Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWunder und Heilsversprechen sind keine Kategorien der Sozialarbeit in der Rehabilitation, Hoffnungslosigkeit aber auch nicht.
Täglich ein Harry-Potter-Buch an Papier – Das sollen Österreicher pro Kopf pro Jahr verbrauchen, zwischen 230 und 250 kg Papier. In Deutschland z.B. soll laut dem Branchenbarometer 2012 des Bundesverbandes Gesundheits-IT der Anteil an nicht digital dokumentierten Patientendaten bei 42 % liegen.
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn der letzten Ausgabe der Qualitas
haben wir über die EFQMEinführung
in den NÖ Landeskliniken
berichtet. Ein zentrales Kriterium des
EFQM-Modells stellt die Kundenorientierung
dar. Zur Erhebung der Zufriedenheit
unseres wesentlichsten Kunden, des Patienten,
fi el die Entscheidung auf eine Datenerhebung
mittels Patientenfragebogen.
Die Pressemeldungen über die unzureichende Versorgungsqualität
der Patienten mit Rheumatoider Arthritis kommen in regelmäßigen Abständen. Den Wahrheitsgehalt hat die Burgenländische
Gebietskrankenkasse überprüft.
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnsere Zeit zeigt zwei auf meinen trüben mexikanischen Blick entgegengesetzte Entwicklungen: Die Allmachtsfantasien des Kollektivs und des Individuums...
Pflegegeldempfänger und -ausgaben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt wird die Umsetzung von Qualitäts- und Risikomanagement auch durch interne Audits sichergestellt.
Aktueller Stand der Primärversorgungseinheiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenErstmals wurde in Österreich das Thema „Patientensicherheit im Krankenhaus“ im Rahmen von Aktionstagen mit Experten, Krankenhausmitarbeitern und potenziellen Patienten thematisiert.
Administrationsassistenten sollen Spitalsärzte vom Schreibkram
entlasten. Die Idee ist nicht neu. Und die Umsetzung schon mancherorts im Sand verlaufen.
Lebensjahre in (sehr) guter Gesundheit nach Bundesländern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit Dezember ist der Metaller-Gewerkschafter Alois Stöger
Gesundheitsminister. Ihm geht es in der Gesundheitspolitik
um die Gleichbehandlung aller Versicherten, um Arbeitsplätze,
die Förderung der regionalen Wirtschaft und einen
Konsens mit allen Akteuren. Im Interview mit Andrea Fried...
Spitalsentlassungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm 11.01.2010 erhielt das LKH Villach die TÜV-Bescheinigung als „legionellenfreie Anlage“.
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Ein Patient verlangt von einem Belegspital Schmerzensgeld aufgrund eines behaupteten Narkosefehlers. Das Belegspital sieht die Verantwortung allein in der Sphäre der operierenden Belegärztin. Der OGH gibt dem Kläger recht.
Die Wissenschaft hat unser Essen in seine molekularen Einzelheiten aufgespalten – und das ist uns nicht gut bekommen.
Antibiotikaverordnungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEnde vergangenen Jahres stellte die damalige Gesundheitsministerin ihre Absicht eines Masterplans Pflege vor. Bis Ende 2019 sollten konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Was aus dem Vorhaben wird, ist nach dem Ende der türkis-blauen Regierung ungewiss. Handlungsbedarf besteht im Bereich Langzeitpflege jedenfalls.
Stellungnahme der Plattform Patientensicherheit zum Langbein-Buch
Tod nach Herz-Kreislauf-Erkrankung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenZahl des Monats,
Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Hartmann | Point of Care Testing | GC OÖ | Kurzmeldungen | MEDICA 2013
Massenimpfungen zu organisieren ist an sich schon eine Herausforderung. Dabei die besonderen Bedürfnisse der Covid-19-Impfstoffe zu berücksichtigen, bedarf einer umfassenden Risikobetrachtung.
Die Zentralsterilisationsabteilung des Universitätsklinikums Genf versorgt insgesamt 8 Krankenhäuser. Die 24-Stunden-Produktion wird durch ein Team von 65 Mitarbeitern geleistet. Anfang 2015 wurde die Gelegenheit genutzt, den Niedertemperatur-Sterilisator (Wasserstoffperoxid H2O2) von STERIS drei Monate lang ausgiebig zu testen.
