Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
CampusMed: Elektronische Lernmedien in der Fortbildung
Gefälschte Pillen in legalen Kanälen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Führung braucht Know-how Fachhochschule Kärnten
Prozessmanagement im OP
Wie man Arbeitsabläufe optimiert und mit effizienten Strukturen die Mitarbeiterzufriedenheit – folglich auch die Patientensicherheit – steigert, zeigen Best-Practice- Beispiele aus der Schweiz.
Standpunkt Bestenlisten – alles Gaga?
„Ich hab da mal ne Frage: Gibt
es irgendwie eine Bestenliste für
Ärzte oder welche Ärzte behandeln
am besten?“. Derartige Anfragen
– auch wenn diese hier schon
aus dem Jahr 2005 stammt – sind
Alltag in deutschen Internetforen
und Blogs. Die einzige Antwort auf
diese Anfrage bis heute:...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gute Nacht, Prokrustesbett!
Die Legende des Riesen Prokrustes, Sohn des griechischen Gottes Poseidon, hat einen besonderen Reiz. Nicht nur Schriftsteller wie Max Frisch oder Friedrich Dürrenmatt haben diese Erzählung aus der griechischen Mythologie verarbeitet, uns interessiert das Thema auch. Warum? Was war denn so besonders an diesem Prokrustes? Der Riese Prokrustes, auch der Strecker genannt, wollte, dass alle Menschen – Riesen wie klein Gewachsene – gleich sind.
IT in der Epidemiologie
Was früher Tage dauerte, ist heute mit ein paar Klicks erledigt: die Meldung potenziell gefährlicher übertragbarer Erkrankungen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Individuelle Gesundheitsziele
Können finanzielle Anreize den Lebensstil beeinflussen? Werden Menschen gesünder, wenn man sie für ihren Lebensstil belohnt?
Ideen
Was soll man dazu noch sagen. Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat entdeckt, dass wir „auf einen drohenden Ärztemangel zusteuern“, und sie weiß auch, wie dieser für sie neuen Entwicklung zu begegnen ist: mit mehr Studienplätzen. Und zwar gleich mit doppelt so vielen, denn, so Mikl-Leitner, es gebe genügend Bewerber...
Gesund arbeiten
Erstmalig findet im Burgenland ein Projekt statt mit dem Ziel, die psychosoziale Gesundheit der Mitarbeiter sowie der Führungskräfte in burgenländischen Unternehmen zu stärken.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründe verfrühter Sterblichkeit
Wie viel Einfluss hat die Lebensführung auf die Gesundheit? Oder sind es doch die Verhältnisse, die die Lebenserwartung bestimmen? Ein Essay.
Running The Clock
Running down the clock ist eine in den letzten Monaten oft gehörte Unterstellung aus dem britischen Unterhaus. Geeignete Strategie ist es ganz offensichtlich keine, ungeschickte Taktik – mag sein. Solange einer flucht, kann er wenigstens nicht singen, sagen die Schotten...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reform unter Druck
Mit einer Auftaktveranstaltung und den ersten Arbeitsgruppen-Treffen zu fünf entscheidenden Themen ist die Pflegereform in die nächste Runde gegangen. Der Prozess ist breit. Die Fragen sind brennend. Der Druck ist groß. Eine Zielsteuerungskommission soll das komplexe Reformprojekt 2021 auf Schiene bringen. Doch was ist das Ziel?
Was beeinflusst die Attraktivität von Krankenhausabteilungen als Arbeitsplatz?
Aus den Ergebnissen einer Befragung unter Klinikärzten in Deutschland und Österreich zu Schlüsselfaktoren der Arbeitszufriedenheit
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aktiv
Der Auftritt war dynamisch und ließ auch an Dramatik nichts fehlen. „Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik“ präsentierte Bundeskanzler Sebastian Kurz auf einer Pressekonferenz am 22. Mai und sein Vize Heinz-Christian Strache versprach das „Ende der verwalteten Patienten als Bittsteller“...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Fluch des bösen CQG
Die Ärztekammer-Kritik an der Evidenzbasierung als Grundlage von Priorisierung und Entscheidungsfindung ist obszön, überrascht jedoch nicht.
Kontrapunkt Am Grat oder hinterm Horizont geht es weiter
Man muss es schlicht anerkennen –
die Wüste ist auf Sand gebaut. Aber auch wenn der Untergrund nicht fest ist, wollen wir gemeinsam durch dick und Düne gehen...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Simulationen in der Vorsorgeforschung
Wie es möglich ist, die Realität nachzubilden und damit die Zukunft zu planen. Teil 1.
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Wir befassen uns in dieser Ausgabe wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Impulse für die seelische Gesundheit
Ausgehend von einem Pilotprojekt zu stationärer psychokardiologischer Rehabilitation stellt sich die Frage, ob in der Rehabilitation nicht mehr auf die Psyche geachtet werden sollte.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor im Gesundheitsunternehmen
Alles aus einer Hand
VAMED setzt Standards bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Gesundheitseinrichtungen – seit fast 40 Jahren.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbrief
Wes‘ Brot man isst, des Lied man singt –
Der Begriff „Patientenempowerment“ zählt zu den häufig gebrauchten Schlagwörtern in der Medizin. Es geht darum, Patienten für gute Entscheidungen in Sachen eigener Gesundheit fit zu machen. Der Weg dorthin? Eine unabhängige, qualitätsgesicherte, kostenfreie Beratung, die wissenschaftlichen Anforderungen standhält.
Legionellen: Legionellen und Wasser: Ein von Menschen ‚hausgemachtes‘ Hygieneproblem
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Outsourcing Auslagerung der Instrumentenaufbereitung – Aktueller Stand in Österreich
Training für den Neo-Notfall
Theoretisches Wissen allein ist zu wenig – vor allem in Notfällen. In regelmäßigen Simulationstrainings werden in den Geburtenabteilungen der steiermärkischen Krankenhäuser Notfallszenarien in multidisziplinären Teams geübt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vorm Gipfelsturm
Die Vielzahl an Strukturen im Gesundheitswesen münden in einer Silobildung der IT-Systeme. Beseitigen Plattformen die Engpässe für digitale Gesundheitsdienstleistungen? Und was taugen sie als Businessmodell?
