Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht Hygiene
B. Braun Austria GmbH | Cleanroom Technology Austria GmbH | Mölnlycke Health Care GmbH | nora flooring systems GesmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Jemen: Eine Reise in die Hauptstadt Arabia Felix
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Gipsbuch
Lange Zeit fehlten Leitlinien und gute Unterlagen zum unterschätzten Thema Gipsen. Michael Orasch hat mit einem Kollegen am LKH Villach nicht nur hausinterne Broschüren und Guidelines gestaltet, sondern ein ganzes Buch.
Klinischer Nutzen und Refundierungspolitiken hochpreisiger Onkologika
Onkologische Arzneimittel finden in Österreich sowohl einen raschen und breiten Einsatz als auch eine frühe Anwendung im klinischen Alltag. Diese schnelle und unkontrollierte Implementierung teurer Krebsmedikamente stellt eine große Herausforderung für österreichische Krankenhäuser und deren Arzneimittelbudgets dar.
Weil jede Dosis zählt: Risiken bei der Covid-19-Impfung
Massenimpfungen zu organisieren ist an sich schon eine Herausforderung. Dabei die besonderen Bedürfnisse der Covid-19-Impfstoffe zu berücksichtigen, bedarf einer umfassenden Risikobetrachtung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Plattform Patientensicherheit Neue Sicherheits- und Fehlerkultur im Gesundheitswesen
Die neu gegründete Plattform
Patientensicherheit setzt
sich für die Förderung der
Patientensicherheit in Österreich ein. In einem Brief an alle
Parteichefs legte der Verein bereits seine Forderungen dar. Die
QUALITAS wird ab nun in jeder Ausgabe über die Aktivitäten
der neuen Plattform berichten.
Portionsfische
Die Forellenflüsse südlich des Alpenhauptkamms wurden in diesem Jahr von ungewöhnlich mittelmäßigem Schneewasser verwöhnt. Wo in vergangenen Maien...
Nachred‘
Eine gute Nachred‘ holt man sich, indem man überraschend von seinem Posten zurücktritt und das System dafür verantwortlich macht. Am 20. April kündigte Ulrike Rabmer-Koller in einer eilends einberufenen Pressekonferenz und einem facebook-Posting an, sich. . .
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Ärztekammerwahlen: Karten neu gemischt!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Komplexität beherrschbar machen
Dedalus | DMEA: 100 Prozent digital | Forschen in Zeiten von Covid-19 | Forschungsstand zum Nutzen von Patientenportalen | SALK setzten auf regionale Lebensmittel | Moderne Betriebsführung: Infektionsgeschehen tolerieren und professionell gegenübertreten
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umweltschutz ist eine persönliche Angelegenheit
Geht es um Ökologie und Nachhaltigkeit, werden Emotionen geweckt und Lebenseinstellungen transparent – ein wesentlicher Punkt, warum manche Projekte gar nicht oder nur sehr zäh vorankommen.
Bücher
Chronisch krank bis zum Tod
Die Gesundheitsbranche ist krisensicher, mit dem Leid von Millionen Menschen werden gute Geschäfte gemacht. Gesünder werden wir dadurch nicht.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht Healthcare IT
Agfa HealthCare | Cerner Österreich | CGM Clinical Österreich| DATENSCHUTZAGENTUR Mksult | Getinge Österreich | Humanomed IT Solutions | ilvi | KCC - Krammer Clinic Consulting | Mindbreeze | Nuance Communications Austria | SCHRACK SECONET | Siemens Healthcare Diagnostics | Speech Processing Solutions | T-Systems Austria | x-tention Informationstechnologie
Sediment und Harnstreifen – kompakt und zuverlässig
Seit über 20 Jahren entwickelt Dirui hochwertige Analysengeräte für die Urindiagnostik. In Kooperation mit der Axonlab AG Österreich ist auch der im Großgerätesektor entscheidende Support flächendeckend sichergestellt.
Qualität durch Ethik
Menschen stimmen mit ihren Füßen ab. Das gilt besonders für die Arbeitswelt, in der der Faktor Wissen immer erfolgsentscheidender wird.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Menschen beschäftigt Rasche Personallösungen bei Engpässen
Marktübersicht
CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | sauber & partner GmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Unsterbliche Mythen Dem System kann das Geld nie ausgehen
Dabei war es so schön und hätte so bleiben können, wenn da nicht in einem Bundesland jemand ein bisschen genauer gefragt
hätte. Und siehe da, Konkurs ist auch im Gesundheitswesen
eine Denkmöglichkeit. Oder?
Zusammen wachsen
Wer die OP-Bereiche von drei Kliniken zusammenlegt, muss lange planen. Die Komplexität der Aufgabe ist immens, derzeit befindet sich das Kepler Universitätsklinikum (KUK) in Linz auf dem anspruchsvollen Weg zur Umsetzung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbriefe
Abseits der Stammzellenforschung
27 Ethikkommissionen regeln in Österreich den Umgang
mit klinischen Forschungsprojekten, eine bundesweite gibt
Empfehlungen zu Fragen der Bioethik ab. Die landen allerdings
oft in den Schubladen der Regierungsmitglieder.
Schützt ELGA Gesundheitsdaten?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Telefonieren während der Geburt?
Verständigungsschwierigkeiten können zu erheblichen Problemen in der Patientenbetreuung führen. Neue Technologien
für das Dolmetschen im Krankenhaus helfen bei der Überwindung der Sprachbarrieren.
Reden über die letzten Dinge des Lebens
Das Projekt Vorsorgedialog – ein Kommunikationsprozess über die letzte Lebenszeit von Pflegeheimbewohnern – ist mit heurigem Jahr gestartet. Erste Erfahrungen sind vielversprechend.
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Wir befassen uns in dieser Ausgabe wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ihre Meinung: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeiten: Stellungnahme der Bundesarbeitskammer und des Berufsverbandes österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
Die Diskussion wird nicht geführt
Was in den skandinavischen Ländern schon seit Jahrzehnten
gelebt wird, ist hier zu Lande ein Tabu, an das sich kaum
einer zu rühren traut: Priorisierung scheint dem Prinzip des
„besten aller Gesundheitswesen“ zu widersprechen, zumal
wenn es gleichzeitig heißt, im Gesundheitssektor müsse
endlich gespart werden.
