runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503160615"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Seit Dezember 2016 werden bei MedAustron Krebspatientinnen und -patienten mittels Ionentherapie behandelt. Auch das zweite Behandlungsjahr brachte positive Entwicklungen, allen voran die Inbetriebnahme einer weiteren Strahllinie, was die Behandlung von zusätzlichen Indikationen ermöglicht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Das Projekt Vorsorgedialog – ein Kommunikationsprozess über die letzte Lebenszeit von Pflegeheimbewohnern – ist mit heurigem Jahr gestartet. Erste Erfahrungen sind vielversprechend.
Weiterlesen
Ergebnisoffen, so sollte sie sein, die Studie, die bereits im Regierungsübereinkommen 2013 angekündigt wurde und die Effizienzpotenziale in der Sozialversicherung analysieren sollte. Das, was herauskommt, solle auch umgesetzt werden, versprach die damals neue und jetzt schon nicht mehr im Amt befindliche Vorstandsvorsitzende des Hauptverbands im Jänner 2016 im ÖKZ-Interview. Elf Monate später...
Weiterlesen
Patientenzufriedenheit und Informationstechnologie sind
die großen Herausforderungen der Zukunft. Das ergab eine
Befragung der Kollegialen Führungen der österreichischen
Spitäler. Zur Bewältigung setzen die Manager verstärkt auf
Beschwerde- und Qualitätsmanagement sowie Mitarbeitermarketing
… und sie lesen bevorzugt Das österreichische
Gesundheitswesen – ÖKZ.