Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medizinische Dokumentation von EbM bis Aristoteles
Wenn man Daten für eine wissenschaftliche medizinische Studie erhebt, dann will man, dass diese valide (Eignung eines Messverfahrens bezüglich der Fragestellung), reliabel (Messgenauigkeit) und sensibel (auf Veränderungen des Messgegenstandes auch adäquat reagierend) sind.
Gemeinsam statt parallel
Heimbewohner sowie Menschen, die zu Hause leben wollen, aber hie und da wachsame Betreuung brauchen, können vom Zusammenspiel von Ambient Assisted Living und Telemonitoring profitieren. Entscheidend ist das Zusammenspiel aller beteiligten Anbieter solcher Systeme.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nachbarschaftliche Verhältnisse
Das deutsche und das österreichische Gesundheitssystem haben gemeinsame Wurzeln in den „obligatorischen“ Bismarckschen Versicherungsreformen. Mit den Systemen ist es wie mit der Sprache: Sie sind verschieden.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Legionellen: Legionellen und Wasser: Ein von Menschen ‚hausgemachtes‘ Hygieneproblem
Plattform Patientensicherheit Pauschale Beschuldigung der Ärzte ist kein Lösungsansatz
Stellungnahme der Plattform Patientensicherheit zum Langbein-Buch
Zu viel oder zu wenig?
Werden Therapien und Untersuchungen zu häufig oder zu selten eingesetzt? In Österreich startet das Projekt Gemeinsam gut entscheiden, um einer Fehlversorgung entgegenzusteuern.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Empfohlen!
Wenn meine Mutter früher sagte: „Fräulein,
ich würde Dir empfehlen, mal dein Zimmer
aufzuräumen.“, dann wusste ich, das war
keine Empfehlung, das war ein Befehl! Ein
Nichtbefolgen dieses Befehls war stets mit
Sanktionen verbunden...
Smart Hospital & IT-Sicherheit
Regulatorische, technische und organisatorische IT-Sicherheitsaspekte sind maßgeblich für die sichere Aufrechterhaltung und Verfügbarkeit der medizinischen Leistungen und Erfolge einer Gesundheitsorganisation.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Korruptionsstrafrecht im Kurzüberblick
Mit 1. 1. 2008 sind Bestimmungen des Strafgesetzbuches
(StGB) betreffend neu formulierte gerichtliche Straftatbestände
gegen Bestechung und Geschenkannahme im privaten
und im öffentlichen Bereich in Kraft getreten.1
Die deutlichen Strafdrohungen einerseits, die Interpretationsbedürftigkeit
der Tatbestände andererseits haben zu
großer Unsicherheit in Wirtschaft und Verwaltung geführt.
Endlich Zahlen!
Das Gesundheitsberuferegister ist befüllt. Die Inhalte harren der sinnvollen Verwendung.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Handlungsempfehlung zur Einrichtung eines CIRS der Österreichischen Plattform Patientensicherheit
in zentrales Anliegen der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ist die verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit – in einem ersten Schritt mit Fokus auf die D-A-CH-Region. So lassen sich...
News
Crowdsourcing-Projekt „Reden Sie mit! Corona-Risiko“
Patient Empowerment ist eines der Kernthemen, für welches sich die Österreichische Plattform Patientensicherheit einsetzt.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unsterbliche Mythen Lästige Gesetze
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sehnsucht nach Spiritualität: Seelsorge im Krankenhaus
Krankenhausseelsorge wird auch von Patienten, die schon
lange keinen Kontakt mehr zu ihrer Religionsgemeinschaft
hatten oder von Menschen ohne Bekenntnis meist gerne angenommen.
In den letzten zehn Jahren ist der seelische Beistand
ein fixer Teil des Angebots vieler Spitäler geworden.
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Es das vitale Interesse der Bevölkerung, dass die Verwendung der Ressourcen sparsam erfolgt. Alle Beteiligten sind aufgerufen, sich darum zu bemühen.
Frische Impulse
Am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien wurde die Position einer Junior-Pflegemanagerin geschaffen. Damit sollen innovative und kreative Vorgangsweisen auch in anderen Bereichen des Hauses gefördert werden.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Herzinfarkt von innen
Was haben ein Werkzeugmacher und ein Prosekturhelfer gemeinsam? Sie sind nicht zartbesaitet und können schwere
lasten heben. Wie Wilhelm Pillwein.