Mobile Kommunikation: Heiße Punkte
Das ÖKZ Bildungsverzeichnis
Auf diesen Seiten finden Sie einen Überblick zu Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Gesundheitswesen. Die Angebote richten sich an Health Professionals und solche, die es werden wollen. Die Rubriken Management, Soziales, Pflege, Psychologie, Medizinisch-technische Dienste (MTD), Technik&IT und Gesundheit sowie die Sortierung nach Bundesland bieten eine übersichtliche Darstellung der jeweiligen Anbieter in Ihrer Nähe.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Diesmal in eigener Sache
Die Grazer Famulaturlizenz
Bevor sie das erste Mal am Krankenbett stehen, werden Grazer Medizinstudenten intensiv darauf vorbereitet.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reibungslose Datenerfassung und Datenarchivierung
Diktierlösungen steigern Effizienz des Workflows im Krankenhausbetrieb
Nachhaltiges Textilmanagement für das Gesundheitswesen
SALESIANER: Nachhaltiges Textilmanagement | MEDICA und COMPAMED: Führend | Microsoft und Weitmoser Kreis: „Was“, nicht „ob“! | Management Forum Starnberg: Krankenhauslogistik 19./20. März 2020 im Krankenhaus Nord in Wien | Editel: EDI – Der Schlüssel zu mehr Effizienz in der Speisenversorgung | Moderne Betriebsführung: Ausgelagert
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Österreichische Wachkomagesellschaft
Vor 19 Jahren wurde die Österreichische Wachkomagesellschaft (ÖWG) mit dem Zweck gegründet, einer vernachlässigten Patientengruppe eine Stimme zu geben. WachkomapatientInnen wurden früher als „Pflegefall“ in Heimen untergebracht, in denen sie meist ohne gezielte Therapiemaßnahmen ihr restliches Leben verbrachten.
Buchtipps
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Trend-Barometer eines dynamischen Marktes
Wenn sich Mitte November in Düsseldorf wieder die Top-Entscheider des Gesundheitswesens zur weltweit führenden Medizinmesse MEDICA 2016 treffen (Montag, 14. bis Donnerstag, 17.11.2016), werden sich ihnen die erneut fast 5.000 Aussteller aus gut 70 Nationen als unverändert innovationsfreudige Partner präsentieren – mit passgenauen Lösungen für die ambulante und stationäre Versorgung.
Gefälschte Pillen in legalen Kanälen
Balanced Scoresard Integration von Indikatoren in ein QM-System des Krankenhauses
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesund ist, wer nicht krank ist?
Ärzte haben verschiedene Vorstellungen von Gesundheit.
Daraus ergibt sich die Frage, wie Gesundheitsförderung in
Arztpraxen verwirklicht werden kann.
Ganzheitliche Rehabilitation
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SALK Karriere in der Pflege
Um einem Engpass bei den Pflegekräften vorzubeugen, haben die Salzburger Landesklinken (SALK) in den vergangen Jahren zahlreiche Maßnahmen getroffen. neben
zusätzlichen Ausbildungsangeboten, konnte auch die Zahl der Ausbildungsplätze erhöht werden. Für die bestehenden Pflegekräfte wurden zahlreiche Angebote zum Erhalt der Arbeitsplatzzufriedenheit geschaffen.
HEALTHONOMICS Marktbedingte Metamorphosen
Gut besucht
Der Anteil internationaler Studierender in Österreich sei quantitativ „Weltspitze“, heißt es in einer Studie der Universitätenkonferenz. Doch wie viele Absolventen bleiben im Land, und wie verhält es sich damit im Gesundheitsbereich?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsförderung für Gesundheitsberufe
Das Krankenhaus der Elisabethinen Graz versorgt jährlich rund 30.000 Patienten. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist in die Unternehmensstrategie eingebettet...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hygiene-Verrzeichnis 2020
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Präsentationstechnik Multimediale Inhalte mit moderner Technik präsentieren
Die Anforderungen an zeitgemäße Präsentationstechnik steigen.
Wo bis vor gar nicht so langer Zeit Flipchart und Overhead-
Projektor ausreichten, müssen heutzutage digitalisierte,
multimediale Inhalte präsentiert werden.
Zertifizierte Nachhaltigkeit
Buurtzorg goes Austria
Ein aus den Niederlanden kommendes Konzept der ambulanten Pflege hilft nicht nur Patienten, sondern auch den Pflegenden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entlassungsmanagement: Wiener Hartmannspital: Nach der Spitalsbetreuung – wie geht’s weiter?
Risikofaktor Einsamkeit
Einsamkeit hat vergleichbare Auswirkungen auf Betroffene wie Rauchen, Bewegungsmangel oder Fettleibigkeit und ist damit von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.
Gelöst
Wer die neue Gesundheitsministerin dieser Tage auf einer Veranstaltung erlebt, bekommt das Gefühl vermittelt, mit ihr seien sämtliche Probleme des österreichischen Gesundheitswesens schon so gut wie gelöst. Ungebremster Run auf Spitalsambulanzen in Ballungsgebieten? §2-Kassenverträge für Krankenhäuser. Verwaiste Landarztpraxen?...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
HPV-Impfung: Grund zur Freude?
Multiresistente Erreger und Rehabilitation
Multiresistente Erreger (MRE) stellen ein wachsendes
Problem dar, das evidenzbasierte und differenzierte
Lösungsmodelle erfordert. Eine Studie schaffte Klarheit
im Umgang mit MRE-kolonisierten Patienten in einer
Reha-Klinik.
Buchbesprechung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ECVET Gesundheitsberufe in Bewegung
Am Beispiel der medizinisch technischen Assistenzberufe
wird die Grundidee von ECVET beschrieben: Transparenz,
Vergleichbarkeit und Transferierbarkeit von beruflichen Qualifikationen
in der EU.
Leserbriefe
Leserbriefe zum Titelbild und zu den Beiträgen "Sinnvolle Nutzung" und "Legitim handeln" von Ausgabe 6-7/2014
International
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nicht nur Zahlenspiele
Für Bernhard Kadlec, kaufmännischer Direktor im Universitätsklinikum St. Pölten, lässt sich ein guter Arbeitstag daran messen, ob auch das kaufmännische Team Nutzen für Patienten stiften konnte.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Blended Learning im Gesundheitsbereich
Die vielseitigen Möglichkeiten des Internets können beim Lernen
eine große Bereicherung sein. Damit das funktioniert, brauchen
Lehrende und Lernende Einweisung und Unterstützung.