Reha mit Jet und App
Biopsychosoziale Behandlungsmodelle, multimodale Schmerztherapie und ein genderspezifisches Ernährungsangebot: Die Pensionsversicherungsanstalt entstaubt die Rehabilitation.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Personalauswahl: Personalmanagement im Gesundheitswesen
Umlenkungsmanöver
Er könnte einem fast leidtun, der Ärztekammerpräsident. Bei jedem Interview, auf jeder Pressekonferenz spürt man förmlich, wie unangenehm ihm die „Mein Arzt ist weg“-Kampagne ist, die von der Hauptsache-dagegen-Truppe der ansonsten heillos zerstrittenen Ärztevertreter durchgeboxt wurde und die er jetzt öffentlich verteidigen muss.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Gesundheit verpflichtet
Familienorientierte Kinder-Rehabilitation einzigartig in Österreich
Reform unter Druck
Mit einer Auftaktveranstaltung und den ersten Arbeitsgruppen-Treffen zu fünf entscheidenden Themen ist die Pflegereform in die nächste Runde gegangen. Der Prozess ist breit. Die Fragen sind brennend. Der Druck ist groß. Eine Zielsteuerungskommission soll das komplexe Reformprojekt 2021 auf Schiene bringen. Doch was ist das Ziel?
NÖ Landeskliniken-Holding Qualitätsindikatoren
Seit dem Jahr 2008 beschäftigt
sich unsere Abteilung – Strategische
Qualitätsentwicklung unter der Leitung von Dr. Fabiola Fuchs – mit dem Thema, wie wir Qualität in den Landeskliniken messbar machen können...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ-International
Ein Archiv für alle Bilder
Heterogene Systemlandschaften bedeuten für die IT-Abteilungen in Krankenhäusern in der Regel Stress. Die NÖ Landeskliniken-Holding betreibt parallel fünf verschiedene Bilddatenmanagementsysteme (PACS) von fünf unterschiedlichen Anbietern. Einer davon ist Agfa HealthCare, IMPAX läuft an vier Standorten.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Disease Management & Digitalisierung
Auch in diesem Alpbacher Sommer war das Institut HEALTH der JOANNEUM RESEARCH inhaltlich verantwortlich für eine Partnersession im Rahmen der Gesundheitsgespräche des Europäischen Forums, zu der HEALTH-Direktor Thomas Pieber geladen hatte. Zum Thema „Disease-Management-Programme und Digitalisierung in der Medizin“ informierte JOANNEUM RESEARCH HEALTH rund 80 Interessierte und initiierte damit eine sehr pointierte und bemerkenswert aussagekräftige Podiumsdiskussion.
125 Jahre mit dem Herzen dabei
Dräger | Jastrinsky | MAQUET | GS1 Austria | ComuGroup Medical | Dräger Medical Austria
Wenn das Gehirn um Hilfe ruft
Etwa ein Fünftel der Patienten in einem Allgemeinspital erleben das Zustandsbild eines Delirs. Maßnahmen zur Früherkennung und individuellen Betreuung können diese Rate senken und eine möglichst rasche Reorientierung der Betroffenen unterstützen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Turnusärzteausbildung: Der Vorarlberger Weg
Horizon Scanning zu ATMPs und Gentherapien
Mit dem Paradigmenwechsel in der Medizin vom traditionellen „Onesizefits all“Prinzip zu individuelleren Therapieansätzen gewinnen Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) zunehmend an Bedeutung. Der Trend spiegelt sich in aktuellen Prognosen wider, welche bis 2022 den Markteintritt von 16 neuen ATMPs vorhersagen.
Wer ist A. di Positas?
Unsere Redaktion erhält viele Anfragen, wer sich hinter A. di Positas verbirgt. Bitte lüften Sie anlässlich unserer Jubiläumsausgabe endlich das Geheimnis.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eigene Wege
Die Statistik Austria bescheinigt regelmäßig dem Bundesland Salzburg die niedrigste Krebssterblichkeit im Bundesländervergleich. Geht man dieser Tatsache nach, stößt man auf ein spezifisches und selbst geschaffenes Modell onkologischer Versorgung und Forschung.
Medizinrecht: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Gesundheits- und Krankenpflegedienst und Ärzten
Casus notabilis – Ausgangspunkt für die Verbesserung?
Das Umfeld für Verbesserungen im Gesundheitswesen erweist sich als herausfordernd; nicht der medizinisch-technische Fortschritt, sondern die Abstimmung des Vorgehens unter den Experten bzw. Anpassungen, die sich aus der Beobachtung von „bemerkenswerten Fällen“ mit dem Ziel der Verbesserung ableiten. Es besteht die Hoffnung, dass ein vielseitiges, aber einfaches Werkzeug und die vorhandenen Fähigkeiten den Verbesserungsprozess stärken können.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hoher Personalersatzbedarf
Die Entwicklung der Personalstruktur und des künftigen Personalbedarfs
ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. In einer
Studie der Abteilung Statistik/Land OÖ wurden am Beispiel der
Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg diese Aspekte untersucht.
Verzeichnis für Aus- und Weiterbildung Gesundheitsberufe/Zusatzausbildungen
Emotion steuert Wahrheit
Ignaz Semmeweis' Hygienestreit unter der Lupe der Politikwissenschaft
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Versorgungsplanung im Kostenfokus
Das grüne Krankenhaus
Energie sparen, Lebensmittel aus biologischem Anbau beziehen,
Müll trennen oder wiederverwerten. Was in privaten
Haushalten funktioniert, geht auch im Krankenhaus. Stimmt
die Balance zwischen Ökonomie und Ökologie, profitieren Mitarbeiter,
Patienten und die Umwelt. Teil 1 der neuen Serie.
(Wie) verändert Digitalisierung das deutsche Gesundheitswesen?
Am 17. September 2018 fand am Universitätsklinikum Jena ein Expertengespräch zum Thema „E-Health – Wie verändert die Digitalisierung unser Gesundheitswesen“ statt. Initiator war die Konrad Adenauer Stiftung, eine deutschlandweit aktive politische Stiftung, die sich als Think Tank und Beratungsagentur für politisches Handeln versteht...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hygiene-Verzeichnis 2019
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Innovationsmotor Medizintechnik FH Oberösterreich: Campus Linz – Fakultät für Gesundheit und Soziales
Das Bachelor/Master-Studium Medizintechnik vermittelt Kenntnisse zur fundierten Medizingeräte-Entwicklung und Herstellung in internationalem Umfeld.
Unbeschriebenes Blatt
Als Hoffnungsträger für mehr Patientensicherheit und
Qualität wurde das Fehlermeldesystem CIRSmedical im vergangenen
Herbst präsentiert. Fast ein Jahr später hält sich sein Bekanntheitsgrad immer noch in Grenzen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Life Science Technologies FH Technikum Wien
Zukunftsorientierte Ausbildungen an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Versorgungseinheit
Interdisziplinäres Case- und Caremanagement im Krankenhaus ist eine Herausforderung für alle Berufsgruppen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Change Management Neuorientierung im LKH Hartberg
Mit einem zentralen Bettenmanagement, einer Pflegemediation
und einer 5-Tage-Station als Herzstück einer erfolgreichen
Neuorientierung hat in dem oststeirischen Akutspital die Zukunft
bereits begonnen. Der Ausbau ambulanter Operationen, die Entwicklung
zum Gesundheitszentrum und die Gestaltung des Pflegebereichs
sind einige weitere Vorhaben für eine anspruchsvolle
Patientenversorgung. Dem trägt nun auch der aktuelle steirische
Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) Rechnung.
