Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie Kontinuität entsteht
Am Ordensklinikum Linz entstand ein interdisziplinäres berufsdermatologisches Zentrum als Anlaufstelle für die zweithäufigste Berufskrankheit.
Verein Outcome Patientenbefragung zum Thema Versorgungsqualität
Auch im Gesundheitswesen gilt: Im Sinne der Kundenbindung sollte die Versorgung den Patientenwünschen
angepasst werden. Patienten können als Kunden einer Klinik die Versorgungsqualität
selbst am besten beurteilen. Allgemeine Patientenbefragungen mit Fragen zu Struktur
(Zimmer, Essen), Wartezeiten oder Freundlichkeit des Personals und der Möglichkeit für Anmerkungen
sind deshalb im Gesundheitswesen fest etabliert.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Architektur: Sozialzentrum Bezau
ÖKZ International
Kinder- und Jugendgesundheit – ein Kinderspiel? Zwischen öffentlicher Aufgabe und familiärer Verantwortung
Das fünfte Europäische Forum für Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung (EUFEP) am 21. und 22. Juni 2017 in Krems widmet sich dem Thema Kinder- und Jugendgesundheit.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Plattform Patientensicherheit Risikofaktor Aufklärung – Der mündige Patient – Second Victim
Tagung der Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) in Kooperation mit dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM)
Onkologisches Informationssystem (OIS) der NÖ Landeskliniken-Holding
Seit November 2014 ist erstmalig eine strukturierte Tumordokumentation in den Klinikprozess integriert. Das OIS ist ein umfassendes Werkzeug zur Organisation und Dokumentation von onkologischen Patientendaten.
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. – Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBM Konferenzbericht über das Internationale Symposium „10 Jahre Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung“ am 3. März 2005 in Berlin
Anbieterübersicht
BBRZ MED GmbH | Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau | Humanomed Zentrum Althofen | Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund | Reha Bruck – ambulante medizinische Rehabilitation
Risikomanagement Klinisches Risikomanagement: Pilotprojekt im LKH Freistadt
Es zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen Krankenhausmanagements, Risikofaktoren für PatientInnen möglichst gering zu halten. Heutige wissenschaftliche Methoden der Ursachenfindung und Fehlervermeidung können dabei sehr effizient eingesetzt werden.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Optionen und Strategien zur Steuerung des angemessenen Einsatzes der Magnetresonanztomographie in Österreich
In einem Projekt des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment wurde untersucht, wie die angemessene Verwendung der MRT in Österreich derzeit gesteuert wird, und es wurden zusätzliche Optionen zur Förderung eines bedarfsgerechten Einsatzes identifiziert.
Jeder Herzschlag zählt
Die Rekorder für Langzeit-EKGs werden immer kleiner und billiger. Ambulanzen und Ordinationen verleihen die Holter-Monitore an die Patienten, um schneller zu einer Diagnose zu kommen.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kinder- und Jugendreha: Es gibt noch Optimierungspotenzial
Durch den konsequenten Einsatz des Fördervereins Kinder- und Jugendlichenrehabilitation seit 2009 konnte mit 2014 die Finanzierung der Rehabilitation für Kinder und Jugendliche gesichert werden.
Öffentlichkeitsarbeit für das öffentliche Krankenhaus
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht Healthcare IT
CliniCenter Vertrieb GmbH | Dedalus Group | Getinge Deutschland GmbH | Nuance Communications Austria GmbH | SCHRACK SECONET AG
Interprofessionell und elektronisch dokumentieren
Seit zwei Jahren werkt eine Arbeitsgruppe in den Tirol Kliniken an Maßnahmen, um die elektronischen Dokumentationen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen und für sämtliche Berufsgruppen nutzbar zu machen.
Inhalationssedierung mit Lachgas (N2O) in der Zahnmedizin
Die Zahngesundheit steht in einem engen Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit und dem Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Allerdings zählen zahnmedizinische Behandlungen nach wie vor zu den „beängstigendsten“ Ereignissen für viele Patientinnen und Patienten...
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Generationengerechtes Führen im Krankenhaus
Die Mitarbeiter aller Altersgruppen fit, motiviert und qualifiziert zu halten und gleichzeitig zu gewährleisten, dass der Wissenstransfer zwischen erfahrenen und neuen Mitarbeitern funktioniert und nicht durch Prozesse der Teamfindung beeinträchtigt wird: keine leichte Aufgabe für Führungskräfte.
Burnour Burnout: Der seelische Infarkt des einundzwanzigsten Jahrhunderts
QMO Neu: AQuiO – Akademie für Qualität in der Onkologie
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Effizienz mit E-Procurement
Arbeits-Kraft
Dass ein Drittel der Österreicher aufgrund von Gesundheitsproblemen vorzeitig in Altersrente geht, treibt das Pensionssystem in den Ruin. Die befristete Invaliditätspension wird abgeschafft. Doch die neuen Maßnahmen laufen langsam an.
365 Tage und 360° Patientensicherheit
Mitarbeitersicherheit betreffen vielfältige Themen, sind in allen Bereichen des Gesundheitswesens relevant und fallen vor allem dann auf, wenn sie fehlen.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen – allein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gleicher gibt es nicht
Gleichbehandlung ist auch in Österreichs Krankenhäusern keineswegs selbstverständlich, umso herausfordernder kann der Job von Anna C. Strobl sein.
Krisenstimmung
Es gibt Menschen, die immer genau wissen, was getan hätte werden müssen. Was von den anderen getan hätte werden müssen. Die lautliche Untermalung dazu heißt: „Ich hab’s ja gleich gesagt.“
Und: „Ich weiß, was noch kommen wird.“ Das schafft für gewöhnlich ...
Zwischen den Mahlzeiten Das LKH Graz tischt demnächst anders auf
Wie kommt das Essen zum Patienten? Vom Einkauf der einzelnen Lebensmittel bis zum Servieren ist ein fein ausgeklügelter Prozess ineinander greifender Vorgänge notwendig. Das LKH Graz stellt bis Mai 2015 auf das System Cook&Chill um. Für 9000 Portionen pro Tag keine einfache Sache. Das beginnt schon mit dem Ausschreibungsverfahren.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. Wiener Wut. Doppelt versorgt. Klinischer Endlosmehraufwand
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: ÖSG 2005 – (k)ein integrierter Gesamtplan?