Zug um Zug
An Österreichs Spitälern wird meist toleriert, wenn Patienten oder Mitarbeiter sich im Freien eine Zigarette anzünden – auch außerhalb der definierten Raucherzonen. Wenn es nach der SALK-Geschäftsleitung geht, soll damit Schluss sein...
Bio-Produkte im Krankenhaus: Bio-logisch im LKH Bruck
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reha mit Jet und App
Biopsychosoziale Behandlungsmodelle, multimodale Schmerztherapie und ein genderspezifisches Ernährungsangebot: Die Pensionsversicherungsanstalt entstaubt die Rehabilitation.
Medizinisches Zentrum Bad Vigaun: Im Team zum Erfolg
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reha: Spannende Frage nach dem optimalen Zeitpunkt
Das Medizinische Zentrum Bad Vigaun konnte zeigen, dass ein früher Start der Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese viele Vorteile für Patientinnen und Patienten hat. Nun soll eine ähnliche Untersuchung Daten für die Reha nach Hüftoperationen liefern.
Systema Gesundheit managen
Selten so gedacht Glücklich ist, der was ist und der auch, wenn´s sein muss, nichts sein kann.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Hallenplan/Pocket Plan
Outsourcing Labor-Outsourcing – Pro & Contra
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Onkologisches Informationssystem (OIS) der NÖ Landeskliniken-Holding
Seit November 2014 ist erstmalig eine strukturierte Tumordokumentation in den Klinikprozess integriert. Das OIS ist ein umfassendes Werkzeug zur Organisation und Dokumentation von onkologischen Patientendaten.
Standpunkt Fakten schaffen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Protonentherapie in der pädiatrischen Onkologie
Risiko für Nebenwirkungen und Spätfolgen deutlich gesenkt
Marktübersicht Healthcare IT
Agfa HealthCare | Cerner Österreich | CGM Clinical Österreich| DATENSCHUTZAGENTUR Mksult | Getinge Österreich | Humanomed IT Solutions | ilvi | KCC - Krammer Clinic Consulting | Mindbreeze | Nuance Communications Austria | SCHRACK SECONET | Siemens Healthcare Diagnostics | Speech Processing Solutions | T-Systems Austria | x-tention Informationstechnologie
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Training & Coaching – Der Versuch eines freundschaftlichen Interviews
Geplant war ja ein vorweihnachtliches QUALITAS-Interview
mit dem Grauburgunder unter den steirischen Junkern, dem
KAGES-Personalentwickler Mag. Helmut Dörfler. Dörfler verfügt
über jahrelange Erfahrung mit Training und Coaching im
Gesundheitswesen: als Einkäufer von Trainern und Coaches
und als Trainer und Coach. Geworden ist daraus ein Contraview.
Aber lesen Sie selbst...
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Effizienzprobleme lösen
Ärztliche Führungskräfte wurden in der Grundsatzdebatte zur Gesundheitsreform bislang auffallend negiert. Mit der Ersten Weitmoser Deklaration melden sie sich mit Reformvorschlägen zu Wort.
Wie Pflegeprofis strukturell behindert werden
Von der fehlenden Umsetzung des §15a/GuKG 2016 – Weiterverordnung von Medizinprodukten.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Diese Ostern waren weiß
Die Ostern waren weiß. Eiersuche im Schnee. Gelegenheit zum Nachdenken; so ein-, zweimal im Jahr macht das auch Ihr A. di Positas, wenn es die Sachzwänge und der damit verbundene Stress zulassen.
Angeblich reist der Weihnachtsmann zu den Kindern in den...
POCceleratorTM – in Netzwerk für alle Point-of-Care-Daten
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verantwortung und Kontinuität
Seit 2016 wird am LKH-Universitätsklinikum Graz das Konzept der Bezugspflege implementiert. Die pflegerischen Abläufe sind dadurch weniger fragmentiert, die Auswirkungen sowohl für die Patienten als auch für die Mitarbeiterinnen positiv.
Der Bibliothekar
In den Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe gibt es eine betreute Online-Bibliothek – Medizin und Pflege können so einfach auf internationale Fachliteratur zugreifen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Völlig überfordert“
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene leiden psychisch besonders stark unter der Pandemie. Die Versorgungsstrukturen waren allerdings schon vor Corona lückenhaft, was jetzt umso deutlicher zutage tritt.
Bakterien frühzeitig auf der Spur
Vienna Water Monitoring | Meditrade | IIR | Retter 2016 | Greiner Bio-One | Pflegesymposium der Elisabthinen | Marchart
Zeitbomben entschärfen
IT als Medizinprodukt & MDR: Warum sich nur wenig ändert, Krankenhäuser aber trotzdem aktiv werden sollten.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LBI-HTA Tageschirurgie in Österreich
Während in zahlreichen Ländern wie den USA oder Großbritannien einige Indikationen mittlerweile fast ausschließlich tageschirurgisch behandelt werden, ist dies in Österreich wesentlich seltener der Fall. Die Ursachen für die langsame Verbreitung tageschirurgischer Eingriffe hierzulande liegen vorrangig in fehlenden finanziellen Anreizsystemen, systemischen Strukturen und weniger umfangreichen Wartelisten für Operationen. Ein Bericht des LBI-HTA sammelte aus klinischen Studien die notwendige Evidenz, um Aussagen über die Sicherheit (Wiederaufnahmen, Reoperationsraten, Komplikationen, etc.) tageschirurgisch erbrachter Operationen im Vergleich zu einer vollstationären Behandlung treffen zu können.
Neues
Digital, evidenzbasiert, proaktiv
Cerner informierte seine österreichische Kunden im Rahmen der SAGA und i.s.h.med-Anwendertage 2015 im Seminarzentrum der KAGes in Graz.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsweisendes Reha-Konzept
Über 1.200 Patienten und fast 30.000 Behandlungstage in der pneumologischen und neurologischen Rehabilitation: Das ist die stolze erste Jahresbilanz der Rehaklinik Enns 12 Monate nach ihrer offiziellen Eröffnung im Juli 2015.