News
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Wege in der Rehabilitation
Rehabilitation bedeutet Unterstützung auf dem Weg zurück in die Berufstätigkeit und das Hintanhalten eines Pflegebedarfs. Dabei hat die PVA im vergangenen Jahr mit dem RehaJET® neue Maßstäbe gesetzt.
Firmenverzeichnis Befragungen QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Geld oder Speckbauch
Wie bringt man Menschen dazu, gesünder zu leben?
Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft probiert es mit einem finanziellen Anreiz. Psychologen, Soziologen und sozialmediziner sind skeptisch.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Plädoyer für eine rationale Impfpolitik
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, der Impfskepsis der Menschen zu begegnen und die Durchimpfungsrate zu erhöhen.
Gelöst
Wer die neue Gesundheitsministerin dieser Tage auf einer Veranstaltung erlebt, bekommt das Gefühl vermittelt, mit ihr seien sämtliche Probleme des österreichischen Gesundheitswesens schon so gut wie gelöst. Ungebremster Run auf Spitalsambulanzen in Ballungsgebieten? §2-Kassenverträge für Krankenhäuser. Verwaiste Landarztpraxen?...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QM-Tagung Qualität im Gesundheitswesen
Innovationsmotor Medizintechnik FH Oberösterreich: Campus Linz – Fakultät für Gesundheit und Soziales
Das Bachelor/Master-Studium Medizintechnik vermittelt Kenntnisse zur fundierten Medizingeräte-Entwicklung und Herstellung in internationalem Umfeld.
Leitlinien Andere Länder, gleich Sitten
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame
Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Prozesse sind nicht alles – aber ohne Prozesse ist alles nichts!
In der Armutsfalle
Die prekären Lebenslagen von armutsgefährdeten und von akuter Armut betroffenen Menschen mit Behinderungen sind in der österreichischen Armutsdiskussion ein Randthema. Hinschauen tut not.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Unempfindlichen
Antibiotikaresistenzen besonders von gramnegativen Bakterien und die Übertragung der Keime im Krankenhaus machen Gesundheitsbehörden und Gesundheitspersonal immer mehr Probleme. Kann ein Nationaler Aktionsplan helfen? Und was bringt Hygiene?
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
Früherkennung von Lungenkrebs
In den USA wird eine regelmäßige CT-Untersuchung für Hochrisikopatienten empfohlen. Wichtig ist dabei die gute Vorauswahl von Personen mit hohem Lungenkrebsrisiko und die Anwendung moderner radiologischer Technik. Auch in Österreich könnten damit Todesfälle verhindert werden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
‚Kairos‘ – oder Frauenförderung auf Österreichisch
Österreich steht mit den sich hinziehenden Bemühungen, eine nationale E-Health-Infrastruktur zu etablieren,
in Europa nicht alleine da. Die mit der Einführung von elek-tronischen Patientenakten oder dem E-Rezept verbundene Komplexität führt überall zu ähnlichen Problemen.
„Veränderer gefährden sich selbst“ Interview mit Ex-SALK-Chef Max Laimböck
Dr. Max Laimböck, ehemaliger Geschäftsführer der
Salzburger Landeskliniken, spricht im Interview mit
Erika Pichler über den Einfluss der Politik, seine Vision
von Spitalsfinanzierung und neue berufliche Herausforderungen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patienten im Zentrum der Behandlung
Für die Behandlung von Patienten mit komplexen medizinischen Fragestellungen sind das Zusammenwirken und die Expertise unterschiedlicher Disziplinen und Professionen erforderlich. Im intramuralen Setting werden dafür immer häufiger sogenannte Behandlungszentren gegründet.
eHealth-Observer: eHealth – eine infrastrukturelle Notwendigkeit
Totes Recht
Mitte Juli wurde in Wien ein Turnusarzt (nicht rechtskräftig)
verurteilt, weil in seiner Dienstzeit eine
Patientin gestorben war. Das Krankenhaus wurde
nicht belangt. Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
kam wieder nicht zur Anwendung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesund in die Zukunft
Das Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
Erfahrungen mit TRBA 250 in Deutschland
KH der Elisabethinen Linz Qualitätsbezogene Führung, Teil 2
Kontinuierliche Verbesserung ist das tägliche, kontinuierliche
Streben nach Prozessoptimierung unter Einbeziehung aller MitarbeiterInnen.
Diese positive Ausrichtung zeigt einen langfristigen,
dynamischen nach vorne gerichteten Prozess...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MDR – das große Produktsterben?
Mit der neuen Medizinprodukteverordnung der EU bleibt für Medtech-Unternehmen kein Stein auf dem anderen. Es wird deutlich schwieriger werden, neue Produkte auf den Markt zu bringen, bestehende werden eventuell verschwinden.
Qualitas International
Zwischen Evidenz und Realität
Lange und kontrovers waren die Diskussionen, ehe in der Frage des organisierten Brustkrebsscreenings eine Einigung zustande kommen konnte. Eine Erinnerung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zwischenfallsanalysen in der Praxis
Im St. Anna Kinderspital werden seit 2011 Zwischenfälle, Beinahe-Zwischenfälle
und Risikobeobachtungen im Intranet gemeldet und gemeinsam
mit internen und externen Beschwerden bzw. Anregungen sowie
ausgewählten externen CIRS-Empfehlungen erfasst und ausgewertet.
Durch diese Verdichtung der unterschiedlichsten Wahrnehmungen
werden kritische Punkte sichtbar und Fragestellungen präzisiert – wir
gewinnen laufend wertvolles Wissen dazu. Diese Auswertungen werden
der Qualitätskommission vorgelegt und für die Steuerung der Qualitätsarbeit
verwendet.
Baumeister
Das stete Ringen um den Nachweis der Wirksamkeit ist sichtbar. Leicht gemacht wird es den Profis zwar nicht. In der Politik gewinnt meist der bessere Verkäufer. Dennoch bemühen sich viele, die...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Mehr Technik = mehr Sicherheit? Verwaltungsdirektoren diskutierten
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Ob technische Hilfsmittel die Sicherheit erhöhen und welche Maßnahmen menschliche Fehlleistungen reduzieren könnten, war das zentrale Thema des diesjährigen Krankenhausmanagementkongresses der Verwaltungsdirektoren österreichischer Krankenanstalten.
