich vorgeschrieben werden sollten.
Im Zuge der Professionalisierung von Patientenorganisationen und der Ausweitung ihrer Tätigkeiten (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Awarenessbildung, Lobbying, Beratungsdienste für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige, etc.) steigt auch der Bedarf an finanziellen Mitteln. Dieser Bedarf wird häufig von Pharma- und Medizinprodukteherstellern gedeckt.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenZum vierten Mal wurden heuer herausragende praxis- und berufsnahe Forschungsarbeiten durch das österreichische Netzwerk der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSieben Projekte in fünf Kategorien wurden am 7. November im Rahmen der Tagung „Speak-Up! Wenn Schweigen gefährlich ist“ mit dem Austrian Patient Safety Award der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ausgezeichnet.
Ein erfolgreich implementiertes und vor allem gelebtes QM-System fußt auf einer breiten Akzeptanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einem hohen Durchdringungsgrad sowie auf klar definierten Strukturen und Prozessen.
An Informationen zum Thema Gesundheit mangelt es nicht.
Doch allzu oft werden Rat und Aufklärung Suchende durch
Halbwahrheiten, die auf lückenhafter Recherche und versteckten
ökonomischen Interessen beruhen, in die Irre ge-
führt. Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin hat
vor Kurzem einen Anforderungskatalog für die „Gute Praxis
Gesundheitsinformation“ erarbeitet.
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Seit Beginn des Jahres profitieren MEIERHOFER-Kunden von einem noch breiteren Portfolio rund um das skalierbare Informationssystem MCC.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKurzmeldungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft
Der Verein Outcome kann bereits auf eine über 10-jährige Erfolgsgeschichte blicken. Er ist ein paritätischer
Zusammenschluss der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, der Versicherer und der Spitäler. Sein Auftrag und seine Zielsetzung sind die Entwicklung, Koordination und Nutzbarmachung
von Messungen der Ergebnisqualität im Bereich der stationären Akutsomatik.
Bei Umbauarbeiten sollte Expertise aus dem Bereich der Hygiene schon im Planungsstadium einfließen.
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWas zu tun ist, um eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung und Pflege älterer Menschen zu gewährleisten.
Die Biophotonik ist gerade in der Medizin eine boomende Technik. So lassen sich künftig etwa mit Lasern deutlich weniger invasive und belastende diagnostische und therapeutische Verfahren verwirklichen.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFast 95 Prozent der österreichischen Spitäler kochen in der eigenen Küche. Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass es für diese Dominanz weder qualitative noch wirtschaftliche
Gründe gibt. Im Gegenteil: Besonders bei der Hygiene seien die Risiken beim „Cook and Serve“-Verfahren relativ hoch.
Das enorme Risiko eines schweren oder tödlichen Verlaufes von SARS-CoV-2-Infektionen bei Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegewohnheimen und das Unwissen in Bezug auf das Virus zu Beginn der Pandemie setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und -initiative der Leitungen voraus...
Der Swiss Quality Award steht für Engagement im Gesundheitswesen. Er zeichnet Ideen aus, die neue Akzente im Qualitätsmanagement setzen. Im Zentrum stehen Pionierinnen und Pioniere, die mit viel Kreativität und noch mehr Engagement neue Ideen entwickeln und umsetzen, um die Qualität im Gesundheitswesen voranzubringen. Mit dem Preis möchten die drei Trägerorganisationen SQMH (Schweizerische Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen), IEFM (Institut für Evaluative Forschung in der Medizin) der Universität Bern und die FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) innovative und praxisorientierte Projekte einem grösseren Publikum zugänglich machen. Sie wollen damit aktiv die Vernetzung und die Weiterführung von wertvollen Qualitätsprojekten fördern.
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWels ist eine der Pilotregionen für die E-Medikation. neben 35 niedergelassenen ärzten und 24 Apotheken ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein wichtiger Projektpartner.
Ignaz Semmeweis' Hygienestreit unter der Lupe der Politikwissenschaft
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Wer nichts weiß, muss alles glauben“, mahnen Eltern gern, wenn der Nachwuchs lieber aufs Geschichte-Lernen verzichtet als auf den Whatsapp-Chat. Angesichts einer Erhebung des Zürcher Forschungsinstituts...
Am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien wurde die Position einer Junior-Pflegemanagerin geschaffen. Damit sollen innovative und kreative Vorgangsweisen auch in anderen Bereichen des Hauses gefördert werden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÖsterreich bekommt ab nächstem Jahr eine wichtige koordinierende
Rolle bei der Weiterentwicklung von E-Health-Projekten
in der Europäischen Union.
Ein Baby kommt mit starken Beeinträchtigungen zur Welt, es muss künstlich beatmet werden. Es wird auf der Intensivstation eines Krankenhauses versorgt, bald schon wäre eine Betreuung zu Hause möglich. Doch dort ist die Finanzierung nicht gesichert...