Neuigkeiten aus der teleradiologischen Wertschöpfungskette
Emergency Radiology Schueller ERS ist der führende private Teleradiologie-Anbieter in der Schweiz und in Österreich. Das Unternehmen unterstützt Spitäler und Institute mit seinen On-Call-Dienstleistungen. Auch die Befundung von radiologischen Untersuchungen während der
Tagesarbeitszeit findet Anklang.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verzeichnis für Aus- und Weiterbildung Pflege
QUALITAS goes Abo!
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Steirisches Schulungsprojekt: Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung von Diabetes mellitus Typ II
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vom Verschwinden der Männer
Es scheint eine art Selbstläufer zu sein: Die Frauenministerin ruft „Frauenförderung“ und alle stimmen zu, egal, wie die Realität aussieht.
Essen verabreichen – eine Kunst?
Für Menschen mit Schluckstörungen ist die Nahrungs-
aufnahme problematisch und kann durch die Gefahr der Aspiration sogar gefährlich sein. Einige einfache
Maßnahmen können helfen.
Die Unsichtbaren
Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden von Angehörigen
betreut. Der Gegenwert für diese Versorgung beträgt vier
Milliarden Euro. Sozialausgaben für die Pflege zu budgetieren,
ohne etwas von den kostenlos erarbeiteten vier Milliarden
direkt an die pflegenden Angehörigen zurückfließen zu lassen,
gehört ins Buch der Schandtaten eines Sozialstaates.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Chirurgie ohne Durchblick
Transparenz im Gesundheitswesen – das klingt gut, ist in der
Praxis aber nicht nur ein sehr komplexes, sondern auch ein sehr umstrittenes Thema. Und vor allem eines, das in Österreich kaum umgesetzt wird.
Intelligente Lösung schafft Skalen- und Synergieeffekte
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) vereint zahlreiche Kompetenzen, die den gesamten Lebenskreislauf abdecken. Die damit verbundenen komplexen Anforderungen lassen sich mit der Lösung Doxis4 von SER nicht nur auf IT-Ebene optimal abbilden. Die iECM-Suite unterstützt das Unternehmen auch bei der Nutzung von Skalen- und Synergieeffekten.
Katastrophenübung zeigt Stärken und Schwächen
Um im Ernstfall gut gerüstet zu sein, fand am 2. Dezember 2017 in Eisenstadt eine Katastrophenübung statt. Etwas Vergleichbares gab es zuvor noch nie, denn der komplette Prozess sollte in Echtzeit und in einer wahrlich großen Dimension absolviert werden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
‚Es ist einfach ein Lernprozess‘
Vom Zettel zur digitalen Patientendokumentation: ein langer und streckenweise holpriger Weg.
Evidenzbasierte Informationen zu seltenen Erkrankungen
Menschen mit einer seltenen Erkrankung haben besonders das Problem, evidenzbasierte Informationen zu finden. Das betrifft vier Millionen Deutsche.
Damit sind seltene Erkrankungen eigentlich häufig. Das ist kein Widerspruch.
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist
der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Mehr vom Selben
40 Jahre nach dem ersten Schwung der Psychiatriereform scheint heute vieles zu stagnieren. Experten haben konkrete Ideen zur Verbesserung anstehender Probleme, deren Umsetzung steht vielfach aus.
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben.“
Gemäß diesem Zitat des irischen Schriftstellers Oscar Wilde sieht es die Postgraduate School der Med Uni Graz als ihre Aufgabe, Fachexpertinnen und -experten im Gesundheitsbereich aus- und fortzubilden.
Schluss nach dem Nachtdienst
Auszubildende Ärzte sind Österreichs Sorgenkinder unter den Medizinern. In Salzburg probten die Turnusärzte erst unlängst den Aufstand. Anderswo sind österreichische Jungmediziner höchst willkommen. Aber auch nicht unbedingt zufriedener.
Neue Handlungsempfehlung zur Einrichtung eines CIRS der Österreichischen Plattform Patientensicherheit
in zentrales Anliegen der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ist die verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit – in einem ersten Schritt mit Fokus auf die D-A-CH-Region. So lassen sich...
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gute Blutzuckereinstellung im Krankenhaus durch Ärzte, Pflege und GlucoTab
Die große Anzahl der betroffenen Patienten und die erforderliche Intensität der Therapie sind eine große Herausforderung. Eine technische Lösung kann dabei helfen, die Komplexität herauszunehmen und Fehler zu vermeiden.
Integrierte Versorgung bei Schlaganfall
InterSystems: IT-Herr im eigenen Haus
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was tun, wenn es knapp wird? Teil 2
Österreich wurde ungefähr ab der zweiten Jahreshälfte 2011 von einer bislang beispiellosen Serie nicht lieferbarer Arzneimittel heimgesucht. Zwar scheint der Höhepunkt überschritten, doch Lieferengpässe bei Medikamenten gehören mittlerweile zum Alltag in Krankenhäusern.
Teil 2: Folgen und Lösungsansätze.
News
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schwerer Notfall
Wenn Superadipöse ins Spital müssen, gestaltet sich oft nicht nur der Transport äußerst schwierig. Meist fehlen auch geeignete Untersuchungsgeräte.
Kurze Prozesse statt langer Wege
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
Health Technology Assessment FDA-Warnung zu Erythropoietin
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Think überregional!?
Im Gesundheitswesen Strukturen zu verändern, gleicht
regelmäßig einer gesundheitspolitischen Nagelprobe: Gewinnen
Qualität der Patientenversorgung und effizienter
Ressourceneinsatz oder scheitert die föderalistische Gesundheitsplanung
praktisch an regionalen Interessen?
Transportlogistik für Informationen
Patientenakten sind die Kerndaten eines Krankenhauses und
bestehen aus vielen Teilen. Umso wichtiger ist es daher, dass
die richtigen Informationen über den richtigen Patienten am
richtigen Ort landen – Informationslogistik als Grundlage der
Patientensicherheit.
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AUVA Risikomanagement bei operativen Eingriffen: OP-Checkliste
Im Unfallkrankenhaus (UKH) Linz der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt wurden im Rahmen
der Ausbildung zum „Basalen und Mittleren Pflegemanagement“ zwei gesonderte Projekte
zur Erstellung einer auf die Arbeitsabläufe zugeschnittene und an die
WHO-Richtlinien angelehnte OP-Checkliste durchgeführt.