LKH Villach Erneute Akkreditierung nach Joint Commission International
Das Landeskrankenhaus Villach wurde im Februar 2013 bereits zum 4. Mal nach den hohen Qualitätsstandards der Joint Commission International akkreditiert. Damit entspricht das LKH Villach den höchsten internationalen Ansprüchen in der Qualitätssicherung und Patientenorientierung – ein Zertifikat, auf das sich Patienten aus dem In- und Ausland verlassen können.
Vegan mit Plan
Fleischlos zu essen ist der Trend des 21. Jahrhunderts. Immer mehr Menschen meiden sogar sämtliche Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Ist das gesund?
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Huster am Telefon
Steigende Kosten, chronische Erkrankungen und hohe Erwartungen von Patienten sind die Herausforderungen im Gesundheitswesen für das Jahr 2013. Kann E-Health einen Teil der Probleme lösen? Und ist überall, wo E-Health draufsteht, auch Gesundheit drin?
Marktübersicht Befragungen / Patientenmanagement
QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold. Mehr Spitalsflexibilität. Beschluss mit Wenn und Aber.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ähnliche Welten
Coaching hat sich als Beratungsformat etabliert, im Bereich der profitorientierten Wirtschaft wie auch im Krankenhaus. Die Studie „Coaching in Krankenhäusern Österreichs 2009“ zeigt dies deutlich. doch sind die Herangehensweise, Erwartungen und Anlassfälle gleich wie in Wirtschaftsunternehmen oder sind Krankenhäuser eine eigene Welt?
Ausklang: TurnusärztInnenausbildung – durch die Spitäler muss ein Ruck gehen
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger Gesundheitslandesrat Rainer Gögele. Teure Leiharbeit. Ohne Lungenröntgen in den OP.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Was unsere Leser meinen
Internationaler Tag der Patientensicherheit
Am 17. September 2015 findet der 1. Internationale Tag der Patientensicherheit statt. Die Plattform Patientensicherheit koordiniert erstmals gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen Aktionstage in Österreich, Deutschland und in der Schweiz. Der thematische Schwerpunkt in diesem Jahr lautet „Hygiene und Vermeidung von Krankenhausinfektionen“.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Nix fix. Wenig ruhmreiche Ausgliederung. Feste drauf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Kapillarstabilisierende Mittel
In Österreich werden zur Behandlung von chronisch venöser Insuffizienz (CVI) und von Hämorrhoiden sehr häufig sogenannte kapillarstabilisierende Mittel verschrieben. Der Nutzen dieser Medikamente ist aber weitgehend ungewiss. Ein kürzlich vom LBI-HTA veröffentlichter Bericht untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit – im österreichischen Erstattungskodex gelisteter – kapillarstabilisierender Mittel sowohl bei der Behandlung der CVI als auch von Hämorrhoiden.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vorbeugen oder doch eher zurücklehnen?
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Österreichische Wachkoma Gesellschaft verlegt ihren Sitz nach Graz
Um die Bevölkerung, die politischen und wirtschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter sowie Angehörige aufzuklären und die Versorgungssituation in ganz Österreich zu verbessern, wurde am 30. Mai 2001 die Österreichische Wachkoma Gesellschaft (ÖWG) von Johann Donis in Wien gegründet. Sowohl der Vereinsvorstand als auch alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Mit Ende April 2017 wechselte der Vorstand der ÖWG nach Graz
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit der Salzburger Gesundheitslandesrätin Cornelia Schmidjell. Wettlauf der MedUnis. Ziel verfehlt. Aufgehoben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Editorial
Vielleicht bin ja nur ich so eine Bedenkenträgerin. Bloß gibt es nicht viel Auswahl an schlüssigen Antworten auf die Frage: Welches Interesse haben gewinnorientierte Unternehmen, die ihre Einkünfte aus dem Verkauf von Arzneimitteln beziehen, an der Beschäftigung mit Kindergesundheit?
Nun kann man ohne Ende über den Segen der Diphtherie-Impfung referieren und über den einstigen Schrecken der...
Technik zum Anziehen
Tragbare, mit dem Internet verbundene Geräte vermessen den Menschen vom Herzschlag bis zum Blutzuckergehalt.
Ein Fortschritt?
WDC-Gütesiegel für die Barmherzigen Brüder in Graz
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer. Kommando zurück. Evaluiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tarnen und täuschen Ein Grippemittel-Hersteller hält Studiendaten unter Verschluss
Es gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
Wenn Papierformulare „laufen“ lernen
In einigen Bereichen des Gesundheitssystems ist es noch immer notwendig, Papierformulare auszufüllen, manchmal auch mit Durchschlag, wie z.B. das Notfall-Protokoll von Rettungsorganisationen. Wie es dann um die Lesbarkeit bestellt sein kann, weiß jeder. Und um die Patientensicherheit.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weg von der Wimmerllösung Kinder-Reha
Unter den vielen Themen des Kindergesundheitsdialoges gibt es eines, bei dem sich im Grunde alle Experten einig sind –
und sich dennoch nur wenig bewegt: die Rehabilitation von Kindern nach schweren Erkrankungen, Operationen oder
Unfällen.
SQMH Geschäftsjahr 2007 der Schweizerischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was wissen wir schon?
Institutionalisiertes Wissensmanagement im Krankenhaus ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit und braucht klare Verantwortlichkeiten. Ziel ist, dass die gesamte Organisation permanent lernt.
Befragung Erfolgsfaktoren beim Einsatz persönlicher Interviews zur Ermittlung der Patientenzufriedenheit
Architektur: Amazone Bar: Mädchengerechte Architektur
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Pflegedirektor Karl Schwaiger. Mit Hochdruck ergebnislos. Gratis auf die Uni? Jetzt kommt ELGA.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Consulting AG Objektivierte Personalbedarfsrechnung
Leitlinien Viel hilft nicht viel
Medikamente, vor allem aber ihre Wechselwirkungen untereinander
können eine ebensolche Gefahr für Patienten sein, wie
die Erkrankungen, gegen die sie eingenommen werden.
Die Leitliniengruppe Hessen hat eine Leitlinie mit dem Schwerpunkt
Pharmakotherapie im Alter erstellt.
In aller Ruhe den Ernstfall proben
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÄZQ „Selbst zahlen?“ – der neue IGeL-Ratgeber
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung in Deutschland haben mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin ihren IGeL-Ratgeber jetzt in einer aktualisierten Version für Patienten und Ärzte herausgebracht. Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin geben sie damit Orientierung in einer umstrittenen Frage.
