runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506141351"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Würde die Regierung am Ausstoß der Papiermenge zum Thema Gesundheit bewertet, bekäme sie Top-Noten. Vom Zielsteuerungsgesetz über das Konzept zum Team um den Hausarzt, die Demenzstrategie, den Diabetesbericht, die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes und…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Dedalus | Jastrinsky Baumanagement: Baustelle in der Pandemie | Moderne Betriebsführung: Lebensqualität im Fokus
Weiterlesen
Die Corona-Pandemie führt drastisch vor Augen, wo der Mensch an Grenzen stößt. Die Ressourcen an Arbeitskräften sind limitiert – ein Hoffnungsschimmer ist Künstliche Intelligenz.