runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Eine Initiative der Industrie sollte mehr Licht ins Dunkel der Zahlungen von Pharmaunternehmen an Ärzte und medizinische Einrichtungen bringen. Gewährt werden allerdings nur kleine Einblicke.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die nosokomialen Infektionsraten steigen in europäischen Ländern und weltweit kontinuierlich an. Insellösungen und Einzelmaßnahmen zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen haben keine nachhaltige Wirkung.
Weiterlesen
Die Biophotonik ist gerade in der Medizin eine boomende Technik. So lassen sich künftig etwa mit Lasern deutlich weniger invasive und belastende diagnostische und therapeutische Verfahren verwirklichen.
Weiterlesen
Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖ Landes- und Universitätskliniken und der NÖ Landeskliniken-Holding Zentrale.