Absolut tragbar
Von der Smartwatch bis zur smarten Kleidung: Elektronik hilft uns gesund zu bleiben. Und das immer besser: Consumer Wearables sind auf dem besten Weg zu Medizinprodukten.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn. Neuer Test. Umstrittenes Mittel. DMP Diabetes läuft weiter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Spielend einfach
Gamification und Serious Games halten Einzug in den Gesundheitsbereich.
Ist alles wirklich nur ein Spiel?
Aktionstage Patientensicherheit im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Erstmals wurde in Österreich das Thema „Patientensicherheit im Krankenhaus“ im Rahmen von Aktionstagen mit Experten, Krankenhausmitarbeitern und potenziellen Patienten thematisiert.
Was war und wird
Bullshit. Auf der Suche nach der Erbse. Neue Patientenvertreter. Mehr Kilos auf der Waage. Solidarität auf tirolerisch. Morgenbesprechung mit gespag-Vorstand Karl Lehner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Manager mit Ablaufdatum
Bestenliste 2.0
Der Sturm der Entrüstung gegen die „digitalen Ärztepranger“
in Deutschland ist abgeflaut. Die Ärztebewertung im Internet
wird auf Qualitätsfüße gestellt.
EbM-Netzwerk.at Neues aus dem ebm-netzwerk.at
Als ebm-netzwerk.at haben sich am 21. Mai des Jahres die österreichischen Mitglieder des Deutschen
Netzwerks EbM (DNEbM e.V.) zu einer „österreichischen Sektion“ vereinigt (die QUALITAS berichtete). Das ebm-netzwerk.at wird in Zukunft als Kooperationspartner der QUALITAS deren Leserinnen und Leser in diesem Rahmen über die aktuellen Entwicklungen
und Aktivitäten unterrichten.
Was war und wird
Bullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ International
Gemeinsam auf dem Weg
Roche Austria: Gemeinsam auf dem Weg | KAGes: Erfolgreiche ELGA-Anbindung | VAMED: Von Österreich in die Welt | GS1: Standards und die Arzneimittelfälschungsrichtlinie | IIR: Weniger Organisation – mehr Zeit für Patienten
Was war und wird
06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unsterbliche Mythen Alle kriegen alles – in Topqualität und gratis
Sozialromantik schwingt in den Zielen eines Gesundheitssys-tems. Doch Sozialromantik ist nicht real. Will man trotzdem an idyllischen Bildern festhalten, dann wird einem nichts anderes
übrig bleiben, als die Realität mit möglichst viel Farbe zu übermalen und darauf zu hoffen, dass der Betrachter es nicht merkt.
Effiziente Prozesse für Radiologen
Spital Uster entscheidet sich für ein neues Informationssystem für die Radiologie
Gut vorbereitet
Notfälle im Kreißzimmer eines kleineren Spitals sind eher selten. Tritt doch einer auf, müssen alle innerhalb von Minuten das Richtige tun – dies wird im Landesklinikum Scheibbs durch einen breiten Mix an Maßnahmen sichergestellt.
Was war und wird
Bullshit – Zusammenarbeit neu – Psychologen neu – Ambulante Versorgung neu – Geldnöte alt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die verschleppte Reform
Nach jahrelangen Diskussionen wird der Maßnahmenvollzug neu definiert. Die Beliebigkeit einer theoretisch unbegrenzten Verwahrung psychisch kranker Straftäter soll neuen Regeln weichen.
Smart Hospital & IT-Sicherheit
Regulatorische, technische und organisatorische IT-Sicherheitsaspekte sind maßgeblich für die sichere Aufrechterhaltung und Verfügbarkeit der medizinischen Leistungen und Erfolge einer Gesundheitsorganisation.
Plattform Patientensicherheit „WHO – Surgical Safety Checklist“
2007 wurde Dr. Atul Gawande – ein Chirurg des Brigham and Women’s Hospital in Boston, USA, von der WHO gebeten, das Projekt „Surgical Safety Checklist“ zu starten. In einer weltweit durchzuführenden
Studie wollte man überprüfen, ob es gelingt, mit einfachsten Mitteln chirurgische Komplikationen
zu reduzieren.
Was war und wird
Bullshit | Revidierter Nutzen | Schon verfehlt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FEEI: Telemedizin steigert Lebensqualität und Mobilität
Wie Kontinuität entsteht
Am Ordensklinikum Linz entstand ein interdisziplinäres berufsdermatologisches Zentrum als Anlaufstelle für die zweithäufigste Berufskrankheit.
Theoretische Praxis
Was war und wird
Finanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der EDV-Diplomat
IT-Spezialisten sind nur im Film weltfremde Nerds. Wie wichtig soziale kompetenz für krankenhaus-Informatiker ist, weiß Peter Sagmeister aus 20-jähriger Erfahrung.
Schnittstellenmanagement: „MedTogether“ Co. und die Folgen
Die Stimme der Patienten. Studienobjekt Selbsthilfegruppen
Werden Selbsthilfegruppen vermehrt zu kostengünstigen
dienstleistern? Eine aktuelle Studie zeigt Handlungsbedarf
für die Stärkung der Selbsthilfe in Österreich.
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Besser gemeinsam als einsam…
Die Kollegiale Führung als Modell der Zukunft, Strategien für einzelne Krankenhäuser und Transparenz der Ökonomie: In der Gesundheitswirtschaft gibt es reichlich Diskussionsstoff.
Schiefer Blick
Der OECD-Bericht „Gesundheit auf einen Blick“ zeigt,
dass man es bei uns mit offiziellen Zahlen offenbar nicht sehr genau nimmt. Wessen Interessen sollen damit
geschützt werden?
Karikatur
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leistungsportfolio des AKH Wien – Medizinischer Masterplan 2020
Enge Budgetmittel, das Wiener Spitalskonzept 2030 und der daraus abgeleitete RSG Wien sowie die Anforderungen der Medizinischen Universität veranlassten die Verantwortlichen des AKH Wien und der Medizinischen Universität Wien im Rahmen des Projektes „Universitätsmedizin Wien 2020“, das Teilprojekt „Medizinischer Masterplan“ zur Planung des künftigen Leistungsportfolios in Angriff zu nehmen.