Wie wird Evidenz patientenrelevanter und nützlicher?
Bericht von der 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechung
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Online im Krankenzimmer
International
Versunken in der Datenflut
Das medizinische Wissen verdoppelt sich alle vier bis fünf Jahre. Up to date zu bleiben und den Informationstsunami zu bewältigen, stellt Ärzte vor Herkulesaufgaben. Nicht nur guter Rat ist da teuer.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Beratung/Begleitung Berater im Gesundheitswesen auf einen Blick
Plattform Patientensicherheit Fehlermelde- und Lernsysteme in Österreich – der erste Überblick
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) hat sich im Rahmen der letzten Sitzungen verstärkt dem Thema Fehler- und Lernsysteme in Österreich gewidmet.
Bereits im Dezember 2008 wurden das Risikomanagement-Modul „Arbeiten mit CIRS“ des Wr. Krankenanstaltenverbundes
und das Critical Incident Reporting
System („AUEL“ – Aus Unerwarteten Ereignissen Lernen) vom LKH Deutschlandsberg
vorgestellt.
Tststs…
Alter Trick unter Orchestermusikern: Wenn man selber danebengreift und den falschen Ton erwischt,
pariert man den tadelnden Blick des Dirigenten und die gerunzelten Augenbrauen der Zuhörer,
indem man entrüstet auf seinen Nachbarn schaut: „Tststs... spielt der doch glatt falsch!“
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bruderladen
Ius migrandi und der „Ärztemangel“
Mehr als 2.000 österreichische Ärzte sind derzeit in deutschland
tätig. die Jungärzte unter ihnen wären hierzulande
großteils arbeitslos.
Gesundheitswelle
In der Theorie der langen Wellen nach Kondratieff ist derzeit das Gesundheitswesen der Antriebsmotor der Weltwirtschaft. Dennoch wird über Einsparungsmaßnahmen und sogar Rationierung diskutiert.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Spitze des Eisberges Round Table Diskussion über Riskmanagement
Plattform Patientensicherheit Pauschale Beschuldigung der Ärzte ist kein Lösungsansatz
Stellungnahme der Plattform Patientensicherheit zum Langbein-Buch
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Täglich turnen
Das schlechte Abschneiden Österreichs bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und die Zunahme von Zivilisationskrankheiten bei Kindern haben zur Implementierung der Täglichen Sport- und Bewegungseinheit geführt. Das im Burgenland gestartete Pilotprojekt zeigt positive Evaluationsergebnisse.
PR-Profi für das Gesundheitswesen
Zuerst ein Rückgrat bauen
Die Grundlagen für einheitliche Standards der IT-Architektur von Telegesundheitsdiensten sind – theoretisch – geschaffen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weit gefasst …
Die Regale in den Geschäften füllen sich mit Weihnachtsplätzchen
und auf den Marktplätzen der Städte und Dörfer
werden so nach und nach monumentale Exemplare aus dem
Nadelwald aufgestellt. Das Jahr neigt
sich langsam aber sicher dem Ende zu.
Da wird es höchste Zeit für eine Inventur!
Die QUALITAS hat dies getan.
Grünes Licht für smarte Pflaster
Entwickelt ein individualisiertes Gelpflaster, das mit grünem Licht aktiviert wird und im 3D-Drucker gefertigt werden kann. Das smarte Pflaster soll die Heilung chronischer Wunden beschleunigen.
ÄZQ G-I-N 2012: Die Welt zu Gast in Berlin
Vom 22. bis 25. August 2012 findet der Jahreskongress des weltweiten Leitliniennetzwerks‚ Guidelines International Network’ (G-I-N) in Berlin statt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Information
Langsam wird die Angstmaschine wieder auf Betriebstemperatur hochgefahren. Werbeagenturen laden zu Journalistenworkshops, um die Frage zu erörtern, wie gefährlich die Grippe ist. Die Antwort ist von vornherein klar....
Evidenz per Mausklick. Niederösterreichs Ärzte lassen recherchieren
Seit zwei Jahren steht mit dem EBM-Ärzteinformationszentrum
den Spitalsärzten in Niederösterreich eine
professionelle Rechercheunterstützung zur Verfügung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Systemstau in Gesundheitswesen
Globuli statt Spritze
Die österreichische Impfskepsis kam nicht erst mit COVID. Aus einem Gesundheitsthema wurde inzwischen eine Haltungsfrage. Ein internationaler Vergleich zeigt: Die heimischen Zweifler sind bei Weitem nicht allein.
Das grüne Krankenhaus
Energie sparen, Lebensmittel aus biologischem Anbau beziehen,
Müll trennen oder wiederverwerten. Was in privaten
Haushalten funktioniert, geht auch im Krankenhaus. Stimmt
die Balance zwischen Ökonomie und Ökologie, profitieren Mitarbeiter,
Patienten und die Umwelt. Teil 1 der neuen Serie.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Bedürfnisse der Patienten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Pflegevisite: Qualitätssichernde Maßnahme
Die Pflegevisite stellt ein Instrument des Qualitätsmanagements dar, das in der Krankenpflege
angewandt werden kann. Im Unterschied zur Arztvisite geht es in der Pflegevisite um die
Erhebung des Pflegebedarfs, die Wünsche der pflegerischen Unterstützung und die gemeinsame
Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege.
Riesenschritte, zarte Ansätze und Vorbehalte
In Österreich war, anders als in Deutschland und der Schweiz, die stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen bis vor Kurzem entweder in die Erwachsenenrehabilitation eingegliedert oder auf ausländische Zentren angewiesen. Das Jahr 2018 bedeutet den Aufbruch in eine neue Ära.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Hoher Personalersatzbedarf
Die Entwicklung der Personalstruktur und des künftigen Personalbedarfs
ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. In einer
Studie der Abteilung Statistik/Land OÖ wurden am Beispiel der
Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg diese Aspekte untersucht.
Austrian Patient Safety Award 2021
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit verleiht alle zwei Jahre den Austrian Patient Safety Award...
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn Clowns ihre weißen Nasen in Patientenzimmer stecken…
Innovativ helfen und heilen heißt auch unkonventionelle Wege gehen.
Die Nutzung von Daten ist nicht einfach
Nicht überall, wo Studie draufsteht, sind seriöse Erkenntnisse
drin, lehrt die evidenzbasierte Medizin. Aber wie kommt
die Evidenz zum Arzt? Die Bemühungen der Vermittlung
gesicherten Wissens bleiben auf wenige Institutionen
beschränkt. Und EbM oft nur ein Schlagwort.