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSmart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenResilienz in der Unternehmensführung | Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen | Wörterbuch Qualitätsmanagement | Die Coaching-Schatzkiste | Krankenhausmarketing 4.0 | Die Krisen-Strategien der Banker | Lehrbuch Versorgungsforschung | Die Sprache der Macht
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn der gewerblichen und industriellen Produktion, aber auch in Gesundheitseinrichtungen übernehmen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) immer mehr innerbetriebliche Transportaufgaben, denn sie können flexibel auf veränderte Erfordernisse reagieren.
ERS Emergency Radiology Schueller | XCOORP | COMPAMED | Messe Düsseldorf | GEZE
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen"Ich bin ein Clown und ich sammle
Augenblicke." So schrieb es
Heinrich Böll in seinen "Ansichten
eines Clowns".
Der Reinigungsaufwand hängt nicht nur von der Größe des Krankenhauses, sondern auch von dessen Leistungszahlen ab. Und die Qualität der Arbeit vom Zusammenspiel mit den Hygienebeauftragten und von regelmäßiger Kontrolle.
Der Feedback Code | OP-Effizienz | Patientenorientierung | Das deutsche Gesundheitswesen verstehen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenModernste Medizintechnik? Essen wie im Restaurant? Zimmerausstattung wie im Fünf-Sterne-Hotel? Was ist Patienten wirklich wichtig, damit sie mit ihrer Betreuung im Krankenhaus zufrieden sein können? Ein Erfahrungsbericht.
Bullshit.
Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger.
Der Bund zahlt.
Beharrlicher Schweinehund.
Durchgesetzt
Der klassische LEH (Lebensmitteleinzelhandel,
sprich Billa, Spar et cetera) liebt
Sommersorten-Aktionen seiner Markenhandelslieferanten.
So geht die NÖM daran,
irgendwelche Sonderversionen ihrer FRUFRU-
Sorten zu kreieren und zeitlich eingeschränkt
auf den Sommer in die Regale zu
bringen. Zu den FRU-FRU-Klassikern Erdbeer,
Heidelbeer und Kirsche kommen dann
auch noch die Sorten Cranberry/Lemongras
oder Litschi/Kamille (!?) oder so.
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMeine Erfahrung als Wirtschaftswissenschafter war: Es gibt keine Herausforderungen, die mich an meine Grenzen bringen. Seit 2007 weiß ich, es gibt solche Herausforderungen: die Organisation der Betreuung meiner pflegebedürftigen Eltern und anderer Verwandter.
Bis 2013 liefen in allen Landeskrankenhäusern der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) dezentrale, filebasierte MATEKIS-Materialwirtschaftssysteme. Nach 25 Jahren war die Lösung definitiv ablösebereit und sollte im Laufe der folgenden fünf Jahre einer modernen, integrierten Logistiklösung weichen.
Alter Trick unter Orchestermusikern: Wenn man selber danebengreift und den falschen Ton erwischt,
pariert man den tadelnden Blick des Dirigenten und die gerunzelten Augenbrauen der Zuhörer,
indem man entrüstet auf seinen Nachbarn schaut: „Tststs... spielt der doch glatt falsch!“
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFür Bernhard Kadlec, kaufmännischer Direktor im Universitätsklinikum St. Pölten, lässt sich ein guter Arbeitstag daran messen, ob auch das kaufmännische Team Nutzen für Patienten stiften konnte.
Seit Dezember 2016 werden bei MedAustron Krebspatientinnen und -patienten mittels Ionentherapie behandelt. Auch das zweite Behandlungsjahr brachte positive Entwicklungen, allen voran die Inbetriebnahme einer weiteren Strahllinie, was die Behandlung von zusätzlichen Indikationen ermöglicht.
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas schlechte Abschneiden Österreichs bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und die Zunahme von Zivilisationskrankheiten bei Kindern haben zur Implementierung der Täglichen Sport- und Bewegungseinheit geführt. Das im Burgenland gestartete Pilotprojekt zeigt positive Evaluationsergebnisse.
Mit 1. Jänner 2012 haben diplomierte Pflegefachkräfte ihre Tätigkeit als Gutachter im Rahmen der Pflegegeldeinstufung aufgenommen. Wie hat sich das ausgewirkt? Ein Überblick.
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit Kurzem hat Österreich als erstes EU-Land einen Aktionsplan für Frauengesundheit. Doch die fehlende Daten- und Faktenbasierung und die mangelnden Zeitvorgaben für die Umsetzung von Maßnahmen nehmen dem Papier die Überzeugungskraft.
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Universitätslehrgang „Risikomanagement und Patientensicherheit“ startet im März 2015 bereits zum dritten Mal.
Die Effektivität von Reinigungsmitteln – speziell im Hinblick auf die Beseitigung von Keimen und den dadurch entstehenden Biofilm – ist in den letzten Jahren stark gesunken.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie im Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhaus entwickelte und seit einem Jahr sehr erfolgreich eingesetzte Methodik der CIRS-Meldungsbearbeitung zeigt, wie durch Einsatz von gezielten Schulungsmaßnahmen und das Setzen auf Usability kompetente, aber sehr beschäftigte Mitarbeiter zum nachhaltigen Engagement im Risikomanagement motiviert werden können.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAuch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Im Rahmen unzähliger Publikationen und vor Heerscharen von Zuhörern in Podiumsdiskussionen und schönen Kongressreden
werden der gemeinsame Geist und die heile E-Health-Welt beschworen. Geht es aber dann um die tatsächliche
Umsetzung, geht es um die Vereinbarung von gemeinsamen
Grundlagen oder auch nur um ein Zugeständnis zu Gunsten eines Vertragspartners, verlieren sich Gemeinsamkeit
und Engagement.