Einherz Eine Berührung kann heilsam sein!
Stell Dir vor, Du umarmst jemanden, den Du nicht kennst. Stell
Dir vor, Du wirst zurück umarmt. Und stell Dir vor, euch beiden
geht es nachher besser. Es ist wie ein kleines
Wunder, das ich in den letzten Jahren immer
wieder erleben durfte ...
Leitlinien Andere Länder, gleich Sitten
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stress Stress, lass nach: Burn-out – ich doch nicht
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 1: Stress
Weitmoser Kreis: Ärzte führen: Tools und Trends
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechungen
Interessenskonflikte und Abrechnungsirrtum
International gilt das Gesundheitswesen als besonders anfällig
für Abrechnungsmanipulation, Betrug und Korruption. Der entstandene
Schaden kann nicht genau beziffert werden, dürfte
österreichweit aber im mehrstelligen Millionenbereich liegen.
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Akademisierung der Pflege tut Not
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015
Medizintechnologien im Fokus – vier Tage, vier Schwerpunkte
Energieeffizienzgesetz in Kraft
Seit 1. Jänner 2015 gilt in Österreich das Bundesenergieeffizienzgesetz (EEffG). Es bringt in erster Linie Energielieferanten unter Zugzwang, hat jedoch auch für Endverbraucher im Gesundheitswesen facettenreiche Konsequenzen – entweder als zusätzliche Vorgabe oder auch als neue Marktchance.
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einherz Wenn Träume fliegen lernen: Patch Adams in Österreich
Im Sommer vor zwei Jahren saß ich in Iquitos, mitten im
Amazonas-Urwald, in einem klapprigen, alten Bus. Ich befand
mich auf einem humanitären Clowntrip...
Energieeffizienzgesetz in Kraft
Seit 1. Jänner 2015 gilt in Österreich das Bundesenergieeffizienzgesetz (EEffG). Es bringt in erster Linie Energielieferanten unter Zugzwang, hat jedoch auch für Endverbraucher im Gesundheitswesen facettenreiche Konsequenzen – entweder als zusätzliche Vorgabe oder auch als neue Marktchance.
PCS Clinical Software: Das digitale Krankenhaus ist Realität
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ethisches Verhalten in der Krankenhaus-Gesellschaft: Ethik versus Ökonomie?
Die Idee zu diesem Beitrag entstand aus der gemeinsamen Wahrnehmung einer zunehmenden Flut von Interventionen und Beschwerden, mit der sich Health Professionals konfrontiert sehen. Im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. des nordeuropäischen Raumes, wo die Akzeptanz für eine Regulierung von Zugängen zu Gesundheitseinrichtungen und die Allokation von Ressourcen eher größer ist, scheint sich in Österreich...
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Integrierte Versorgung in Österreich – was erwartet sich die Bevölkerung?
HTA in und für Krankenanstalten – Halbzeit des EU-Forschungsprojekts AdHopHTA
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Papierlose Intensivstation
Ein leistungsstarkes PDMS unterstützt die intensivmedizinische Versorgung im Klinikzentrum Westerstede und hilft dabei, Komplikationen zu vermeiden.
Zwischen Hoffnungsmarkt und Luftblase
Die Gesundheitswirtschaft scheint in vielen Branchen Wachstum, Konsum und Beschäftigung ohne Ende zu garantieren.
Fragt sich nur, wer dafür bezahlt.
Mitten im Morgen
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alles digital?
Bericht von der 20. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krankenanstaltenfinanzierung: Angespanntes Warten auf die Gesundheitsreform
Sichere Kommunikation als Instrument der Patientensicherheit
Die Barmherzigen Brüder Wien haben seit 2012 das Thema Patientensicherheit als wichtigen Baustein der Patientenversorgung in ihr Organigramm integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den „non-technical skills“, wobei kein Weg am Thema Kommunikation vorbeiführt. Hier liegt der Fokus auf einer Verbesserung der internen bzw. berufsgruppen- und abteilungsübergreifenden Kommunikation.
Aktivität, Individualität und Flexibilität – Gesundheitsvorsorge Aktiv
Rund 170.000 Heilverfahren, also sogenannte Kur- oder Rehabilitationsaufenthalte, wurden in den vergangenen Jahren von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und den Partnerinstitutionen durchgeführt. Tendenz steigend. Erstmals wurden im Jahr 2017 mehr als eine Milliarde Euro in diese Maßnahmen investiert.
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krisenintervention für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kritische Ereignisse im Krankenhaus sind nicht nur für die betroffenen Patientinnen und Patienten selbst, sondern oft auch für die Beschäftigten eine schreckliche Erfahrung.
Ganz schwierige Materie
Geld ist im Gesundheitswesen genug da, lautet eine gängige Behauptung durchaus kundiger Menschen. Sieht man sich die österreichische Spitalslandschaft so an, kommt man allerdings zu einem anderen Eindruck. 1,5 Milliarden Euro Schulden hat allein die Kärntner Landesanstalten-Betriebsgesellschaft
KABEG. Dabei ist sie bloß...
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualität durch multiprofessionelles Leistungsspektrum
Seit 1. April 2021 führen die Grazer Elisabethinen zwei Standorte mit einem multiprofessionellen Schwerpunkt in der Altersmedizin.
Gewissensfrage
Fehlermanagement im Rettungsdienst
Mangelnder Überblick, veraltete Checklisten, lückenhafte Information: Auch im Rettungsdienst sind Pannen und Fehler keine Seltenheit. Wie ein Critical Incident Reporting System helfen soll, Schaden zu verhindern.
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundes Trinkwasser – eine Selbstverständlichkeit?
In Österreich gehen wir davon aus, dass gesundes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit ist und unser Wasser somit zu jederzeit und überall im Land bedenkenlos getrunken und verwendet werden kann. In den meisten Fällen ist dies auch richtig, da das Wasser unserer Quellen und unserer Brunnen großteils hervorragend schmeckt und von sehr guter Qualität ist.
Neue Wege Onko-Reha: Profitieren die Patienten?
Zwei Zentren für onkologische Rehabilitation sind bereits in
Betrieb, ein drittes ist in Planung. Wie groß der Nutzen für
Krebspatienten ist, wird erst evaluiert.