Neues
Die Giftspritze stoppen | Datenloch geflickt | Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld | Bücher: In der Falle | Hygiene in der Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IMC FH Krems Im Spitzenfeld der heimischen Hochschulen
In der jüngsten Studie des schwedischen Beratungsunternehmens Universum erhielt die Kremser Fachhochschule Bestnoten für Studienangebot, Ausbildungsqualität
und Karrierechancen. Sie liegt damit im Spitzenfeld der heimischen und europäischen Universitäten und Fachhochschulen.
Wenn das Gehirn um Hilfe ruft
Etwa ein Fünftel der Patienten in einem Allgemeinspital erleben das Zustandsbild eines Delirs. Maßnahmen zur Früherkennung und individuellen Betreuung können diese Rate senken und eine möglichst rasche Reorientierung der Betroffenen unterstützen.
ÖCZ Die Österreichische Cochrane Zweigstelle stellt sich vor
Bis Dezember 2010 war Österreich eines der wenigen westlichen Länder, in denen die Cochrane
Collaboration noch nicht vertreten war. Um Evidenzbasierte Medizin und wissenschaftlich fundierte
Entscheidungen in Österreich zu stärken, hat Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für
Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, die Initiative ergriffen, die Österreichische
Cochrane Zweigstelle (ÖCZ) an der Donau-Universität Krems zu gründen.
Neues
Nationallizenz für Cochrane Library | Datensicherheit | Pflege Management Award 2016 an Geriatrische Gesundheitszentren | Save the Date: 10 Jahre CIPRS in der AUVA | Neue Medizin-Enzyklopädie im Internet | Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Six Sigma Outsourcing im Krankenhaus
Evaluation Merkmale von Fehlermeldesystemen
Wie können „critical incident reporting systems“ (CIRS)-Programme
überprüft werden? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen und wie können Akteure im Gesundheitswesen die Qualität dieser Programme verbessern? Seit Einführung der Qualitätssicherung (KVG1) müssen Kliniken Fehlermeldesys-teme betreiben. Fünf kommentierte Merkmale für CIRS vermitteln
Anhaltspunkte für die Gestaltung von Evaluationen.
Ergebnisqualität Ergebnismessung im besten Gesundheitswesen der Welt
Neues
Medikamentensicherheit und alte Menschen | Nachlese: Grazer Risikotag | EbM-Kongress 2017 | Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2017 | AWMF kritisiert IQTIG-Qualitätsindikatoren | Journalistenpreis 2017: Evidenzbasierte Medizin in den Medien | 10 Jahre LBI-HTA
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reformfähiges Oberösterreich?
Oder ist die geplante Spitalsreform II wirklich so „unbegründet, unmenschlich und unsinnig“, wie der SPÖ-Stadtrat von
Gmunden W. sageder meint?
Insellösungen vermeiden
Österreich bekommt ab nächstem Jahr eine wichtige koordinierende
Rolle bei der Weiterentwicklung von E-Health-Projekten
in der Europäischen Union.
INTEGRI: Arzneimittelsicherheit durch pharmazeutisches Aufnahmemanagement

Neues
Studentenaustausch in Zahlen | Wissenschaftlich arbeiten | Doch Studienplatzfinanzierung? | Den Lernappetit steigern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umlenkungsmanöver
Er könnte einem fast leidtun, der Ärztekammerpräsident. Bei jedem Interview, auf jeder Pressekonferenz spürt man förmlich, wie unangenehm ihm die „Mein Arzt ist weg“-Kampagne ist, die von der Hauptsache-dagegen-Truppe der ansonsten heillos zerstrittenen Ärztevertreter durchgeboxt wurde und die er jetzt öffentlich verteidigen muss.
Hundert Gäste zum Feste
International
Neues
LKH Laas rezertifiziert | Lohfert-Preis 2016 nach München | EOQ-Auszeichnung an Gesundheitseinrichtung | Wann sind mehrere Ärzte besser als einer? | Fehlversorgung bei MRT/CT-Untersuchungen | Patienten werden über Schaden von IGeL kaum informiert
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Doctors who write right: Gawande, Topol and Wachter put people at the center of health/care
There’s a trifecta of books written by three brilliant doctors that, together, provide a roadmap for the 21st century continuum of health care: The Patient Will See You Now by Eric Topol, MD; The Digital Doctor from Robert Wachter, MD; and, Being Mortal, by Atul Gawande. Each book’s take provides a lens, through the eyes of a hands-on healthcare provider, on healthcare delivery today (the good, the warts and all) and solutions based on their unique points-of-view.
