runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504301105"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Werden Therapien und Untersuchungen zu häufig oder zu selten eingesetzt? In Österreich startet das Projekt Gemeinsam gut entscheiden, um einer Fehlversorgung entgegenzusteuern.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Er ist Manager eines 36-köpfigen Teams, Wächter über strenge Hygienevorschriften und Sparmeister: Der Koch Franz Furman bringt täglich 900 Menüs auf die Teller der Linzer Landesfrauen- und Kinderklinik.
Weiterlesen
Krankenhausinfektionen zählen zu den großen Herausforderungen heutiger Spitäler. Ganzkörperwaschungen mit Chlorhexidin gelten vor allem in den USA als wichtige Gegenstrategie. Aus Sicht der Hygienebeauftragten Ärztin Agnes Wechsler-Fördös haben, zumindest hierzulande, andere Maßnahmen Priorität.
Weiterlesen
Semmelweis hätte es wissen müssen. Er hat es vermutlich geahnt: Seine Zeitgenossen im Wiener Allgemeinen Krankenhaus würden für seine Ansichten zur Händereinigung vor dem Kontakt mit Patienten nur wenig übrig haben. War es doch seit dem griechischen Arzt Hippokrates (460-375 v.Chr.) in den 1840-er Jahren noch immer gängige Lehre, dass Miasmen – giftige Bodenausdünstungen – über die Luft fortgetragen werden und Krankheiten verbreiten. Von Keimen konnte Semmelweis zu dieser Zeit noch nichts wissen...