Foto: Dietmar Geissler, Althofen
© Humanomed
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler.
Her mit dem Zaster.
Schnell Maßnahmen setzen.
Genial inszeniert
Das Wirtschaftswachstum hält sich nicht an den Zielsteuerungs-Vertrag. Das schafft den Reformpartnern Ausgabenspielraum.
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Status Umsetzung Gesundheitsreform: vom mächtigen Herbststurm zum lauen Mailüfterl
Die Umsetzung der Gesundheitsreform hat Mitte 2013 mit großem Engagement und Eifer begonnen und im Laufe des Jahres 2015 bereits wieder stark nachgelassen. Es besteht die reale Gefahr, dass auch dieser Reformversuch, der durchaus innovativ angelegt ist, das Schicksal von vielen Gesundheitsreformen teilt und schlicht am konsequenten Willen zur Umsetzung scheitert.
Selten so gedacht Semmelweis Reloaded
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Begleiter im Abschied
Im Entwurf zum Sterbehilfegesetz kommt Medizinerinnen und Medizinern eine wichtige Rolle zu.
GC-GENIUS 2013
Gesundheits-Cluster | Hartmann | Diploma Hochschule | Glaswarenfabrik Karl Hecht
Patientenanwaltschaft: „Patientenanwalt bleib bei Deinen Leisten“
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und was wird
Befund von gestern.
Prolongierter Digital-Machtkampf.
Morgenbesprechung mit Hauptverbandsvize
Volker Schörghofer.
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Gesundheit für alle – alle für Gesundheit
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Herausforderungen an die Zukunft Prozessdenken in Krankenanstalten
Lippenbekenntnisse
Grundsätzlich sind sich alle einig: Die Hospiz- und Palliativversorgung muss ausgebaut werden. Über die Finanzierung herrscht weniger Übereinstimmung.
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues und Bücher
Fernreisen fördern Antibiotika-Resistenzen | Besser kurz als zu lang | Keimschleuder Küchenschwamm | Todbringende Salmonellen | Spitäler als Wirtshäuser | Martin Blaser: Antibiotika-Overkill | Andreas Schwarzkopf: Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen | Ludwig C. Weber: Reinigungsdienste und Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Wer Wissen schafft: Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker
Betrug und Korruption Gegen die schwarzen Schafe im Gesundheitswesen
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AUVA QM News in der Rehabilitationsklinik Tobelbad
Nach dem UKH Graz, UKH Kalwang und UKH Lorenz Böhler hat die Rehabilitationsklinik Tobelbad seit Anfang des Jahres 2009 alle 34 für AUVA Einrichtungen relevanten Qualitätsanforderungen ausgearbeitet und umgesetzt.
Unverzichtbares Korrektiv
In Zeiten, da Copy and paste gang und gäbe und Ghostwriting ein florierendes Gewerbe ist, scheint der Diebstahl von geistigem Eigentum einfacher geworden. Was tun die entsprechenden Bildungseinrichtungen dagegen?
KIS-Ablöse im laufenden Betrieb
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alle Daten und Prozesse in einem System
Kostenkontrolle und -senkung sowie Prozessoptimierung und effektive Kliniksteuerung sind auch für österreichische Spitäler zentrale Themen. Mithilfe passender IT-Unterstützung seit 2012 kann die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) bisher eine positive Bilanz ziehen.
Wer Interessen vertritt Berufsverband österreichischer Gesundheits- und Pflegeberufe BoeGK
Brandgefährlich
Durch die zunehmend komplexer werdende Technik und Infrastruktur von Krankenhäusern ist der vorbeugende Brandschutz zu einem besonders brisanten Aufgabenbereich moderner Spitalsbetriebe geworden.
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Viele Argumente sprechen für frühe Reha
In Österreich werden pro Jahr rund 10.000 künstliche Kniegelenke und 16.000 Hüftgelenke implantiert. Eine Untersuchung am Medizinischen Zentrum Bad Vigaun zeigt, wie wichtig das Timing der Rehabilitation nach der Operation für einen positiven Verlauf des Genesungsprozesses ist.
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Entgegen der früheren Annahme, dass körperliche Anstrengung bei MS schädlich sei, ist man mittlerweile zur Erkenntnis gekommen, dass Trainingstherapien für Patienten effektiv und sicher sind.
MEDICA und COMPAMED 2014
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus Metall wird Knochen
AIT Austrian Institute of Technology koordiniertes Projekt entwickelt selbstauflösende Implantate
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit
Pflegedirektor Karl Schwaiger.
Mit Hochdruck ergebnislos.
Gratis auf die Uni?
Jetzt kommt ELGA.
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÄZQ 15 Jahre Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) feiert
2010 sein 15-jähriges Bestehen. Die inhaltliche Ausrichtung
dieses gemeinsamen Instituts der ärztlichen Selbstverwaltungskörperschaften
Bundesärztekammer und Kassenärztliche
Bundesvereinigung war und ist die Qualität und Evidenz in der
Medizin. Wir sprechen mit Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Günter
Ollenschläger, der das ÄZQ seit 1995 leitet.
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Grünschattierungen
Der Grüne Pass wird zum Schlüssel für einen deutlich unkomplizierteren Alltag. Die Einführung des Projekts verlief nicht ohne Schwierigkeiten.
Auf dem Weg zur Entscheider-App
Medizin und IT haben einiges gemeinsam, beispielsweise überzogene Erwartungen. Doch die Patientenbetreuung im 21. Jahrhundert kommt ohne Digitalisierung nicht mehr aus. Zum Nutzen aller Beteiligten, sofern die Ziele und Möglichkeiten bekannt sind.
Schubumkehr In Oberösterreich und der Steiermark werden Spitalsabteilungen gesperrt.
Vor knapp einem Jahr noch ein Pfui-Wort, sprechen die
Gesundheitspolitiker mehrerer Bundesländer, egal welcher
Couleur, jetzt ganz offen von Schließungen im Spitalsektor.
Und präsentieren zum teil unausgegorene Pläne.