SQMH Die SQMH ist die Schweizer Plattform für QM im Gesundheitswesen
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Maßnahmenvollzug | Schrittweise Annäherung | Undurchsichtige Transparenz | Morgenbesprechung mit Landesrat Christopher Drexler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und was wird
Befund von gestern.
Prolongierter Digital-Machtkampf.
Morgenbesprechung mit Hauptverbandsvize
Volker Schörghofer.
Generation Y als Patienten
Eine kürzlich präsentierte Studie skizziert, welche Anforderungen die heute unter 30-Jährigen an das Gesundheitssystem der Zukunft stellen. Ergänzt durch weitere milieubezogene Untersuchungen, ergibt sich ein aufschlussreiches Gesamtbild.
Was war und wird
Transparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Der umfassende Kontrapunkt
Verlorene Generation
Ein Ort für Frauengesundheit und Gendermedizin
Die Auseinandersetzung mit Frauengesundheit ist eine Notwendigkeit und Herausforderung der modernen Medizin. Gendermedizin ist eine noch junge Wissenschaft, die sich mit den Unterschieden zwischen Männern und Frauen in allen Gesundheitsfragen befasst.
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildersprache
Neues zu Hygiene
Diagnose per App | U-Bahn-Fahrgäste | Wasser-Risikomanagement | Gefährlicher Pilz | Neuer Bakterienstamm | Kaum Standards bei Kühlung | Tod nach Stuhltransplantation
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hauptsache REX!
Kinder-Los
Die Gesundheitsprobleme von Österreichs Kindern und Jugendlichen
werden hauptsächlich als „volkswirtschaftlicher Schaden“ diskutiert. Dass das Gesundheitsministerium den „Dialog zur Kindergesundheit“ initiiert hat, ist erfreulich. Aber es wird umfassender ganzheitlicher Konzepte unter der Mitwirkung von Expertinnen und Experten bedürfen,
um wirkliche Verbesserungen zu erzielen.
Kulturgut
Diskussionen über die Verbesserung der medizinischen
und pflegerischen Ergebnisqualität sind ein Dauerbrenner.
Ein Faktor ist die Patientensicherheitskultur. Die steht in engem Zusammenhang mit Behandlungsfehlern.
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Gesund in die Zukunft
Das Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
Verwandtschaftsverhältnisse
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reform à la Kdolsky Interview mit Gesundheitsministerin Andrea Kdolksy
A3CP Pfade durch das QM-System
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Klinischen Pfaden und einem Qualitätsmanagementsystem für Gesundheitseinrichtungen
wie beispielsweise KTQ (Kooperation für Transparenz
und Qualität)? Schlicht und einfach die Prozessorientierung! Im Mittelpunkt steht in beiden Fällen die Betrachtung der Prozessabläufe, sowohl berufsgruppen- als auch hierarchieübergreifend
und interdisziplinär.
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umweltmanagement Der Beitrag der Krankenanstalten zur Heilung der Umwelt
Bildungsangebote
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Big Data unterm Christbaum
Antes-zipiert man, dass Big Data nicht das sind, wofür sie immer wieder herhalten müssen, so landen
der geneigte Leser, die verehrte Leserin wieder im eigenen Tor und davor; auch in dieser QUALITAS-Ausgabe.
Das ist zwar nicht lustig, aber mir ergeht es – schwach tröstlich – gleich.
Was war und wird
Rauchstopp jetzt – gleich – bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBN Evidence based Nursing – ein Weg zur Sicherung der Pflegequalität
Beste Gesundheit: Erstklassig bei Gesundheitsvorsorge, Rehabilitation & Kur
Jeder wünscht sich bei einer Erkrankung vor allem eines: optimale medizinische, pflegerische und therapeutische Betreuung. Dafür stehen die sieben Beste Gesundheit-Betriebe in Niederösterreich.
Wartezeiten Monitoring in Oberösterreich (OÖ)
Wartezeiten auf einen Behandlungstermin in fachärztlichen Ordinationen sind ein hochsensibles Thema – für Patienten, aber auch für Ordinationen und für die Gebietskrankenkassen (GKK) und Ärztekammern (ÄK). Und sie sind auch ein Indikator für die regionale Versorgungssituation.
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Theorie und Praxis
Jede Frau in Österreich hat Anspruch auf eine Versorgung durch Kassenhebammen im Wochenbett. Aber: In einigen Bundesländern herrscht eklatanter Hebammenmangel.
Patientenvideos verbessern Arzt-Patienten-Kommunikation
Erstmalig wurde in einem Pilotprojekt die Wirksamkeit kommunikationsunterstützender Aufklärungsvideos nachgewiesen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge ist die Arzt-Patienten-Kommunikation ein zentraler Faktor der Patientenzufriedenheit und gleichzeitig ein Bereich mit erheblichem Verbesserungspotenzial.
Klimaschutz als Schäferspiel
Demonstrieren für die Rettung des Klimas ist respektabel, reicht aber nicht. Nicht nur die Politik muss handeln. Die Frage ist: Sind wir zu Opfern bereit, um die Umwelt zu retten?
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ganzheitliche Rehabilitation
Zentrale Steuerung
Jemand erleidet einen Herzinfarkt. Die Rettung bringt ihn binnen Minuten ins Krankenhaus. Die Ärzte stehen für die akut notwendige Herzkatheter-Untersuchung bereits parat. Und plötzlich fällt der Strom aus…
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ablösezwang für Kassenpraxen fällt nun auch in Wien
Eine berichtenswerte Entscheidung erließ kürzlich der Oberste Gerichtshof (OGH): Demgemäß sind Ärzte, die sich in Wien um eine Kassenplanstelle bewerben, nicht mehr wie bisher verpflichtet, an den scheidenden Kassenplanstelleninhaber
Zwangsablösen zu bezahlen.
Jaros & Koch Vom Prozess zur Betriebsorganisation
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Best Point of Service“ für Obdachloser
Manche fallen völlig durch das soziale Netz, doch auch wenn sie krankenversichert sind, scheuen Nichtsesshafte oft den Weg zum Arzt. Um die Betroffenen aus dem Teufelskreislauf von Alkoholismus, Arbeits- und Obdachlosigkeit und Depression zu befreien, braucht es die Zusammenarbeit des Sozial- und des Gesundheitswesens.
Innovatives Weiterbildungsangebot in Graz erweitert Medizinische Universität Graz – Postgraduate School
Medizinische Universität Graz etabliert sich als erfahrener Weiterbildungs-Anbieter im Gesundheitsbereich.
