runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503241049"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Mediziner und Pflegepersonal sind zunehmend mit einer wahren Flut an Daten und Informationen konfrontiert. Für einen kompetenten Umgang auch in Bezug auf Datensicherheit braucht es eine entsprechende Ausbildung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Wie Künstliche Intelligenz die Radiologie erobert.
Weiterlesen
Verschärfte Verhältnisse sind es, unter denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mobilen Pflegedienste seit Beginn der Pandemie arbeiten müssen. Die so kontaktreichen Dienste sicher für alle Beteiligten zu organisieren, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. Im Wissen um höchste Systemrelevanz. Und im Bewusstsein, dass Pflege oft keine Kompromisse verträgt.