EBG MedAustron: Rascher Fortschritt
Kontrapunkt Der Konsulent
Der Konsulent - oder die Theorie ist wie die Praxis, allerdings nur in der Theorie, in der Praxis ist es anders...
Neues
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Quality Austria Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Die Diskussionen um „Qualitätsmanagementsysteme ja oder nein“ ist in vielen Ländern und Organisationen Schnee von gestern. Die Gesetzgeber und Entscheidungsträger fordern zunehmend in allen Bereichen Qualitätsnachweise. In Europa und Österreich wird der zunehmenden Differenzierung der „Normenwelt“ bzw. der Usability Rechnung getragen, da mit Herbst 2012 die ISO 9001:2008 in eine für das Gesundheitswesen spezifische Norm verabschiedet wird: die EN ÖNORM 15224:2012.
Drei Schritte für eine gute, digitale Pflege
Wie können digitale Technologien den Arbeitsalltag von Pflegekräften erleichtern? Diese Frage stellt sich nicht erst seit der SARS-CoV-2-Pandemie, sondern seitdem in Österreich der chronische Personalmangel und prekäre Beschäftigungsverhältnisse zu dem sogenannten Pflegenotstand führten. Wenn Digitalisierung für die Erleichterung des Arbeitsalltags tatsächlich einen Beitrag leisten soll, gilt es, die zentralen Fragen rund um die Bedingungen für eine gute Pflege in den Mittelpunkt der Debatte zu rücken.
Spielerisch wieder gesund werden
Mit einem Krankenhausaufenthalt allein ist es bei schwerkranken Kindern oft nicht getan. Sie müssen nach der Akut-Behandlung lange zu Hause bleiben und selbstständig Buch über ihre Symptome und Körperfunktionen führen...
Neues
Austrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Disease Management auf dem Prüfstand
Hauptproblem Zeitmangel
Eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien nahm erstmals die Belastung von Fachkräften zur Betreuung benachteiligter oder kranker Kinder und Jugendlicher in sozialpädagogischen Einrichtungen unter die Lupe. Die erhobenen Probleme sind struktureller Art und daher nicht neu, treten aber durch die Covid-Krise noch stärker hervor.
Neues
Mobile Hochschüler | Wieder mehr Bewerber | Mehr Beihilfe für Studierende
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sonderthema Hygiene: Anbieterverzeichnis
Technik hilft verstehen
Dolmetscher unterstützen Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen oder gehörlos sind, sich beim Arzt verständlich zu machen. Doch nicht immer sind sie verfügbar. Mittels Video können sie ins Behandlungszimmer geholt werden.
Qualitätssicherung und Forschung mit Real World Daten
Seit 2008 nutzen Gesundheitsdienstleister in Österreich und Deutschland das von JOANNEUM RESEARCH entwickelte System BARS (Benchmarking and Reporting Service) bei der Behandlung chronischer Erkrankungen durch strukturierte Erfassung von Primärdaten.
Neues
IPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÄZQ Nahtloser Übergang
Checklisten für das ärztliche Schnittstellenmanagement zwischen den Versorgungssektoren werden aktualisiert
Patientendaten organisieren – Komplikationen vermeiden
Innovatives PDMS PREDEC® unterstützt intensivmedizinische Versorgung im Spital, wenn jede Minute zählt
Riesenschritte, zarte Ansätze und Vorbehalte
In Österreich war, anders als in Deutschland und der Schweiz, die stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen bis vor Kurzem entweder in die Erwachsenenrehabilitation eingegliedert oder auf ausländische Zentren angewiesen. Das Jahr 2018 bedeutet den Aufbruch in eine neue Ära.
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Den Durchblick im Datenwust behalten
Auch ohne ELGA wird die Menge an gesammelten medizinischen Daten immer größer, beispielsweise bei Menschen mit chronischen krankheiten. Dadurch wird es zunehmend schwieriger, rasch die wirklich relevanten Informationen zu finden. neue EDV-Routinen können die Suche vereinfachen.