ÄZQ Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
Mehr als 20 ärztliche und nichtärztliche Organisationen
und Patientenvertreter in Deutschland
erarbeiten Nationale VersorgungsLeitlinie
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
OP-Planung Patientenkomfort im Mittelpunkt
Gemeinsam für mehr Patientensicherheit
Internationaler Aktionstag am 17. September 2015 will Bewusstsein schaffen
Gesundheitsreform: Momentaufnahmen einer Gesundheitsreform
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
125 Jahre mit dem Herzen dabei
Dräger | Jastrinsky | MAQUET | GS1 Austria | ComuGroup Medical | Dräger Medical Austria
Keine Kassenverträge
Die Zahl der Menschen mit Ernährungsproblemen nimmt zu. Da gäbe es für Diätologinnen schon in der Prävention viel zu tun, und noch viel mehr in der Therapie. Doch die heimische Gesundheitspolitik baut lieber auf Medikamente als auf Ernährungsberatung. Die ist im niedergelassenen Bereich nur privat zu bekommen.
Bücher
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Beratung/Begleitung Berater im Gesundheitswesen auf einen Blick
Wie kann die Ergebnisqualität durch klinisches Qualitäts- und Riskmanagement beeinflusst werden?
Im Gesundheitsqualitätsgesetz ist Ergebnisqualität als „messbare Veränderung des professionell eingeschätzten Gesundheitszustandes […] als Ergebnis bestimmter Rahmenbedingungen und Maßnahmen“ definiert. Zu ihrer Überprüfung wird in Österreich seit nunmehr fünf Jahren routinemäßig...
Wählerische Ärzte und Pflegekräfte
Recruiting bedeutet heute, aktiv auf mögliche Mitarbeiter zuzugehen und Krankenhäuser zu attraktiven Arbeitsplätzen zu gestalten.
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Though this be madness, yet there is method in’t
Gerade hat Ihr A. di Positas seine Computermaus aus der Hand gelegt. Nachdem die anderen glauben, dass man nach vielen Jahren in einem Thema auch immer gescheiter
wird, durfte er an einer Umfrage der Universität Utrecht teilnehmen. Es ging darum, wie man die Verbreitung der EbM in der klinischen Praxis verbessern könnte. In Holland beschäftigen sich Universitäten mit diesem Thema. In Österreich...
Behandeln mit Händel Musiktherapie im Spital
Musik wird in immer mehr Spitälern als Teil des Therapiekonzeptes
eingesetzt. Sie tut nicht nur Patienten gut.
Impulse für die seelische Gesundheit
Ausgehend von einem Pilotprojekt zu stationärer psychokardiologischer Rehabilitation stellt sich die Frage, ob in der Rehabilitation nicht mehr auf die Psyche geachtet werden sollte.
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bissl neu
In Niederösterreich bleibt also nach der Wahl alles beim Alten. Die absolute Mehrheit der ÖVP ist zwar nicht mehr ganz so absolut. Aber immerhin – sie lässt keinen Zweifel daran, wer auch in Zukunft das Sagen haben wird. Was so viel heißt wie: Auch in den nächsten Jahren wird in Niederösterreich Gesundheit mit Krankenhaus gleichgesetzt werden: mit 26 Spitälern und einem Medizinischen Zentrum für 1,6 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 19.000 Quadratkilometern...
Rechtliche Aspekte der Placebobehandlung
Scheinmedikamente werden nicht nur unter Studienbedingungen gegeben. Die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Therapie mit wirkstofffreien Präparaten sind vielfältig und längst nicht allen Behandlern bewusst.
Im Kampf gegen Corona
Apothekerkammer: Im Kampf gegen Corona | B. Braun: Gemeinsam für die beste Heilung | Moderne Betriebsführung: Neue Ära in der Dienstbekleidung beginnt
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Prozessmanagement im AKh Linz
Systematisches Prozessmanagement ist nach der Qualitätszirkelarbeit und der Selbst- und Fremdbewertung nach verschiedenen QM-Modellen die nächste Entwicklungsstufe im QM österreichischer Gesundheitseinrichtungen. Es ist eine gemeinsame Herausforderung, die durch allgemein übertragbare Erfahrungen einzelner Gesundheitseinrichtungen gefördert werden kann.
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nicht nur Zahlenspiele
Für Bernhard Kadlec, kaufmännischer Direktor im Universitätsklinikum St. Pölten, lässt sich ein guter Arbeitstag daran messen, ob auch das kaufmännische Team Nutzen für Patienten stiften konnte.
Tieto: Fly Tieto – Die nordischen Gesundheitssysteme – reloaded
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
eHealth-Observer: Der Teil und das Ganze
Effizienzsteigerung im OP
Die komplexen Prozesse in Gesundheitseinrichtungen
können verbessert werden. Insbesondere innerhalb der
Materialwirtschaft gibt es neue Lösungsstrategien.
Reduzierte Aussagekraft
Obwohl Medikamente und andere Therapieformen hauptsächlich von älteren Menschen beansprucht werden, sind Personen über 60 Jahre kaum in Studien vertreten.
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das grüne Krankenhaus
Energie sparen, Lebensmittel aus biologischem Anbau beziehen,
Müll trennen oder wiederverwerten. Was in privaten
Haushalten funktioniert, geht auch im Krankenhaus. Stimmt
die Balance zwischen Ökonomie und Ökologie, profitieren Mitarbeiter,
Patienten und die Umwelt. Teil 1 der neuen Serie.
aws Best of Biotech: Auszeichnung der besten Life-Science-Konzepte
Bei der siebten Auflage des internationalen Businessplan-Wettbewerbs „Best of Biotech“ zeichnete das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) die vier besten Life-Science-Projekte aus.
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Donau-Universität Krems Mythos „Vorsorge ist besser als Heilen“
Gesundheitsförderung und Prävention erfreuen sich hoher
gesundheitspolitischer Beachtung. Dabei ist der Mythos
„Vorsorgen ist besser als Heilen“ weitverbreitet und die Krankheitsprävention
(Vermeidung von Krankheiten) sowie die
Gesundheitsförderung (Stärkung der Gesundheit) werden oft
gleichgesetzt mit einer Verbesserung von Gesundheit.
Dem ist jedoch nicht immer so.
Warnhinweise
In den Häusern der KAGes werden in der elektronischen Krankenakte einheitliche Symbole verwendet, um das Personal auf potenzielle lebensbedrohliche Risiken bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren hinzuweisen.
Gesunde Wahrscheinlichkeitsrechnung
Im Kaffeesud zu lesen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ich möchte es daher auch einmal probieren. Vier Bohnen für diesmal ...