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MedAustron: Vorbereitungen auf Hochtouren
In Wiener Neustadt entsteht mit MedAustron derzeit eines der modernsten Ionentherapiezentren weltweit. Hier werden Krebspatienten von der Ionentherapie, einer innovativen Form der Bestrahlung mit Protonen bzw. Kohlenstoffionen, profitieren.
Warnhinweise
In den Häusern der KAGes werden in der elektronischen Krankenakte einheitliche Symbole verwendet, um das Personal auf potenzielle lebensbedrohliche Risiken bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren hinzuweisen.
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krisenstimmung
Es gibt Menschen, die immer genau wissen, was getan hätte werden müssen. Was von den anderen getan hätte werden müssen. Die lautliche Untermalung dazu heißt: „Ich hab’s ja gleich gesagt.“
Und: „Ich weiß, was noch kommen wird.“ Das schafft für gewöhnlich ...
Qualitätsmanagement nach amerikanischem Modell
Ernst Benischke, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter im Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach (DOKH Friesach), führt im Bereich des Qualitätsmanagements chronologisch stattfindende Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen ein...
Optimale Lösung für Transportaufgaben
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Versorgungseinheit
Interdisziplinäres Case- und Caremanagement im Krankenhaus ist eine Herausforderung für alle Berufsgruppen.
Führung Management by Inspiration®
Wie die aktuellen Führungs-
Herausforderungen bewältigt werden
können...
Die Zukunft der Unterhaltsreinigung – umweltfreundlich und effizient
Die Effektivität von Reinigungsmitteln – speziell im Hinblick auf die Beseitigung von Keimen und den dadurch entstehenden Biofilm – ist in den letzten Jahren stark gesunken.
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Muster“-hafte Altersbetreuung
Meine Erfahrung als Wirtschaftswissenschafter war: Es gibt keine Herausforderungen, die mich an meine Grenzen bringen. Seit 2007 weiß ich, es gibt solche Herausforderungen: die Organisation der Betreuung meiner pflegebedürftigen Eltern und anderer Verwandter.
Willkommen im Club!
Wer sich für das Gesundheitswesen als Stätte seines Wirkens entscheidet, kann damit keine schlechte Wahl treffen. Möchte man meinen! Ein satter Anteil am BIP, steigende Budgets und wachsender Personalstand zeichnen
unsere Branche aus; nicht nur in Europa, nicht nur in Österreich
und nicht nur in Wien. Die Durchschnittsgehälter sind höher als sonst wo, die Arbeitsplätze noch sicherer...
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Austrittsmanagement Die Outcome-Messung Austrittsmanagement
Verstehen lautet die Devise! Workflows basieren auf Prozessen
Medizinisches Zentrum Bad Vigaun
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Teleradiologie: Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette
Die stetige Weiterentwicklung von Informationstechnologie und Telekommunikation ist auch ein Treiber der Telemedizin. Die Teleradiologie gehört hier zum häufigsten Anwendungsgebiet.
Die verschleppte Reform
Nach jahrelangen Diskussionen wird der Maßnahmenvollzug neu definiert. Die Beliebigkeit einer theoretisch unbegrenzten Verwahrung psychisch kranker Straftäter soll neuen Regeln weichen.
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
McHealth Care
Angedacht: Wie (ver-)führen Sie?
Covid-19: Austrian Institute for HTA (AIHTA) bietet laufende Updates zum Entwicklungsstand von Medikamenten und Therapeutika
Trotz politischer Lockerungen für den gesellschaftlichen Umgang mit Covid-19 bestimmt die weltweite Pandemie weiterhin den wissenschaftlichen Diskurs...
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vorm Gipfelsturm
Die Vielzahl an Strukturen im Gesundheitswesen münden in einer Silobildung der IT-Systeme. Beseitigen Plattformen die Engpässe für digitale Gesundheitsdienstleistungen? Und was taugen sie als Businessmodell?
Gesund in die Zukunft
Das Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Was Menschen beschäftigt Das Kompetenzzentrum ist eröffnet!
Zeitmanagement: Wenn du es eilig hast gehe langsam – Life Leadership
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitscluster Oberösterreich Gewinner des GC-GENIUS 2009 stehen fest
Der GC-GENIUS, ein Ideenwettbewerb des Gesundheits-Clusters (GC), suchte bereits zum zweiten Mal geniale Innovationen aus der Medizin- und Krankenhaustechnik.
Die Einreichungen wurden in den drei Kategorien Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen sowie Forschung & Entwicklung beurteilt. Bei der diesjährigen Ausschreibung wurden
33 innovative Ideen eingereicht. Eine großartige Fortsetzung zum vergangenen Jahr.
Public Private Partnership: Machbarkeitsstudie – ein erster Schritt in eine neue Partnerschaft
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
NIZZA
Für ein umfassendes einheitliches Personalmanagement- und Dienstplansystem definierte die NÖ Landeskliniken-Holding 2015 einen konkreten Projektumfang und lud im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zur Angebotslegung ein.
Garantie
Das wirklich Besorgniserregende lag in einem Nebensatz: „Dramatisch ist der Pflegemangel.“ Das sagte MedUni-Wien-Rektor Markus Müller anlässlich einer Pressekonferenz, in der es darum ging, das politische Ansinnen einer Verdopplung der Medizin-Studienplätze zurechtzurücken...
Pflegefinanzierung – quo vadis?
Die steigende Lebenserwartung und der zunehmende Anteil an älteren Menschen in der Bevölkerung sind eindeutige Anzeichen einer grundlegenden Veränderung des Pflegebedarfs.
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Privat = Pfui?
Sorgfalt
Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe ging gerade die conhIT in Berlin zu Ende. Nicht nur auf diesem Branchenevent der Gesundheits-IT wurde wieder einmal klar: Ohne Informationstechnologie geht im Gesundheitswesen fast gar nichts mehr...
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pflegekräfte abgängig Keine Landzeitstrategien, um den Mangel zu beheben.
Österreichs künftiger Bedarf an Pflegepersonal stellt das
Sozialsystem vor enorme Herausforderungen. Implacementstiftungen
helfen, akute Personallücken zu schließen.
aber es braucht ein Bündel an maßnahmen, um genügend
Pflegekräfte für die Zukunft zu rekrutieren.