Public Private Partnership: Im Gespräch – Banken im Gesundheitswesen: Kommunalkredit als Public-Finance-Partner im Gesundheitswesen
Die e-card in Krankenanstalten: Mehrwert für Patienten und Personal
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entschuldigungen in Pandemie und Politikversagen: ein Essay
Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie die politischen Entscheidungsträger, aber auch die Organe der öffentlichen Meinung mit dem Thema Entschuldigung umgehen.
Bio-Produkte Regionale Bio-Verarbeiter als Großküchenlieferanten
Gesamtkonzept LOGISTIK
Bestmöglich versorgte Patienten durch optimierte Prozesse am LKH-Universitätsklinikum Graz der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes).
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildungsangebote
Ein Überblick über ausgewählte Angebote zu Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Pflegevisite: Die präoperative Pflegevisite – ein Erfahrungsbericht aus dem Gyn-OP des St. Johanns-Spitals Salzburg
teamplay unterstützt Radiologie-Experten
Einerseits steigen heute die Kosten für Anbieter von Gesundheitsleistungen und andererseits erwarten sich Patienten ein immer Mehr an klinischer Versorgung. Um hierbei wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen heute Kliniken kontinuierlich und ohne großen Aufwand Auskunft über die Wirtschaftlichkeit ihrer radiologischen Abteilung erhalten, um Verbesserungspotenziale aufzuspüren.
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EDV im Krankenhaus: Datenschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund
Visionen brauchen Lösungen
Coverstory Quality-Showdown im Best Western
Neues
Haftung bei nosokomialen Infektionen | Rendezvous mit Keimen| Andere Regeln?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fachpersonal wird immer mobiler
Krankenhausärzte: Akzeptanz QM Qualitätsmanagementsysteme – eine Untersuchung zur Akzeptanz für die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen bei Krankenhausärzten
Qualitätsmanagementsysteme gewinnen in Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung liefert erste konkrete Ansätze zur Akzeptanz von QMS bei Krankenhausärztinnen und -ärzten und soll nachfolgende Analysen innerhalb der Gesundheitssystemforschung anregen.
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stiller Killer
Die Infektion mit dem Bakterium clostridium difficile stellt ein ernstes und häufiger werdendes Gesundheitsproblem dar. Ältere und chronisch kranke Menschen in stationärer Betreuung und unter Antibiotikabehandlung sind besonders häufig betroffen. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
Medizinische Zentrenbildung – Konzept für das österreichische Gesundheitssystem?
GÖK Consulting AG | AIT Austrian Institute of Technology | cleanzone | Picker Award | IHRED | IIR | B.Braun
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
We proudly present: hELGA!
OP-Planung Patientenkomfort im Mittelpunkt
Neues
Strengere Zugangsregeln und etwas mehr Geld | Unklares Verhältnis | Projekt Lebenswichtig | Studentenheim neu
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Es das vitale Interesse der Bevölkerung, dass die Verwendung der Ressourcen sparsam erfolgt. Alle Beteiligten sind aufgerufen, sich darum zu bemühen.
Projekt IDDSI-Implementierung
Eine gemeinsame Sprache von der ersten Dysphagiediagnostik bis zum Entlassungsbrief.
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht Healthcare IT
Cerner Österreich GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | decide Clinical Software GmbH | Getinge Österreich GmbH | Humanomed IT Solutions GmbH | KCC – Krammer Clinic Consulting GmbH | Meierhofer Österreich GmbH | Mindbreeze GmbH | SANALOGIC Gemeinschaftsverpflegungs-Logistik GmbH | SER Solutions Österreich GmbH | Siemens Healthcare Diagnostics GmbH | Speech Processing Solutions GmbH | x-tention Informationstechnologie GmbH
Patient Krankenhaus
Zwar fehlt dem Patienten die Krankheitseinsicht. Doch eine Therapie ist nicht nur notwendig, sondern auch machbar.
Mit einem individuellen Behandlungsschema.
Effizienzsteigerung im OP
Die komplexen Prozesse in Gesundheitseinrichtungen
können verbessert werden. Insbesondere innerhalb der
Materialwirtschaft gibt es neue Lösungsstrategien.
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Private auf dem Vormarsch
Das neue Albert Schweitzer Trainingszentrum
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) erkennen gesellschaftliche Trends und schulen künftig nicht nur Angehörige, sondern auch chinesische Studenten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.