Coaching und Supervision | Praxishandbuch Datenschutz | Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege | Organisationstheorien | Pharmakologie | 100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene | Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress | Weil Worte wirken
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKrankenhäuser setzen in der innerbetrieblichen Weiterbildung auf Gesundheitsförderung und die Entwicklung von Soft Skills.
Gleich zwei Bundesministerinnen präsentierten anlässlich des Forums Alpbach eine österreichweite Strategie zur verstärkten Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Für den Gesundheitsbereich hält das Konzept nur Phrasen bereit.
Seit 1. April 2021 führen die Grazer Elisabethinen zwei Standorte, die besonders auch durch die Krankenhausseelsorge geprägt werden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVor 15 Jahren kam 1997 der erste Qualitätsbericht der Einrichtungen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt als „Sondernummer der Mitarbeiterzeitung“ mit 56 Seiten heraus. 2012 hat der jährlich erscheinende Qualitätsbericht ein neues Design, einen Umfang von fast 120 Seiten und eine Aufl age von mehr als 4.000 Stück.
Werden sie tatsächlich häufiger, die sogenannten Problempatienten?
Und wenn ja: Was ist die richtige Umgangsweise?
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIhr A. di Positas besucht gerne Werkstätten. Neider behaupten, die Besitzer von Fahrzeugen des von ihm bevorzugten Fabrikats, das auch die Queen privat und selbst zu lenken pflegt, grüßten einander deshalb nicht, weil sie sich ohnehin täglich in der Werkstatt träfen.
Die Med Uni Graz – Postgraduate School bietet ein breites Spektrum an berufsbegleitenden Universitätslehrgängen für Gesundheitsberufe und unterstützt Sie gerne bei der Planung Ihrer Zusatzqualifikation.
Das Sezieren von Körperspenden für die medizinische Forschung und Lehre wird an Österreichs Anatomie-Instituten unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen betrieben. Allen gemeinsam sind eine lange Tradition, aber auch neue ethische und logistische Herausforderungen – gerade in Covid-Zeiten.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWie bringt man Menschen dazu, gesünder zu leben?
Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft probiert es mit einem finanziellen Anreiz. Psychologen, Soziologen und sozialmediziner sind skeptisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenCOVID-19 hat uns seit einigen Monaten fest im Griff. Innerhalb weniger Wochen breitete sich as neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auf der ganzen Welt aus. Nahezu ebenso schnell werden Forschungsergebnisse rund um das Virus veröffentlicht...
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen...als wichtiger Garant für Patientensicherheit – In der öffentlichen Diskussion rückt das Thema „Sicherheit während eines Krankenhausaufenthaltes“ immer mehr auch ins Bewusstsein von Patienten.
Bilder- und Kinderbücher können eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt spielen und insgesamt die Health Literacy von Kindern fördern.
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Juli 2014 wurde die Sanicademia – Internationale Fortbildungsakademie für Gesundheitsberufe EWIV zur thematischen Koordinationsstelle (TCP – Thematic Coordination Point) für Gesundheit innerhalb des Kooperationsnetzwerkes Alpen-Adria-Allianz ernannt. Nachhaltige und weitsichtige Kooperationen, Projekte und Weiterbildungen im Gesundheitswesen erlangen dadurch zukünftig einen noch größeren politischen wie sozialen Stellenwert innerhalb Zentraleuropas.
Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser
Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...
Die Mitarbeiterzeitung „Qualität bewegt“ ist eine Informationsquelle
über die aktuelle Qualitätsarbeit
im UKH Linz. Diese Zeitung wird von zwei Mitarbeitern der Qualitätssicherungskommission
erstellt und herausgegeben...
Wer up to date bleiben will, für den ist ein Besuch in Düsseldorf vom 14. bis 17. November 2016 ein Muss. Gut 5.000 Aussteller aus ca. 70 Nationen präsentieren sich.
Langsam wird die Angstmaschine wieder auf Betriebstemperatur hochgefahren. Werbeagenturen laden zu Journalistenworkshops, um die Frage zu erörtern, wie gefährlich die Grippe ist. Die Antwort ist von vornherein klar....
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Gesundheitssektor muss sich Künstliche Intelligenz ethischen und rechtlichen Fragen stellen, vor allem in der Fachliteratur. Eine Akzeptanzstudie zeigt, dass Mitarbeiter andere Herausforderungen sehen.
Die Informationstechnologie spielt inzwischen in so gut wie allen Bereichen eines Krankenhauses eine nicht mehr wegzudenkende Rolle. Auch in der Pflege werden IT-Stabsstellen eingerichtet.
Die Corona-Pandemie hat vieles gelehrt, unter anderem den Wert elektronischer Kommunikation.