Kennzahlensysteme aufbauen – am Beispiel der Ärztekammer OÖ
Kennzahlen brauchen und haben alle. Die Kunst besteht darin, die Schlüsselergebnisse zu definieren, konsequent Ziele festzulegen, Ergebnisse zu analysieren und sinnvolle Benchmarks
zu finden. Und welche Rolle soll der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) dabei haben?
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Man kann Kommunikation nicht in zwei Stunden lernen
Neue Weiterbildungsprogramme zielen darauf ab, das theoretische Wissen über Patientenkommunikation in die Praxis der Gesundheitsberufe hineinzutragen. Eine Alternative speziell für Ärzte ist die Selbstreflexion in Balintgruppen.
Kepler Universitätsklinikum – „zusammen_wachsen“ mit Programm
Ein Bericht der Stabsstelle Klinisches Programm-Management über die bisherige Vorgehensweise im Zusammenführungsprozess.
Planspiele Die Wiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely zum Spitalskonzept
Wien hat ein Spitalskonzept bis 2030 und einen Regionalen Strukturplan Gesundheit bis 2020. Das Ziel ist, wie überall, die Patientenströme von den Krankenhausambulanzen in den niedergelassenen Bereich zu lenken und der Kostensteigerung im Gesundheitsbudget einen Dämpfer aufzusetzen. Der Weg dahin ist mit vielen Bausteinen gepflastert.
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Fish you were here oder: so you think you can tell
Fehlermanagement Irren ist gefährlich
Gibt es eine Heilung für das System des Verschweigens und
Abstreitens von Behandlungsfehlern?
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Ausbildungsverzeichnis: 2. Halbjahr 2011
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin-
Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Gesundheit – Migration – Public Health
Gesundheitssysteme müssen sich zunehmend mit Diversität auseinandersetzen. Erfolgreiche Konzepte
und Strategien sind gefragt.
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Datenschutzfrage wäre lösbar
Wels ist eine der Pilotregionen für die E-Medikation. neben 35 niedergelassenen ärzten und 24 Apotheken ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein wichtiger Projektpartner.
Mit Putzrobotern gegen Keime
Je früher, desto Reha
Der Physiotherapeut Stefan Nessizius nahm sich neben seinem Hauptjob auf der internistischen Intensivstation im Landeskrankenhaus Innsbruck die Zeit, ein Buch zum Thema Frührehabilitation herauszugeben.
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gegenderte Geburtshilfe
Männliche Hebammen sind hierzulande so gut wie nicht vorhanden, in südeuropäischen Ländern hingegen nicht ungewöhnlich. An der Fachhochschule Krems lehrt derzeit ein Geburtshelfer, der aus Spanien kommt und in England ausgebildet wurde.
teamplay unterstützt Radiologie-Experten
Einerseits steigen heute die Kosten für Anbieter von Gesundheitsleistungen und andererseits erwarten sich Patienten ein immer Mehr an klinischer Versorgung. Um hierbei wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen heute Kliniken kontinuierlich und ohne großen Aufwand Auskunft über...
Neues aus Medizin und Wirtschaft: Sortis: Senkung des CRP-Spiegels zeigt kardiovaskuläre Vorteile
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Überversorgung dämpfen
Wenn es um Gesundheitsleistungen geht, sind sich viele Experten einig, dass weniger auch mehr sein kann. Aber weniger wovon? Damit vorhandene Ressourcen im Gesundheitsbereich bestmöglich eingesetzt werden können, wird die aktive Identifikation ineffektiver Leistungen immer wichtiger.
Die Bücherlenkerin
Eva-Maria Woblistin ist Herrin über 6.000 Bücher. Viele davon sind mit einem speziellen Wagen durch die Landesfrauen-und Kinderklinik in Linz unterwegs.
Target Costing Interne Budgetierung unter Berücksichtigung der Patientenzufriedenheit
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Für den Fall des Falles
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht könnten für bessere Handlungsgrundlagen in herausfordernden Situationen sorgen. Doch beide Instrumente werden kaum genutzt.
Warum integrierte Versorgung?
Es ist als gesichert anzusehen, dass das österreichische
Gesundheitssystem zu einem der besten zählt. Dennoch gibt
es strukturelle Schwächen, die sich negativ auf die Effizienz,
die Effektivität und die Qualität auswirken.
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Prinzip
Wikipedia gibt als ursprüngliche
Bedeutung dieses früher lateinischen Substantivs „Ursprung, Anfang“ an. Es wird auf seine kontextabhängige Bedeutung hingewiesen und zwischen zwei Arten von Prinzipien unterschieden: ...
Supervision: Seelenstrip oder sinnvolle Maßnahme?
Supervision hat im Krankenhausbereich längst Einzug gehalten. Trotzdem ist nicht immer klar, wann sie hilfreich sein kann. Und welche Voraussetzungen es eigentlich bräuchte,
um nachhaltigen Nutzen daraus ziehen zu können.
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hilfe und Beratung bei Demenz
Verdacht auf Demenz? Das Demenz-Service NÖ (Niederösterreich) bietet im Rahmen eines Pilotprojektes in der Region NÖ Mitte kostenlose persönliche Einzelberatungen in den Bezirken Krems, Lilienfeld, St. Pölten und Tulln...
News
AIT: Leichter Wohnen mit AAL-Technologien
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einherz Die Kunst der Berührung
Das Berühren und Berührt-Werden ist ein reflexiver Prozess, in dem vielfältigste Informationen, Emotionen, soziale Interaktionen, Intentionen und Sichtweisen unserer Welt ausgetauscht werden. „Wir können sehen, ohne gesehen zu werden … Aber niemand kann berühren, ohne berührt zu werden“, schreibt David Steindl-Rast, ein Benediktinermönch, in seinem Buch „Die Achtsamkeit des Herzens“.
Pflege im Fokus
Ein „Lebensphasenorientiertes Attraktivitätsprogramm“ verbessert die Arbeitsbedingungen und die Work-Life-Balance für über 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pflegeberufen in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H (KAGes).
Was Menschen beschäftigt Die Zukunft gehört dem Image
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
„Viel zu wenig erforscht“
Cannabis und Cannabinoid-Arzneimitteln werden wahre Wunderwirkungen nachgesagt. Keine Frage: Es gibt Beschwerden, die sie lindern können, allheilend sind sie nicht. Wichtig sind eine Schulung der Behandelnden und intensive Aufklärung der Patienten.