Die Unempfindlichen
Antibiotikaresistenzen besonders von gramnegativen Bakterien und die Übertragung der Keime im Krankenhaus machen Gesundheitsbehörden und Gesundheitspersonal immer mehr Probleme. Kann ein Nationaler Aktionsplan helfen? Und was bringt Hygiene?
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler.
Her mit dem Zaster.
Schnell Maßnahmen setzen.
Neues
Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hauptverband veröffentlicht Behandlungspfad | ebm-netzwerk.at | Health Literacy | AWMF startet Digitalisierung medizinischer Leitlinien | Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht | Krankenhaus Spittal/Drau ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Allzeit bereit
Seit Inkrafttreten der Novelle des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes gerät die Dienstplanerstellung zuweilen zu einem Zauberkunststück. Über die Honorierung von Rufbereitschaften wird mancherorts noch diskutiert.
Bildung als strategisches Element der Qualitätssicherung
Bildung entscheidet über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation und ihre gelingende Ökonomie. Deswegen ist sie allerdings nicht weniger umstritten.
Was Menschen beschäftigt Halbes Jahr – ganzer Erfolg
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Moderne Diagnostik mit Rund-um-Benefit
Engagierte soziale Dienstleistungen
Fit für die Zukunft: Oberösterreichisches Hilfswerk startet durch!
Verantwortung und Kontinuität
Seit 2016 wird am LKH-Universitätsklinikum Graz das Konzept der Bezugspflege implementiert. Die pflegerischen Abläufe sind dadurch weniger fragmentiert, die Auswirkungen sowohl für die Patienten als auch für die Mitarbeiterinnen positiv.
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Seltene Krankheiten interdisziplinär behandelt
Ärzte verschiedener Fachrichtungen suchen in Innsbruck gemeinsam Handlungsoptionen für schwierige therapeutische Situationen und seltene Erkrankungen.
Patch Adams Arzt, Clown und Sozialrevolutionär
Bei „Patch Adams“ kommen vielen Menschen die Begriffe „Humor,
Gesundheit und Krankheit“ in den Sinn. Nicht zuletzt war
es Hollywood, das den amerikanischen Arzt Dr. Hunter „Patch“
Adams und seinen Zugang zu einer menschlicheren Patientenversorgung
bekannt gemacht hat.
Ausklang: Telemedizin in Kärnten – Erfahrungen und Ziele für die Zukunft
Neues
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Austrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
Kindersicherheitshaus Große schützen Kleine
Seltene Krankheiten interdisziplinär behandelt
Ärzte verschiedener Fachrichtungen suchen in Innsbruck gemeinsam Handlungsoptionen für schwierige therapeutische Situationen und seltene Erkrankungen.
Neues
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitshotlines international
Vergangenen Sommer ist das Pilotprojekt Telefonische Gesundheitshotline 1450 in Österreich gestartet. Was tut sich diesbezüglich in anderen Ländern?
Aus- und Weiterbildung: Prozessmanagement Gesundheit an der FH Steyr
Aktuelle Themen – Angenehme Atmosphäre – Attraktive Inhalte
Auch im Sommersemester 2016 bietet die Med Uni Graz – Postgraduate School wieder viele interessante Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe an. Der Mix aus E-Learning und geblockter Präsenzlehre bewirkt, dass die Teilnahme leicht mit dem individuellen Berufsleben vereinbar ist. Das bestätigen auch 75 % der Absolventen in einer Umfrage.
Neues
Kepler Universitätsklinikum gewinnt Health Media Award 2019 | Thieme ermöglicht Selbststudium für Medizinstudierende in der Corona-Krise | Infektionsprävention allein reicht nicht: APS veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von medizinischem Personal vor Traumatisierungen | Evidenz für alle: Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur | Springer Nature stellt wichtige Lehrbücher während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung | Corona & Patientensicherheit | Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2020 an Martina Keller | Unstatistik des Monats: „Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen“ | EbM, COVID-19 & Public Health
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ärztekammer OÖ – erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015
Im Bürobetrieb der Ärztekammer wurden von Kammeramtsdirektor Felix Wallner seit den 1990er-Jahren moderne Managementinstrumente eingeführt. Dies im Sinne einer kostenbewussten und serviceorientierten Dienstleistungsorganisation. Dabei spielten
und spielen neben der Rückmeldung der Mitglieder in einer regelmäßigen Mitgliederbefragung (s. QUALITAS 04/2014) zusätzliche Ansätze, welche eine externe
Auditierung umfassen, eine wichtige Rolle.