Bio-Produkte im Krankenhaus: Bio-logisch im LKH Bruck
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wissen in Stapeln
Teleradiologie – ein gelungenes digitales Projekt der NÖ LGA
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt … | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Im Geldspeicher der Spitalsbosse
Bücher
Der Feedback Code | OP-Effizienz | Patientenorientierung | Das deutsche Gesundheitswesen verstehen
Vom obersteirischen Werksspital zum internationalen Referenzprojekt
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bakterien frühzeitig auf der Spur
Vienna Water Monitoring | Meditrade | IIR | Retter 2016 | Greiner Bio-One | Pflegesymposium der Elisabthinen | Marchart
Angedacht Mensch ärgere dich
Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pharma-Sponsoring 2018: Offenlegung von finanziellen Zuwendungen an Ärztinnen & Ärzte, Institutionen und Patientenorganisationen
In den letzten Jahren werden Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärztinnen & Ärzte und medizinische Institutionen ebenso wie an Patientenorganisationen aufgrund des Potenzials des Einflusses auf Verschreibungsverhalten und unkritischer Nachfrage immer häufiger hinterfragt...
Die Macht des Faktischen
Bis zum 30. Juni soll ein neues Sanierungskonzept für die
Kassen stehen. Mit Hans Jörg Schelling steigt ein
taffer Manager in den Ring. Ob er die Kassenbosse und
Ärztekämmerer beeindrucken kann, wird die „Macht des
Faktischen“ zeigen.
Was Unternehmen leisten …
Ein Unternehmen kann mit allen Details definiert werden oder sehr einfach: ein Ort, an dem sich Menschen einfinden (vielfach auch nur mehr virtuell) und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Diese Definition gilt gleichermaßen für ein Bauprojekt – ein temporäres Unternehmen
Was war und wird
Demokratischer Protest. | Methusalem in der Steiermark. | Keine Anhängsel. | Morgenbesprechung mit Herwig Ostermann. | Bessere Verträge. Zusatznutzen. | Krankenpflegeausbildung neu. | Patientenschulung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Ressourcen, PDCA und Führung
Mehr Zeit, mehr Langeweile, mehr Belastung
Erste Untersuchungen und Erfahrungen zum Verhalten suchtkranker Menschen während der Covid-19-Krise zeigen, dass der Lockdown mit Ausgangsbeschränkungen auch in diesem Bereich nicht ohne Folgen bleibt.
Spritzenschanis und Mädchen für alles Interview mit Charlotte Staudinger
Was war und wird
Zahl des Monats, Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Haftungsfragen im Bereich E-Health und Telemedizin
Das Thema ELGA, die Zurverfügungstellung von Patientendaten
an Dritte sowie Operationen mit entsprechender Robotertechnik
sind derzeit laufend den Medien zu entnehmen. Aus der Anwendung ergeben sich auch Haftungsfragen.
Plattform Patientensicherheit Impuls für eine gelungene Partnerschaft
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit hat ein Patientenhandbuch, einen Leitfaden
für einen sicheren Krankenhausaufenthalt, herausgegeben.
Dieses wurde im Rahmen eines Pilotprojektes
nun in drei Krankenhäusern eingesetzt und erprobt.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
The times they are a-changin‘
Aggressives Verhalten allerorts, nicht nur bei politischen Auseinandersetzungen oder in digitalen Netzwerken. Auch Krankenhäuser sind längst mit der Bewältigung einer erhöhten Anzahl von Aggressionsereignissen gefordert.
Arbeitssucht: Wenn Arbeit krank macht
VAMED | GS1 Healthcare | ehealth Summit Austria | MEDICA | AUSTROMED | austria wirtschaftsservice | med.Logistica | imh | Schrack Seconet
Berechtigter Anspruch
Für die gemeinsame Entscheidung von Patienten und Ärzten braucht es Informationen, die die Vor- und Nachteile einer medizinischen Leistung verständlich gegenüber- und darstellen. Das gilt auch für die Krebsfrüherkennung.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hoffentlich versichert
Seien Sie versichert, verehrte Leserinnen, geschätzte Leser. Ihr Mexikaner ist das auch: gegen Feuer, Sturm, Wasser, Blitzschlag – direkt und indirekt, gegen Unfälle in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit und bei der Arbeit selbst.
Von der Vision zur Umsetzung – Das Krankenhaus der Elisabethinen am Weg zur Hochzuverlässigkeitsorganisation

Ja, eh
Mehr als 400 Postings provozierte der Bericht „Schnellere OP-Termine über den Umweg Privatordination“ auf derstandard.at Ende Jänner. Tenor der Kommentare: „Hamma schon g’wusst.“ Anlass des Artikels: ein Test des Vereins für Konsumenteninformation VKI.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Plus Luzifer
Wir haben einen neuen Papst und der wiederum hat eine Lichtseite und eine Schattenseite. Die Lichtseite wird wohl die Erkenntnis sein, dass man den Armen helfen muss und nicht den Reichen dabei, sich beim Reichsein noch wohler zu fühlen. Hell ist es auch, wenn er sich mit Franziskus der Natur, der Bescheidenheit und den Menschen zuwendet. Aber wenn ein Jesuit in der Franziskanerkutte daherkommt, glaubt man ihm diesen Schafspelz nicht so leicht...
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Kooperative Versorgung: health@net-Projekt in Tirol
Tststs…
Alter Trick unter Orchestermusikern: Wenn man selber danebengreift und den falschen Ton erwischt,
pariert man den tadelnden Blick des Dirigenten und die gerunzelten Augenbrauen der Zuhörer,
indem man entrüstet auf seinen Nachbarn schaut: „Tststs... spielt der doch glatt falsch!“
Was war und wird
Zahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Moderne Diagnostik mit Rund-um-Benefit
FEEI: Interoperabilität von IT-Systemen sorgt für optimale Patientenbetreuung
Keep It Clear
Der Political-Correctness-Katalog schließt mittlerweile unhygienisches Visitenbettkantesitzen mit väterlichem „Na, wie geht’s uns denn heute!?“ aus. Der mündige Patient und ein informed consent auf Basis der besten verfügbaren Evidenz, empathische Patientenaufklärung auf gleicher Augenhöhe (!?) sind angesagt. Doch leicht hat es der Gedanke der Aufklärung noch immer nicht...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ethische Aspekte der Digitalisierung
„Es geht darum, ob wir glauben, mit den neuen technischen Möglichkeiten alle Probleme des Lebens zu lösen, oder ob wir bereit sind anzuerkennen, dass die technische Lösung alleine nicht genug ist.“ (Giovanni Maio)
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Die Zukunft der Gesundheitsberufe
als eines der größten Schweizer aus- und Weiterbildungszentren für Gesundheitsberufe trägt das Departement
Gesundheit der ZHaW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften maßgeblich zur Professionalisierung der
Gesundheitsberufe bei.