Gewaltschutz ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in der EU. Es geht vor allem darum, Frauen besser vor Gewalttaten zu schützen. Opferschutzgruppen in den Spitälern sollen nicht zuletzt das Gesundheitspersonal sensibilisieren und die Dokumentation von Verletzungen verbessern.
Wie E-Health-Lösungen die Wiedereingliederung ins Leben von Rückenmarksverletzten unterstützen können.
Echokardiographie-Nutzungsraten in Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGewöhnen wir uns gerade daran, dass alle Geräte, die wir bedienen, uneingeschränkt „nach Hause telefonieren“? Kaum jemand hinterfragt, welche Rechte diese an sich oft recht sinnvollen Apps am eigenen Smartphone benötigen. Oder?
Obwohl EbM die Grundlage für
Entscheidungen über Kostenerstattung
medizinischer Leistungen
bilden sollte, ist die vorhandene
wissenschaftliche Basis oft dürftig. Da
vor allem neue medizinische Leistungen
maßgeblich an den steigenden Gesundheitskosten
beteiligt sind...
Erstbesuche in Spitalsambulanzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKrankenhausinfektionen zählen zu den großen Herausforderungen heutiger Spitäler. Ganzkörperwaschungen mit Chlorhexidin gelten vor allem in den USA als wichtige Gegenstrategie. Aus Sicht der Hygienebeauftragten Ärztin Agnes Wechsler-Fördös haben, zumindest hierzulande, andere Maßnahmen Priorität.
Masernfälle europaweit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDen Ausbau der integrierten Versorgung und die Etablierung eines sektorenübergreifenden Nahtstellenmanagements im öffentlichen Gesundheitswesen – das soll die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) gewährleisten. Dazu versprechen sich die Initiatoren eine verbesserte und schnellere Verfügbarkeit medizinischer Informationen,
„Me-Ti sagte: Im allgemeinen finde ich, daß die Menschen zu unserer Zeit das unzulängliche Leben zu wenig und den Tod zu sehr fürchten.“ Bertolt Brecht: Me-Ti. Buch der Wendungen
Anteil der sechsjährigen Kinder mit kariesfreiem Gebiss
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenImmer wieder passieren Fehler in der medikamentengabe.
Klinisches Risikomanagement hilft, die Ursachen zu identifizieren
und zu beseitigen.
Jede Frau in Österreich hat Anspruch auf eine Versorgung durch Kassenhebammen im Wochenbett. Aber: In einigen Bundesländern herrscht eklatanter Hebammenmangel.
Abgangsdeckung, stationäre Endkosten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKonsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Seit zwei Jahren werkt eine Arbeitsgruppe in den Tirol Kliniken an Maßnahmen, um die elektronischen Dokumentationen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen und für sämtliche Berufsgruppen nutzbar zu machen.
Ambulanzbesuche pro 100 Einwohner; Kosten je ambulantem Patienten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie roboterassistierte Chirurgie findet mittlerweile bei einer Vielzahl von Eingriffen Verwendung. Neben Operationen am Herzen und Gehirn sowie orthopädischen Interventionen zählen vor allem urologische sowie gynäkologische Eingriffe zu den Einsatzgebieten.
Immer höhere Fallzahlen, immer weniger Personal, immer mehr Zeitdruck. Das Gesundheitswesen insgesamt und Unfallabteilungen im Besonderen stehen vor umfangreichen Herausforderungen.
Die prekären Lebenslagen von armutsgefährdeten und von akuter Armut betroffenen Menschen mit Behinderungen sind in der österreichischen Armutsdiskussion ein Randthema. Hinschauen tut not.
Medizinisch begründbar vermeidbare Krankenhausaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAgfa HealthCare Ges.m.b.H | Bartelt GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | ClinicAll Austria GmbH | Diagnosia Internetservices GmbH | KCC - Krammer Clinic Consulting GmbH | MAQUET Österreich | MEIERHOFER GmbH | Mindbreeze GmbH | Schleupen AG | SER Solutions Österreich GmbH | Unity Austria GmbH
Personal in Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGibt es eine Heilung für das System des Verschweigens und
Abstreitens von Behandlungsfehlern?
In Pflegeheimen Gestorbene 2019 und 2020
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGesundheitsförderung im Krankenhaus, Teil 2: Mitarbeiter
für Gesundheitsprojekte zu gewinnen, gelingt nur im persönlichen
Gespräch.