Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Weil jede Dosis zählt: Risiken bei der Covid-19-Impfung
Massenimpfungen zu organisieren ist an sich schon eine Herausforderung. Dabei die besonderen Bedürfnisse der Covid-19-Impfstoffe zu berücksichtigen, bedarf einer umfassenden Risikobetrachtung.
Ende des Verdrängens
Scheinbares Randphänomen oder Versagen des Systems: In vielen Krankenhäusern wird die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod immer noch verdrängt.
Infografik
Primärversorgungseinheiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zeitmanagement: Wenn du es eilig hast gehe langsam – Life Leadership
Karikatur
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
MedAk Medizinische Fortbildungsakademie OÖ
Infografik
Abweichung zur Ausgabenobergrenze
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Postpromotionelle Ärzteausbildung: Weitere Schritte zur Verbesserung der postpromotionellen Arzt-Ausbildung
Infografik
Polypharmazie-Prävalenz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment Rationale Impfpolitiken
Golden Helix Award Golden Helix Award 2005
Infografik
Schlaganfall-Inzidenz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Ergebnisse zählen
Mobil im Spital
Der Mobility Day* ist ein Projekt zur Förderung der Mobilität
im stationären Bereich. Denn mobile Patienten sind kürzer im Krankenhaus und haben eine bessere Prognose.
MEDICA 2015: Spannende Themen sorgen für Dynamik
MEDICA | HL7 Jahrestagung | AIT Biomarker Symposium | Moderne Betriebsführung ist auch energieeffizient | AIT Nachhaltiges Photovoltaik-Modul made in Austria
Infografik
Fondskrankenanstalten: Belagstagedichte je 1000 Einwohner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
4 Buchbesprechungen
In meinem Ich – Wege zur Selbstliebe | Systemisch leiten im Sozial- und Gesundheitswesen | Vernetzt arbeiten: Soziale Netzwerke in Unternehmen| Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000
Österreichische Reinraumgesellschaft – eine Gesellschaft mit Aha-Effekt
ÖRRG | GC OÖ | VAMED | Kurzmeldungen
Qualitas International
Infografik
An Herz-Kreislauf-Erkrankungen Gestorbene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
WIR WERDEN ÄLTER – DIE Herausforderungen an das Gesundheitswesen von heute und MORGEN…
„Hurra, wir werden immer älter!“ Der demographische Wandel stellt einen Segen für die Generation 50+ dar. Auf der anderen Seite steht ein System vor scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen...
JCI Akkreditierung international
Was unsere Leser meinen
Infografik
Corona-positiv Getestete, Reproduktionszahl
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Man kann Kommunikation nicht in zwei Stunden lernen
Neue Weiterbildungsprogramme zielen darauf ab, das theoretische Wissen über Patientenkommunikation in die Praxis der Gesundheitsberufe hineinzutragen. Eine Alternative speziell für Ärzte ist die Selbstreflexion in Balintgruppen.
Wer Interessen vertritt FEEI: Ein Meilenstein in der Pflege
Infografik
Arbeitslosigkeit und Depression
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsreform: ÖSG 2005: Strukturplan ohne Biss?
War war und wird
Bullshit.
Altkärnten in Tirol.
Gedrillt für den Eignungstest.
Gemischtes Doppel.
Wusch, sind wir gut.
Morgenbesprechung mit KAGESVorstand Karlheinz Tscheliessnigg
Donau-Universität Krems Mythos „Vorsorge ist besser als Heilen“
Gesundheitsförderung und Prävention erfreuen sich hoher
gesundheitspolitischer Beachtung. Dabei ist der Mythos
„Vorsorgen ist besser als Heilen“ weitverbreitet und die Krankheitsprävention
(Vermeidung von Krankheiten) sowie die
Gesundheitsförderung (Stärkung der Gesundheit) werden oft
gleichgesetzt mit einer Verbesserung von Gesundheit.
Dem ist jedoch nicht immer so.
Infografik
Mobile Betreuungsdienste
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Generation Y als Patienten
Eine kürzlich präsentierte Studie skizziert, welche Anforderungen die heute unter 30-Jährigen an das Gesundheitssystem der Zukunft stellen. Ergänzt durch weitere milieubezogene Untersuchungen, ergibt sich ein aufschlussreiches Gesamtbild.
PE KAGe – Ausgezeichnete Personalentwicklungsarbeit
International
Infografik
COVID-19-Todeszahlen/ Todesursachen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
So holen Sie den Wandel ins Haus
Innovationsteams machen sich in immer mehr Krankenanstalten zu Dynamos des digitalen Wandels. Das vorrangige Erfolgsrezept: Kooperationen mit Startups
ÖKZ-Infografik
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Spitäler für Menschen
Infografik
Überhöhte Sterblichkeit im Jahr 2020
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Wir werden älter.. “ – Diskutieren Sie mit internationalen Experten!
Bedeutet eine schleichende Ökonomisierung der Altenversorgung gleichzeitig eine Verschlechterung der Leistungen? – Vom 9. bis 14. Mai 2016 haben Sie in Villach Gelegenheit, diese und viele andere Fragen mit Experten zu diskutieren.
Perkutaner Aortenklappenersatz – Einsatz in Österreich
Ein Schwerpunktthema des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment im Jahr 2017 war der perkutane Aortenklappenersatz (TAVI). Dazu wurde eine systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen erstellt (s.a. QUALITAS 4/2017) und eine Analyse der Inanspruchnahme von perkutanen und chirurgischen Aortenklappenersätzen durchgeführt...
Infografik
Psychotherapie-Versorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pro PE 2 Von der Beurteilungskultur zur Feedbackkultur!
Evaluierung des „Charismatischen Managements“
Jedes Unternehmen verfügt über Werte. Der weltweit tätige Orden der Barmherzigen Brüder mit insgesamt über 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bildet hier keine Ausnahme. Um sicherzustellen, dass diese Werte Hospitalität (Christliche Gastfreundschaft), Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität in den über 330 Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens in mehr als 50 Staaten auch im Arbeitsalltag gelebt werden, hat der Orden das Konzept des „Charismatischen Managements“ entwickelt.
Sinnvolle Nutzung
Die Vernetzung der elektronischen Dokumentation von personenbezogenen Gesundheitsdaten verändert das medizinische Denken und Handeln grundlegend. Kritiklose Begeisterung ist ebenso naiv wie rigorose Ablehnung.
Infografik
Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse
aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Marktübersicht Befragungen / Patientenmanagement
QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information