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter
Medikationssoftware ermöglicht Individualisierung von Etiketten
KH der Elisabethinen Linz Patientenräume als Therapiefaktor
Sanierungen und Umbauten bei laufendem Betrieb stellen für jedes Krankenhaus eine große
Herausforderung dar. Auch das Krankenhaus der Elisabethinen in Linz stand in den letzten
Jahren immer wieder vor diesen Herausforderungen, um die Teilbereiche der Medizin,
der Pflege und der versorgenden Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten.
Ärger als befürchtet
Die Aufwertung der Hausärzte bleibt eine Worthülse. Mangels Primärversorgungskompetenz wird die neue Generation der Allgemeinmediziner nicht die Verantwortung tragen wollen, die von ihr in den neuen Strukturen erwartet wird.
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vor dem Bildschirm
Was gegen unliebsame Begleiterscheinungen der Computerarbeit helfen kann.
Absicherung gegen den „Schadensfall Kind“
2006 ging ein Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) durch
die Schlagzeilen: Nach der Geburt eines Kindes mit Down-
Syndrom wurde der behandelnde Arzt zur Zahlung von Schadenersatz
verurteilt. Ein häufig gebrauchtes Schlagwort ist
seither der "Schadensfall Kind".
Die Qualität des Messens
Selten fällt ein Thema so schwer, wie das vermessene dieses Heftes. Gibt man durch den kritischen Blick auf die grundsätzliche Eignung von externen Indikatorenvergleichen zum Zweck der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung den Gegnern jedes Vergleiches medizinischer Leistungen Munition? Bremst man die Begeisterten im Ringen um mehr Transparenz? Oder
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
8 Buchbesprechungen
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? | Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen. | Arzt & Gesundheitsmanager | Warum machen Eidechsen Liegestütze? | Geld Macht Gefühle – Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst | Lexikon des deutschen Gesundheitssystems | Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen | Social.Local.Mobile-Marketing
Coverstory Wieder ein Wintermärchen
Aus dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/35/EG, vorgelegt von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft am 22.
09. 2006: Der beste Beweis dafür, dass dieses Ziel [des Bodenschutzes] besser mit Hilfe einer gemeinsamen Gemeinschaftsmaßnahme zu erreichen ist, ist die Tatsache, dass die erzielten Fortschritte bei der Sicherstellung einer nachhaltigen Bodennutzung sich von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat stark unterscheiden.
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätsoffensive und evidenzbasierte Lebensführung
Massenhaft gesammelte Daten sind heute unser ständiger Lebensbegleiter. „Big Data können eine Macht entfesseln, die das Privatleben des Einzelnen in die Macht der Gesundheit stellt“, sagte Christiane Woopen, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates anlässlich der 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Standpunkt Wer beherrscht hier wen?
Sie steuern Prozesse in Praxen und Kliniken, optimieren Arbeitsabläufe, sind die Grundlage für jegliche Dokumentationen, vernetzen Experten und unterstützen das Wissensmanagement. Die Rede ist von modernen Softwarelösungen. Hochkomplexe Abläufe im Gesundheitssystem erfordern dabei ebenso hochkomplexe IT-Lösungen...
Die Gesundheitsreform: Es gibt sie ja doch!
Dort, wo der Landeshauptmann keine Bücher liest, wurde dieser
Tage Geschichte geschrieben:
Die Landmedizin in Niederöster-reich stünde laut dortiger Ärztekammer vor dem Aus, weil 100 Hausapotheken vor der Schließung stünden und damit die Bürger gesundheitlich gefährdet seien.
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Teamgeist
Man kennt ihn aus dem Mannschaftssport, er wird in der Führung oft angemahnt, einfach vorausgesetzt oder man versucht, ihn schamanenhaft herbeizuzaubern: den Teamgeist...
Medizinische Forschung: Warum wissenschaftliche Daten teilweise nie publiziert werden
systema: Gesundheit braucht Menschen, die handeln.
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Gesundheit verpflichtet
Familienorientierte Kinder-Rehabilitation einzigartig in Österreich
Kennzeichnungspflichten
Der Stempel auf dem Ei, die Hersteller-Kennzeichnung auf Molkereiprodukten oder Barcodes auf Medikamentenschachteln haben eines gemeinsam: Sie sollen den Ursprung des Produktes nachvollziehbar machen, vor Fälschungen schützen und bei Zwischenfällen erlauben, Produkte schnell aus dem Verkehr zu nehmen. Das soll nun auch bei Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika möglich sein.
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
100 Jahre Tradition, Innovation und Qualität
Der Grundstein von ELECTRO Calorique wurde 1919 in Frankreich gelegt, mit dem Ziel, innovative Produkte der Heiztechnik zu produzieren.
News
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ich sehe nirgends eine Reform
Herr Pichlbauer, in einem Gastkommentar in der ÖKZ haben Sie im Februar geschrieben, dass Österreich keinen Pflegenotstand habe, sondern ein Teilzeitproblem...
Ein Ort für Frauengesundheit und Gendermedizin
Die Auseinandersetzung mit Frauengesundheit ist eine Notwendigkeit und Herausforderung der modernen Medizin. Gendermedizin ist eine noch junge Wissenschaft, die sich mit den Unterschieden zwischen Männern und Frauen in allen Gesundheitsfragen befasst.
Wissensstand
Die Österreicher sollen schlauer werden. Sie sollen in Zukunft wissen, dass sie zur Entfernung einer Zecke keinen Zeckenentfernungsspezialisten brauchen, dass bei Bauchweh ein Thermophor lindernde Wärme spendet, dass Notfallambulanzen für Notfälle da sind und dass man bei ...
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lissabon
Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Pflege
Die Bildung von Zentren im Gesundheitswesen hat das Ziel, komplexe und hochspezifische medizinische Leistungen, die von spezialisierten Teams unterschiedlicher beruflicher Disziplinen erbracht werden, in standardisierten, durchgehenden Behandlungspfaden auf höchstem Qualitätsniveau anbieten zu können.
Digitales Wissen für eine smarte Rehabilitation
Digitale Technologien führen Pflege und Therapie in ein neues Zeitalter. Die ERASMUS+-Initiative DIRENE fördert die Ausbildung von TherapeutInnen und PflegerInnen
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: TurnusärztInnenausbildung – durch die Spitäler muss ein Ruck gehen
Patientenumfrage: (Un-)Informierte Patienten
OP-Simulation: Optimale Nutzung der Infrastruktur
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gemeinsam gut entscheiden – eine Initiative gegen medizinische Fehlversorgung in Österreich
In Österreich startete 2017 die Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ mit dem Ziel, Ärzte und Ärztinnen im klinischen Alltag mit Empfehlungen zu unterstützen und dadurch eine Über- oder Unterversorgung bei medizinischen Leistungen zu vermeiden.