DNGK: Mit dem COVID-Cube die richtige Entscheidung treffen
Um Menschen die Entscheidung für oder gegen eine COVID-19-Impfung zu erleichtern, hat das Deutsche Netzwerk für Gesundheitskompetenz (DNGK) den COVID-Cube herausgebracht – eine interaktive Online-Entscheidungshilfe in Würfelform, die informiert und Präferenzen ermittelt. Mit dem Cube leistet das Netzwerk einen Beitrag zu guter Impfkommunikation.
Neues
Neues aus der ZEFQ | EMA calls for high-quality observational research in context of COVID-19 | OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) mit „tendenziell negativ“ bewertet | Austrian Institute for HTA (AIHTA) | Medizinische Dienste unterstützen Gesundheitsämter und Versorgung | Preis für Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wagnis Pflegenormen
Sie können ein Instrument zur Qualitätssicherung sein –
oder dazu führen, Prozesse erstarren zu lassen:
Seit April gibt es ÖNORMEN in der Pflege.
Das Tor zur Staatsmedizin
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Gewerkschafter zum Totengräber der
Selbstverwaltung in der Sozialversicherung wird? Verstaatlichung ist in Krisenzeiten
„in“. Nicht nur bei den Banken. Auch im Gesundheitswesen kauft der Staat
marode Firmen. Rund 730 Millionen Euro an Steuergeldern sollen in den nächsten
zwei Jahren (mindestens) in die Sanierung der Krankenkassen fließen. „Wir sind
damit in eine steuermitfinanzierte Gesundheitsversorgung eingestiegen“, sagt
Minister Stöger im Interview mit dem Standard. Das bedeutet konkret:...
Etablierung und Zertifizierung des Brustgesundheitszentrums NÖ-SÜD LK Wiener Neustadt
Letztes Jahr wurde das seit Jänner 2015 aufgebaute Brustgesundheitszentrum (BGZ) durch die ÖZK – österreichische Zertifizierungskommission zertifiziert.
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Heilung für Heimschläfer
In ganz Österreich werden ambulante Reha-Zentren eröffnet. Mit den nicht-stationären Rehabilitationsprogrammen sollen neue Patientengruppen fit für den Alltag werden.
Rotieren und Evaluieren
Die verschleppte Reform
Nach jahrelangen Diskussionen wird der Maßnahmenvollzug neu definiert. Die Beliebigkeit einer theoretisch unbegrenzten Verwahrung psychisch kranker Straftäter soll neuen Regeln weichen.
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaf
Vorm Gipfelsturm
Die Vielzahl an Strukturen im Gesundheitswesen münden in einer Silobildung der IT-Systeme. Beseitigen Plattformen die Engpässe für digitale Gesundheitsdienstleistungen? Und was taugen sie als Businessmodell?
RpDoc Mit Sicherheit Kosten sparen
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health-Serie Teil 18 E-Health Strategie in Oberösterreich
Haftungsfragen im Bereich E-Health und Telemedizin
Das Thema ELGA, die Zurverfügungstellung von Patientendaten
an Dritte sowie Operationen mit entsprechender Robotertechnik
sind derzeit laufend den Medien zu entnehmen. Aus der Anwendung ergeben sich auch Haftungsfragen.
Neues
Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren | Clinical Safety Promotion and Risk/Crisis Management of COVID19 | Integration von Dokumenten in den digitalen Workflow | Neuer Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wes‘ Brot man isst, des Lied man singt –
Der Begriff „Patientenempowerment“ zählt zu den häufig gebrauchten Schlagwörtern in der Medizin. Es geht darum, Patienten für gute Entscheidungen in Sachen eigener Gesundheit fit zu machen. Der Weg dorthin? Eine unabhängige, qualitätsgesicherte, kostenfreie Beratung, die wissenschaftlichen Anforderungen standhält.
Durchleuchtung 4.0
Mit der Digitalisierung ergeben sich viele neue Optionen für genauere Aufnahmen und die effektive Nutzung großer Datenmengen.