59.JG (2018) 10
Evidenz
Seit Anfang des Jahres sind für italienische Kinder bei Schuleintritt zehn Impfungen Pflicht. Im Vorjahr hatte die damalige Regierung unter Premier Gentiloni mit dieser Maßnahme auf den beunruhigenden Anstieg von Masernfällen in Italien reagiert...
Prioritäten-Frage
Zunehmend verwaisende Hausarztpraxen, freizeitfröhlichere Jungmediziner und demografische Versorgungskeulen befeuern in zahlreichen Ländern den Ausbau der Telemedizin. Österreich lässt sich Zeit. Dabei hat die Hausarztromantik in Zukunft wohl nur noch im Vorabendprogramm Platz.
Neuigkeiten aus der teleradiologischen Wertschöpfungskette
Emergency Radiology Schueller ERS ist der führende private Teleradiologie-Anbieter in der Schweiz und in Österreich. Das Unternehmen unterstützt Spitäler und Institute mit seinen On-Call-Dienstleistungen. Auch die Befundung von radiologischen Untersuchungen während der
Tagesarbeitszeit findet Anklang.
Gendermedizin
Adipositas, die krankhafte Ausprägung von Übergewicht, nimmt weltweit stark zu. Und Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
„Mehr Fragen als Antworten“
Seit Anfang 2016 werden im Rahmen der österreichischen Demenzstrategie diverse Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Sachen pathologischer Gedächtnisverlust umgesetzt. Hilfsorganisationen und Betroffenen- und Angehörigenvertretungen sehen noch jede Menge Handlungsbedarf.
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
MEDICA 2018 zeigt die Zukunft der Medizin
Messe Düsseldorf GmbH | Business Circle | Austrian Standards Plus | Wiener Medizinische Akademie | BBG
Synergien im Einkauf nutzen und gemeinsam profitieren
Obwohl Gesundheitseinrichtungen so vielseitig wie ihre Patienten sind, gibt es bei den notwendigen Produkten und Dienstleistungen zahlreiche Überschneidungen für die Betriebsführung. Die Nutzung eines zentralen Einkaufsdienstleisters spart Zeit und Aufwand.
Eine neue Ära in der Stationslogistik
Bis 2013 liefen in allen Landeskrankenhäusern der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) dezentrale, filebasierte MATEKIS-Materialwirtschaftssysteme. Nach 25 Jahren war die Lösung definitiv ablösebereit und sollte im Laufe der folgenden fünf Jahre einer modernen, integrierten Logistiklösung weichen.
„HIV-Infektionen zu verhindern ist das Billigste“
Das Gesundheitsministerium rühmt sich mit einer Vorreiterrolle, die Österreich angeblich bei der HIV-Prävention innehat. Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Früherkennung von Lungenkrebs
In den USA wird eine regelmäßige CT-Untersuchung für Hochrisikopatienten empfohlen. Wichtig ist dabei die gute Vorauswahl von Personen mit hohem Lungenkrebsrisiko und die Anwendung moderner radiologischer Technik. Auch in Österreich könnten damit Todesfälle verhindert werden.
Heim-Weh
Wie können künftig Einrichtungen aussehen, in denen pflegebedürftige Menschen begleitet, unterstützt, wenn nötig betreut werden? Das Konzept des Pflegeheims ist im Umbruch.
Kernkompetenz
Die Gesetzesnovelle aus dem Jahr 2016 hat zur Bildung und Etablierung einer neuen Berufsgruppe in der Pflege geführt. Wer soll nun zukünftig die Körperpflege der Patienten übernehmen?
Allzeit bereit
Seit Inkrafttreten der Novelle des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes gerät die Dienstplanerstellung zuweilen zu einem Zauberkunststück. Über die Honorierung von Rufbereitschaften wird mancherorts noch diskutiert.
Prominentenmalus
Manchmal hat Adi so kleine Nachdenkpausen, zum Beispiel auf der Autobahn – oder besser, kontemplative Zeiten intensiveren Denkens an gerade zuvor geführte Telefonate. Und die wirken sehr, wenn dabei ein Kuddelmuddel beplaudert wurde...
Nachdenken in Echtzeit
Am Landeskrankenhaus Rohrbach wird ein MRT-Gerät aufgestellt. Für die Planung dazu wurden alle Berufsgruppen in einen inspirierenden und gemeinsamen Bodystorming-Prozess einbezogen.
Rot raus, schwarz rein
Durch die Sozialversicherungsreform werden parteipolitische Machtverhältnisse verschoben. Systemprobleme bleiben unverändert.