Impfpflicht im Zwielicht
Die Diskussion um eine mögliche COVID-19-Impfpflicht verwirrt. Zwischen politischer Zurückhaltung und Radikalität, echten Ängsten und irrealen Mythen sind drei Fakten unverrückbar: Eine Verpflichtung, sich impfen zu lassen, ist rechtlich möglich, ohne Fremdschutz ist sie schwer zu argumentieren und solange nicht genügend Impfstoff zur Verfügung steht, bleibt alles Theorie.
Brauchen Ärzte und Spitäler einen Dolmetscher?
Gerade in der aktuellen Flüchtlingssituation kommt es bei der ärztlichen Versorgung von Flüchtlingen in- oder außerhalb von Österreichs Spitälern oft und zwangsläufig zu Sprachbarrieren.
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
assessed, balanced & certified
EBN Evidence based Nursing – ein Weg zur Sicherung der Pflegequalität
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
systema: mpa.Unfall – Entlastung für Unfallabteilungen
Immer höhere Fallzahlen, immer weniger Personal, immer mehr Zeitdruck. Das Gesundheitswesen insgesamt und Unfallabteilungen im Besonderen stehen vor umfangreichen Herausforderungen.
Gesundheitswesentliche Tagung: …wissen sie… was sie tun?
Gemeinsam gut entscheiden in der Altersmedizin
Die medizinische Behandlung in Österreich folgt nicht immer den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das betrifft auch alte Menschen in Spitälern und Pflegeeinrichtungen. Die Top-5-Liste von Gemeinsam gut entscheiden und der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie soll helfen, das zu ändern.
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Health-Anwendungen:
Das MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM findet in diesem Jahr seine Fortsetzung und bleibt damit wichtiges Programm-Highlight der MEDICA.
Innovationsmotor Medizintechnik FH Oberösterreich: Campus Linz – Fakultät für Gesundheit und Soziales
Das Bachelor/Master-Studium Medizintechnik vermittelt Kenntnisse zur fundierten Medizingeräte-Entwicklung und Herstellung in internationalem Umfeld.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Synergien durch Netzwerke zwischen Leistungserbringern – die Sicht des Labors
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Public-Private-Partnership und Finanzierung
Traing/Coaching Verzeichnis – Ihre Top-Trainer und Top-Coaches im Gesundheitswesen
Sanicademia Neurologie im Rahmen des Alterns
Der Anteil an Betagten und Hochbetagten in unserer Gesellschaft nimmt ebenso stark zu wie die damit einhergehenden altersspezifischen Erkrankungen. Als Ursache für eine bleibende Behinderung im Alter kann bei jedem zweiten Patienten eine neurologisch/psychiatrische Erkrankung identifiziert werden. Die Neurogeriatrie widmet sich in diesem Zusammenhang den speziellen Anforderungen des alten Menschen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurologen, Psychiatern und Geriatern ist notwendig, um hier möglichst allen Aspekten gerecht zu werden.
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gedankenmuster knacken
Gendermedizin und Diversity haben die Kraft, das Gesundheitssystem auf allen Ebenen umzukrempeln. Die Professorinnen Alexandra Kautzky-Willer und Margarethe Hochleitner kämpfen für die Veränderung. Normalität ist das Ziel.
Firmenverzeichnis: IT für das Gesundheitswesen
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Gesundheit verpflichtet
Familienorientierte Kinder-Rehabilitation einzigartig in Österreich
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Integrierte Versorgung in Österreich – was erwartet sich die Bevölkerung?
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Transparenz im Gesundheitswesen?!
Ein Gesundheitsberufe-Register wird von allen Seiten befürwortet. Doch eine gesetzliche Grundlage dazu gibt es immer noch nicht.
Sectiorate in Österreich im Jahr 2014
Bundesländervergleich der Sectiorate in Österreich im Jahr 2014 | Über die Jahre steigende Sectiorate in Österreich im Vergleich zur WHO-Empfehlung
Entschuldigungen in Pandemie und Politikversagen: ein Essay
Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie die politischen Entscheidungsträger, aber auch die Organe der öffentlichen Meinung mit dem Thema Entschuldigung umgehen.
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vorbeugen oder doch eher zurücklehnen?
Rückblick auf den 16. Austrian Competence Circle für Clinical Pathways
Knapp 50 „Pfadfinderinnen und Pfadfinder“ kamen am 14. November 2013 zur 16. Expertenkonferenz zum Thema Klinische Pfade in Österreich an die Fachhochschule in Steyr
International
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Legionellen: Gut genormt ist halb gewonnen
Beliebigkeit im Karpfenteich
Es geht schon los. Eine Regierung ist noch gar nicht gefunden, verlauten aus den Länderstuben schon einzelne resolute Stimmen. Man werde sich nicht in die Tasche greifen lassen, nicht mitzahlen für andere kranke Kassen. Es wird wieder gleichgültig sein, wer zentral verhandelt. Beschließen werden sie...
Optimale Lösung für Transportaufgaben
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesund ist, wer nicht krank ist?
Ärzte haben verschiedene Vorstellungen von Gesundheit.
Daraus ergibt sich die Frage, wie Gesundheitsförderung in
Arztpraxen verwirklicht werden kann.
Kurze Prozesse statt langer Wege
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
Pflege goes Wissenschaft
Die Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientendaten organisieren – Komplikationen vermeiden
Innovatives PDMS PREDEC® unterstützt intensivmedizinische Versorgung im Spital, wenn jede Minute zählt
News
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Covid-19: Austrian Institute for HTA (AIHTA) bietet laufende Updates zum Entwicklungsstand von Medikamenten und Therapeutika
Trotz politischer Lockerungen für den gesellschaftlichen Umgang mit Covid-19 bestimmt die weltweite Pandemie weiterhin den wissenschaftlichen Diskurs...
Auf dem Weg zur systematischen Kooperation
Die Initiative „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen und Spitälern institutionalisiert und wie deren Potenziale ausgebaut werden können.
Rasante Veränderungen im Krankenhaus: Kongress der Manager
Unser System reift nie aus. Bevor eine organisatorische
Änderung eingespielt ist oder eine Führungsstruktur sich
bewähren kann, wird mitten in der Testphase wieder umgebaut.
das war Thema und Succus des 54. Österreichischen
Kongresses für Krankenhausmanagement Mitte Mai in Graz.
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bessere Betreuung durch Tablets
Pflegedienstleister nutzen die Methoden der Videotelefonie, um den Kontakt mit ihren Kunden zu intensivieren. Ein Pilotprojekt der Caritas Wien liefert erste Erfahrungen.