Diabetes und die Bedeutung von Gesundheitskompetenz
Als Diabetes mellitus werden Stoffwechselerkrankungen, die durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet sind, bezeichnet. Diabetes mellitus betrifft in Österreich derzeit rund 515.000 – 809.000 Menschen...
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Großer Aufwand – wenig Nutzen?
Wie sich die Fälschungsrichtlinie auf die Krankenhäuser und ihre Apotheken auswirkt.
Blätterteig
Für den dreidimensionalen Druck gibt es in der Medizin immer mehr Anwendungsgebiete.
Hinausgespült
Wie problematisch sind Abwässer, die aus dem Krankenhaus kommen? Aktuelle Studien geben hier keine eindeutige Antwort. Damit bleibt auch unklar, ob Filteranlagen gesetzlich vorgeschrieben werden sollten.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Erfolg ausgeblieben. Viel Arbeit. | Zuckerl für die EMA. | Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. | Öffentliches Eigentum. Bilderflut. | Optimal. Ja, aber nicht so
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Der Widerspruch – Zitate zur Norm
KH der Elisabethinen Linz Qualität im Spagat der Interessenpartner des Krankenhauses
Der Qualitätsbegriff, indem es um die Güte und den Wert einer Sache, eines Produktes oder einer Dienstleistung geht oder aber auch um deren Eigenschaften und Beschaffenheit, unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung und hat sich im Laufe der Zeit stark geändert. Diese Veränderung ergibt sich aus den gesellschaftlichen Anforderungen, aus den technischen Neuerungen, aus dem medizinischen Fortschritt und den verschiedenen Anspruchsgruppen, welche die Qualität definieren. Oftmals scheint ein Spagat notwendig, um allen Interessengruppen gerecht zu werden.
Windows 7 ist angezählt
Schwierigkeiten durch den Verbleib auf Windows 7 sind nicht erst Anfang 2020 zu erwarten. Höchste Eisenbahn also für die Umstellung auf Windows 10!
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Digital, evidenzbasiert, proaktiv
Cerner informierte seine österreichische Kunden im Rahmen der SAGA und i.s.h.med-Anwendertage 2015 im Seminarzentrum der KAGes in Graz.
Aus- und Weiterbildung: Lebenslanges Lernen: WEgweiser durch die Hochschullandschaft in Richtung Gesundheit, Soziales und Pflege
Was war und wird
Zahl des Monats. | Nicht unter den Besten. | Mehrarbeit für Ärzte. | Gemeinsam. | Einheitliche Vorgaben. | Morgenbesprechung mit Ulrike Mursch-Edlmayr. | „Nur Kinderkrankheiten“. | Verzögerungen. Gesundheit entscheidet über Erwerbsstatus. | Tod durch Umweltverschmutzung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ärztliches Qualitätszentrum Österreichweite Turnusevaluierung
Das Ärztliche Qualitätszentrum führt seit August 2011 im Auftrag der Österreichischen Ärztekammer die Turnusevaluierung durch. Ziel dieser Evaluierung ist es, Missstände und Probleme der Turnusausbildung aufzuzeigen und Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten.
Innovative Reinigungslösungen im LKH Vöcklabruck
Zu Besuch im Salzkammergut-Landesklinikum Vöcklabruck. Das Reinigungsunternehmen Sodexo Service Solutions ist vor Ort zuständig für die Reinigung, Logistik, den Sicherheitsdienst und das Catering im Landesklinikum. Als Objektleiter verantwortet Mario Wimmer die Reinigungsagenden. Er koordiniert ein Team von über 150 Angestellten, die täglich im Einsatz sind.
Geringe Gesundheitskompetenz und die Folgen
Das Gesundheitswissen der Österreicher lässt zu wünschen übrig. Das schadet Individuen und verursacht unnötige Kosten. Was ist dagegen zu tun?
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
TÜV Austria Zertifizierungen: Basis für hohes Qualitätsniveau
Reibungslose Datenerfassung und Datenarchivierung
Diktierlösungen steigern Effizienz des Workflows im Krankenhausbetrieb
Buchbesprechung
Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung - In zehn Schritten zum Erfolg | Qualität 2030 - Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen | Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching – Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen | Positive Führung - Resilienz statt Burnout | Innovationscontrolling - Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen | Etwas mehr Hirn, bitte - Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten | Personalentwicklung in der Pflege - Analysen – Herausforderungen – Lösungsansätze | Lean Hospital - Das Krankenhaus der Zukunft
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Soziales Engagement mit Kompetenz BFI Oberösterreich
Gefühlte Überlastung
Mit einem Change-Prozess, klaren Profilen der fünf Krankenhäuser
und effizientem Personaleinsatz will KABEG-Vorstandsdirektorin
Ines Manegold die Kärntner Landeskrankenanstalten-
Betriebsgesellschaft aus den roten Zahlen bringen.
Verein Outcome Patientenbefragung zum Thema Versorgungsqualität
Auch im Gesundheitswesen gilt: Im Sinne der Kundenbindung sollte die Versorgung den Patientenwünschen
angepasst werden. Patienten können als Kunden einer Klinik die Versorgungsqualität
selbst am besten beurteilen. Allgemeine Patientenbefragungen mit Fragen zu Struktur
(Zimmer, Essen), Wartezeiten oder Freundlichkeit des Personals und der Möglichkeit für Anmerkungen
sind deshalb im Gesundheitswesen fest etabliert.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Transportgut Patient
Tag für Tag organisiert, koordiniert, distribuiert eine zentrale Logistikleitstelle in den Salzburger Landeskliniken die wohl wertvollste Fracht, die es in einem Krankenhaus geben kann: das Transportgut Mensch.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Die Zukunft der Gesundheitsberufe
als eines der größten Schweizer aus- und Weiterbildungszentren für Gesundheitsberufe trägt das Departement
Gesundheit der ZHaW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften maßgeblich zur Professionalisierung der
Gesundheitsberufe bei.
„Eine gewisse Hybris“
Intensivmediziner sind tagtäglich mit akut lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert. Wie groß die Belastung ist, hängt von den Arbeitsbedingungen ab
Was war und wird
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die lange Nacht des Stroms Das LKH Graz und der Klimaschutzpreis
Das LKH-Universitätsklinikum Graz hat eine lange Tradition im sparsamen Umgang mit Energie und Ressourcen. Mit der Nominierung zum Österreichischen Klimaschutzpreis wurden Mitarbeiter und Führung dafür belohnt.
Neue Handlungsempfehlung zur Einrichtung eines CIRS der Österreichischen Plattform Patientensicherheit
in zentrales Anliegen der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ist die verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit – in einem ersten Schritt mit Fokus auf die D-A-CH-Region. So lassen sich...
Neue Wege für Patienten
Nicht nur in Niederösterreich sollte die klassische Rolle einer Rettungsleitstelle schon lange hinterfragt werden. Zusätzlich zur reinen Notfallannahme und -weitergabe besteht die Notwendigkeit, die Patienten zu steuern und zu beraten. Dafür müssen Systeme zur Verfügung stehen, die standardisiert und qualitätsgesichert nicht nur dem Hilfesuchenden dienen, sondern auch dem Mitarbeiter in der Leitstelle.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A3CP Die A3CP Summerscholars 2007 auf neuen Pfaden
Ausklang: Telemedizin in Kärnten – Erfahrungen und Ziele für die Zukunft
Integriertes QMS Q am Berg
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kassen-Los. | Morgenbesprechung mit Gerald J. Pruckner. | Rauchen kostet. | Qualitätssicherung ohne Sicherung. | Noch ein Neubau. | Wartezeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätsmanagement: Neue Qualitätsperspektiven für Unternehmen und Einrichtungen im Gesundheitswesen
Wie sicher sind Gesundheitsdaten?
Die Diskussionen rund um das hochsensible Thema Datensicherheit bei E-Health bekommen nach einem Leck bei der Tiroler Gebietskrankenkasse neuen Zündstoff.
Weitmoser Kreis: Ärzte führen: Tools und Trends
Was war und wird
Zahl des Monats. | Premiere in Niederösterreich. | „Wunderschönes Haus“. | Besser länger warten. | Morgenbesprechung mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. | Zurück an den Start. | Mindeststandards für Gutachten. | Primärfinanzierung. | Erratum.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
48. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Das Krankenhaus der Zukunft
Impulse für Apotheken
Ein neuer postgradualer Lehrgang wird Österreichs klinischen Apothekern zur Weiterbildung angeboten – in Kooperation mit einem schottischen Fernstudienprogramm und in englischer Sprache.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LBI-HTA Mit veränderter Finanzierung bis 2020 verlängert
Die erste Bewilligungs- und damit Finanzierungsperiode des LBI-HTA endete im Februar 2013. Mit einem geringeren Anteil der Ludwig Boltzmann Gesellschaft/LBG und höheren Anteilen der drei Systempartner (HVB/Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen, BMG/Bundesministerium für Gesundheit, neun Bundesländer/Gesundheitsfonds) wurde das LBI-HTA nun bis 2020 verlängert. Der Status als Tochter der LBG und damit als akademisches Institut bleibt erhalten.
Sehnsucht nach Spiritualität: Seelsorge im Krankenhaus
Krankenhausseelsorge wird auch von Patienten, die schon
lange keinen Kontakt mehr zu ihrer Religionsgemeinschaft
hatten oder von Menschen ohne Bekenntnis meist gerne angenommen.
In den letzten zehn Jahren ist der seelische Beistand
ein fixer Teil des Angebots vieler Spitäler geworden.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Höheres Niveau. | Suboptimal in mehreren Bereichen. | Keine Planänderung. | Morgenbesprechung mit Jürgen Holzinger. | Prämien und Maßnahmen. | Praxis im Krankenhaus. | Menschenverachtendes juristisches Maß. | Beschwerde beim EGM
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MSc Health Sciences & Leadership als Schlüssel zum Erfolg
Der Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen startet heuer zum vierten Mal. Er wird berufsbegleitend absolviert, ist aufwendiger und dauert länger als andere Programme – und war dennoch zuletzt wieder ausgebucht.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Die achte Todsünde des Medizinbetriebes: Mangelnde Vernetzung
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Minus 15 Prozent
Eine neue Initiative weist darauf hin, dass nosokomiale Infektionen nach wie vor ein brennendes Thema sind, bei dem es weitere Bemühungen dringend braucht.
QM-Systeme Ausbildung – Beratung – Zertifizierung – Dokumentenmanagement
Angedacht: Wie (ver-)führen Sie?
Was war und wird
Spruch des Monats. | Neubau und Sanierung. | Außergerichtliche Einigung. | Zukunftsprojekt. HTA neu. | Morgenbesprechung mit Thomas Szekeres. | Irreführend. Zugelassen. | Primär versorgt. | Tagesklinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die E-Card im Krankenhaus
Automatisch sicher
Der relativ freie Zugang zu Krankenhäusern gehört auch auf lange Sicht der Vergangenheit an. In den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding werden zusätzlich zu den Eingangskontrollen automatisierte Schleusen eingerichtet.
News
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vom Keller in die Chefetage Seminar Sterilgutversorgung
Outsourcing ist keine Patentlösung
Mehr Aufgaben für die Pflege
Für Pflegekräfte gibt es verschiedene Optionen, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Was in Österreich für entsprechend ausgebildete Kräfte oft fehlt, sind Honorarkataloge und Dienstposten.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verlässlicher Evidenzlieferant
Gründung der Cochrane Deutschland Stiftung sichert kontinuierliche Arbeit
Patientensicherheit Tagung: Patientensicherheit und Kostendruck
Am 22. September 2011 laden die Initiative „Sicherheit im OP“ und die
Plattform Patientensicherheit zu dieser Veranstaltung nach Wien. Die
QUALITAS hatte vorab bereits die Gelegenheit, mit dem Key-Note-
Speaker, Prof. Dr. Dieter Conen, langjähriger ärztlicher Leiter eines Kantonsspitals
und Stiftungspräsident der Schweizer Stiftung für Patientensicherheit,
im Schweizer Aarau ein Experten-Interview zum Thema zu
führen. Vor 27 (!) Jahren erschien mit seinem Buch „Die Qualität ärztlicher
Leistungen“ das erste deutschsprachige Werk zu diesem Thema.
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krankenhaus-Controlling mit SAP BI
Der Fall Hartlauer
Der EuGH hat in einem Urteil die Bedarfsprüfung für Krankenanstalten
in Österreich in Frage gestellt. Der Gesetzgeber
hat nun Handlungsbedarf.
Behandlungsziel Schönes Leben
Als Ergänzung zu bestehenden Therapien von Suchtkranken wurde vor einigen Jahren am Wiener Anton-Proksch-Institut das Orpheus-Programm entwickelt. Es soll Betroffenen Stütze und ...
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
KH der Elisabethinen Linz Viele Wege führen zum Patienten, Teil 1
Weg 1: Mit den Augen der Patienten sehen
Weg 2: Patienten begeistern
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Logistik & Materialwirtschaft im Krankenhaus
Das Kerngeschäft eines Krankenhauses, die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten, ist nur mit den verschiedensten Unterstützungsprozessen möglich. Dazu gehört u.a. auch die Bereitstellung von Gütern, die für die Patientenbehandlung erforderlich sind – „Das richtige Ding, in der richtigen Qualität, der richtigen Quantität, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort!“
Luft im Krankenhaus
Raumlufttechnik kann in Spezialbereichen zur Infektionsprävention
beitragen. Ohne andere Maßnahmen wie Händehygiene,
Asepsis und Antisepsis, hygienegerechte Planung
von Arbeitsabläufen, Isolierung oder gezielte Umgebungsdesinfektion
wird sie jedoch unwirksam bleiben.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Was war und wird
Spruch des Monats. Heilige und Kronen. Mehr Haushaltsunfälle. Mehr ungewollte Schwangerschaften. Kinderleid. Schnaps ist gut für Corona. Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. Drogen im Abwasser. Krankenversicherung für Häftlinge. Mangel an Transparenz. Exportverbot für Arzneimittel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Selbst ist der Patient
Die Gesundheitssysteme leiden unter der hohen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Eine europäische Studie untersuchte Kosten und Nutzen von Selbstversorgungsinitiativen bei minderschweren Erkrankungen.
Verbessernugungbedarf Chlamydieninfektionen entgegenwirken
In Österreich fehlen wichtige Grundlagen, um gegen die häufigste sexuell übertragbare Krankheit vorzugehen.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Private auf dem Vormarsch
IOT im Gesundheitsbereich
Mit Prozesskontrolle und -steuerung im Materialflussmanagement zur Stationsversorgung 4.0 mit bis zu 60% Kosteneinsparung
Angedacht: 2+2=5, oder doch? Systemische Einsichten eines lebenden Arztes
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin- Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Wir befassen uns in dieser Ausgabe wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Sehen wir uns im März in Wien?
In den Tagen seit dem Jahreswechsel wird diese Frage in Telefonaten und E-Mails wieder oft gestellt. Das Gegenüber weiß sofort, wovon die Rede ist: Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Gesundheitseinrichtungen, die sich für QM, Organisationsentwicklung, Prozessmanagement, Patientensicherheit interessieren, nützen den „Wiener Kongress“ als sehr willkommene Gelegenheit, Kollegen und Projektpartner aus anderen Häusern, Städten und Ländern wiederzusehen.
Karriere im Gesundheitswesen: Pflegen, begleiten und helfen – WIFI startet Fortbildungsprogramm
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Leben ist schwer
Es ist schwer. - Was?
Na, die Arbeit. - Aber du bist doch im öffentlichen Bereich tätig.
Ja, eben....
Viele Argumente sprechen für frühe Reha
In Österreich werden pro Jahr rund 10.000 künstliche Kniegelenke und 16.000 Hüftgelenke implantiert. Eine Untersuchung am Medizinischen Zentrum Bad Vigaun zeigt, wie wichtig das Timing der Rehabilitation nach der Operation für einen positiven Verlauf des Genesungsprozesses ist.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Skizze einer zukünftigen Präventionsstrategie
Die wirksamsten Maßnahmen zur Steigerung der gesunden Lebenserwartung liegen außerhalb des Gesundheitssystems.
Das große Umdenken
Um Krisen zu bewältigen, braucht es Vertrauen in soziale und gesundheitsfördernde Dienstleistungen.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Regional statt global?
Immer mehr Menschen greifen zu Lebensmitteln aus der eigenen Region. „Direkt vom Bauernhof“ liegt voll im Trend. Ist das tatsächlich gesünder?
Emotion steuert Wahrheit
Ignaz Semmeweis' Hygienestreit unter der Lupe der Politikwissenschaft
HEALTHONOMICS Marktbedingte Metamorphosen
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Essen im Spital: Adieu, Tristesse!
marc: Erfolg mit Vernetzung und Archivierung medizinischer Daten
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Digitale Ebenbilder
tuelle Zwillinge sind die Versuchskaninchen des digitalen Zeitalters. Der Erfolg von operativen Eingriffen und medikamentösen Therapien kann mithilfe originalgetreuer Simulationen gefahrlos erprobt werden.
Nahe am Wasser gebaut
Eine Expedition durch die Wasserlandschaft
in Gesundheitseinrichtungen.
„Ich habe immer wieder betont, dass es keine Rolle spielt, aus welcher Quelle Sie das Wasser schöpfen,
solange es rein ist und solange das Wasser den Durst
der Menschen löscht.“ Jiddu Krishnamurti
Was war und wird
Spruch des Monats. Novelle zum Unterbringungsgesetz. Finanzausgleich an Zielen orientieren. Bessere Versorgung in der zweiten Phase. Morgenbesprechung mit Gerhard Fülöp. Mehr Transparenz bei klinischen Studien. Suizidrate gesunken. Theorie und Praxis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Wege in der Rehabilitation
Rehabilitation bedeutet Unterstützung auf dem Weg zurück in die Berufstätigkeit und das Hintanhalten eines Pflegebedarfs. Dabei hat die PVA im vergangenen Jahr mit dem RehaJET® neue Maßstäbe gesetzt.
Rechtsrahmen der Telemedizin
Der zunehmende Mangel an Notärzten eröffnet auch im Rettungswesen eine Diskussion über die Anwendung telemedizinischer Methoden.