Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKritische Ereignisse im Krankenhaus sind nicht nur für die betroffenen Patientinnen und Patienten selbst, sondern oft auch für die Beschäftigten eine schreckliche Erfahrung.
Unsere Gesellschaft ist demografisch betrachtet eine alternde Gesellschaft. Die Lebenserwartung nahm seit 1970 um 11,8 Jahre für Männer und um 9,9 Jahre für Frauen zu. So wird 2050 bereits jede dritte Person über 60 Jahre alt sein, und die Bedürfnisse für Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen werden weiter steigen.
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMedizinische Universität Graz: MBA in Health Care & Hospital Management | MSc in Medizinischer Genetik | MSc in kardiorespiratorischer Physiotherapie | Akademisch geprüfter Arbeitsmediziner | Diabetes Care | Practitioner für PatientInnensicherheit
und Ergebnisqualität | Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung
Im August 2013 hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin eine neue Nationale VersorgungsLeitlinie „Therapie des Typ-
2-Diabetes“ veröffentlicht.
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDurch die zunehmend komplexer werdende Technik und Infrastruktur von Krankenhäusern ist der vorbeugende Brandschutz zu einem besonders brisanten Aufgabenbereich moderner Spitalsbetriebe geworden.
Pflegegeldempfänger und -ausgaben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenObwohl EbM die Grundlage für
Entscheidungen über Kostenerstattung
medizinischer Leistungen
bilden sollte, ist die vorhandene
wissenschaftliche Basis oft dürftig. Da
vor allem neue medizinische Leistungen
maßgeblich an den steigenden Gesundheitskosten
beteiligt sind...
Im Dezember 2014 wurde die dritte Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK veröffentlicht. Das Kapitel „Revaskularisationstherapie“ stand im Mittelpunkt der Aktualisierung.
Ein neues Gesetz bringt einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Menschen, die aufgrund von Beeinträchtigungen ihrer Entscheidungsfähigkeit nicht für sich selbst sorgen können.
Aktueller Stand der Primärversorgungseinheiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie effiziente Versorgung der immer älter werdenden Bevölkerung wird in Zukunft aufgrund des steigenden Kostendrucks im Gesundheitswesen eine relevante Rolle spielen. Großes Optimierungspotenzial bietet dabei die Betreuung akutgeriatrischer Patienten. Deren Behandlung in eigens dafür vorgesehenen Einrichtungen der AG/R soll helfen, den allgemeinen akutstationären Bereich zu entlasten. Durch abgestimmte Betreuungsstandards in diesen Einrichtungen lassen sich zusätzliche Effizienzsteigerungen erreichen.
Einerseits steigen die Kosten für Gesundheitsanbieter und andererseits erwarten sich Patienten ein immer Mehr an klinischer Versorgung. – Um hierbei wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen heute Kliniken kontinuierlich und ohne großen Aufwand Auskunft über die Wirtschaftlichkeit ihrer radiologischen Abteilung erhalten, um Verbesserungspotenziale aufzuspüren.
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Lebensjahre in (sehr) guter Gesundheit nach Bundesländern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSpitalsentlassungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
There’s a trifecta of books written by three brilliant doctors that, together, provide a roadmap for the 21st century continuum of health care: The Patient Will See You Now by Eric Topol, MD; The Digital Doctor from Robert Wachter, MD; and, Being Mortal, by Atul Gawande. Each book’s take provides a lens, through the eyes of a hands-on healthcare provider, on healthcare delivery today (the good, the warts and all) and solutions based on their unique points-of-view.
Antibiotikaverordnungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEinige heimische spitäler lassen sich ihre Umweltbemühungen durch externe Prüfer analysieren und profitieren durch diese Außenwahrnehmung.
Tod nach Herz-Kreislauf-Erkrankung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
B. Braun Austria | CAS Clean-Air-Service | Cleanroom Technology Austria | Getinge Österreich | nora flooring Systems | Schulthess | UMWELT-HYGIENE
Um Krisen zu bewältigen, braucht es Vertrauen in soziale und gesundheitsfördernde Dienstleistungen.
Die Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
Echokardiographie-Nutzungsraten in Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenInterdisziplinäres Case- und Caremanagement im Krankenhaus ist eine Herausforderung für alle Berufsgruppen.
Erstbesuche in Spitalsambulanzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Gesundheitswesen Strukturen zu verändern, gleicht
regelmäßig einer gesundheitspolitischen Nagelprobe: Gewinnen
Qualität der Patientenversorgung und effizienter
Ressourceneinsatz oder scheitert die föderalistische Gesundheitsplanung
praktisch an regionalen Interessen?
Masernfälle europaweit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBetriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Anteil der sechsjährigen Kinder mit kariesfreiem Gebiss
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter den nichtärztlichen Gesundheitsberufen gibt es, wenn man die Bewerberzahlen an Fachhochschulen heranzieht, zwei einsame Spitzenreiter: Physiotherapeut und Hebamme. Was sind die Gründe für diesen Zulauf und was die Schlussfolgerungen?
Für ein umfassendes einheitliches Personalmanagement- und Dienstplansystem definierte die NÖ Landeskliniken-Holding 2015 einen konkreten Projektumfang und lud im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zur Angebotslegung ein.
Abgangsdeckung, stationäre Endkosten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAmbulanzbesuche pro 100 Einwohner; Kosten je ambulantem Patienten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMedizinisch begründbar vermeidbare Krankenhausaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWarum Roboter auch in der Gesundheitsversorgung vieles können, aber keinen Menschen ersetzen werden.
Für Pflegekräfte gibt es verschiedene Optionen, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Was in Österreich für entsprechend ausgebildete Kräfte oft fehlt, sind Honorarkataloge und Dienstposten.
Personal in Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Pflegeheimen Gestorbene 2019 und 2020
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Pilotprojekt im oberösterreichischen Rohrbach unterstützt die reibungslose Übermittlung von Labordaten. Auch sonst ist in Sachen E-Health im Land ob der Enns einiges in Bewegung.