Komplexe Interimslösung bei laufendem Klinikbetrieb
Decision Support für Diabetes
Ein innovatives IT-System erleichtert die Insulintherapie, indem Arbeitsprozesse und Entscheidungen im Krankenhaus unterstützt werden.
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Public-Private-Partnership und Finanzierung
Philosophie mit Humor-Test-Stempel
Neues/Bücher
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentliche Tagung: Public meets Private – IIR-Masterclass: Privatisierungen im Gesundheitsbereich
Das neue Albert Schweitzer Trainingszentrum
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) erkennen gesellschaftliche Trends und schulen künftig nicht nur Angehörige, sondern auch chinesische Studenten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.
Hufe und Pfoten
Tiere können bei der Bewältigung verschiedener Krankheiten helfen. Vor allem für die Psyche, aber auch für die Muskeln wirkt ihre Anwesenheit entspannend.
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LISA VR: Die Stadt 2020
Gesundheitsökonomie: Surfing K6 – Kontradieff-Zyklen
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MEDICA eröffnet wieder ihre Pforten
Von 12. bis 15. November 2014 trifft sich die internationale Fachwelt der Gesundheitswirtschaft wieder zum jährlichen Forum der Medizin am Messestandort Düsseldorf...
Ärztekammer OÖ Gallisches Dorf mit Folgewirkung fürs Imperium?
Über die QM-Aktivitäten der Ärztekammer für Oberösterreich. Ein Interview.
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kalt erwischt
Die Regierung hat das Budget präsentiert. „Kampfansage an die Krise“
nannte es die Regierung, „blanke Fahrlässigkeit“ die Opposition.
Für die Krankenkassen bringt es einen größeren Geldregen. Ohne
dass sie Reformvorschläge vorgelegt hätten. Die sind erst in Arbeit
und sollen bis zum Sommer fertig sein. Vermutlich...
Re-Animateure
Die Maßnahmen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung sind kinderleicht zu erlernen und anzuwenden. Höchste Zeit, dass Kinder auch tatsächlich damit vertraut werden, um Leben retten zu können.
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dirty Fingers
Smartphones sind ein Teil des Alltags – auch im Krankenhaus. Sie werden öfter genutzt als Lichtschalter oder Türklinken. So können sie auch Heimat für verschiedenste Keime sein. Ein weiterer Grund für regelmäßige Händehygiene.
A3CP Der Vater jeden Erfolges hat drei Buchstaben – TUN!
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Bedürfnisse der Patienten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Berater – Trainer – Coaches im Gesundheitswesen auf einen Blick
Consulting AG Unternehmensberatung | EGHV Ecclesia GrECo Hospital Versicherungsmakler GmbH | GRB Gesellschaft für Risikoberatung mbH | SBOT Unternehmensberatung | SOLVE Consulting Managementberatung GmbH | Wolfgang Bayer Beratung GmbH | proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patienten-Empowerment in der Geriatrie – Anleitung zum Selbsttraining
Mehr als in vielen anderen Bereichen spielt Empowerment – also Patienten und Patientinnen dahingehend zu stärken, durch Mitwirken und Mitentscheiden das therapeutische Outcome maßgeblich zu beeinflussen – eine zentrale Rolle in der Akutgeriatrie und Remobilisation...
Gesundheitswesentliche Tagung: 9. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kurz und Knapp
Kurzmeldungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft.
Kontrapunkt You are in my system! oder von Catenaccio bis Viererkette
Immer, wenn der Fußball eine epochale
Entwicklung genommen hat und ein oder
zwei Mannschaften den Rest der Welt dominierten,
waren neue Systeme im Spiel.
So war es der argentinische Trainer Helenio
Herrera, der beim mondänen Club Internazionale
Milan den Catenaccio einführte...
Personalauswahl: Personalmanagement im Gesundheitswesen
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverversion
Neue effiziente Therapie bei metastasierendem Kolorektal-Karzinom
Dr. Kunst
Eine Salzburger Studie zeigt die messbare Wirkung kreativer Betätigung auf psychiatrisch betreute Kinder und Jugendliche – ein Mosaikstein in der Weiterentwicklung des in Österreich jungen Faches der Kinder- und Jugendpsychiatrie vor dem Hintergrund bundesweiter Mängel und Engpässe.
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auf Eis gelegt
Erfolgversprechende Projekte auf Eis zu legen, ist eine bewährte Strategie, um Veränderungen zu verhindern. Damit vernichtet man nicht nur erfolgreich Motivation und Innovationsgeist – sondern auch jede Menge Geld.
Gemeinsam in die Zukunft
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Le cercle pour flan (Der Kuchenring) – Ein Wintermärchen
Ein Wintermärchen...
DNGK: Gemeinsam gegen Falsch- und Fehlinformation
Falsche und irreführende Nachrichten – nicht nur zu Gesundheitsthemen – verbreiten sich im Netz sehr schnell. Das liegt auch an den Mechanismen und Algorithmen, die extrem formulierte Botschaften mit hohen Klickzahlen belohnen. War dieser Umstand schon länger bekannt, so hat er im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie besondere Aufmerksamkeit erlangt.
Außen ist innen
Studierende der Wiener Kunst-Universität brachten die Natur in vielfältigen Bildern in einen Pavillon der Kinder- und Jugendabteilung des Wilhelminenspitals. Entstanden sind die Kunstwerke im intensiven Dialog mit den Mitarbeitenden.
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Normen Gesetzliche Regelung für die Lebendorganspende
Ein Gesetz soll die Organspende und -transplantation in Österreich neu regeln. Erstmals werden Lebendspender vor Gefährdungen geschützt und gleichzeitig finanziell abgesichert.
Entwürdigende Prozedur
Obwohl krankenversichert, müssen Prostituierte in manchen Bundesländern für die regelmäßigen Gesundheitskontrollen bezahlen. Der OGH hat das als rechtswidrig anerkannt.
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Aufgaben für die Pflege
Für Pflegekräfte gibt es verschiedene Optionen, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Was in Österreich für entsprechend ausgebildete Kräfte oft fehlt, sind Honorarkataloge und Dienstposten.
Generationengerechtes Führen im Krankenhaus
Die Mitarbeiter aller Altersgruppen fit, motiviert und qualifiziert zu halten und gleichzeitig zu gewährleisten, dass der Wissenstransfer zwischen erfahrenen und neuen Mitarbeitern funktioniert und nicht durch Prozesse der Teamfindung beeinträchtigt wird: keine leichte Aufgabe für Führungskräfte.
Integrierte Versorgung als Preis und Kongress
INTEGRI 2012 | GC OÖ | Initiative Sicherheit im OP | VAMED | Kurzmeldungen
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen