runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501260238"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Das Sezieren von Körperspenden für die medizinische Forschung und Lehre wird an Österreichs Anatomie-Instituten unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen betrieben. Allen gemeinsam sind eine lange Tradition, aber auch neue ethische und logistische Herausforderungen – gerade in Covid-Zeiten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
In der steiermark und in Tirol waren die dezentralen Vorarbeiten für die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) schon vor zwei Jahren weit fortgeschritten. Ein Blick auf den aktuellen Stand lässt die derzeit triste gesamtösterreichische ELGA-
Situation in einem etwas optimistischeren Licht sehen.
Weiterlesen
Dass die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland, also die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden 1, nach wie vor gering ist, zeigen die Berichte der HLS-GER-Studien 2, ebenso die zeitlichen Trends 3. Diese seit Jahren bekannte Situation sollte insbesondere die Akteure des Gesundheitswesens auffordern, Maßnahmen zu ergreifen, um Menschen den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu erleichtern, ihr Verständnis und ihre Fähigkeit zur Beurteilung zu fördern und sie somit in der Anwendung gesundheitsrelevanter Informationen zu unterstützen.