Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Subcommittee on Primary Health and Aging des US Senats veranstaltete am 17. Juli 2014 ein Hearing über Patientensicherheit unter dem Titel: 1,000 vermeidbare Todesfälle pro Tag sind zu viele...
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNamhafte Organisationen wie WHO und FDA nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter, um Forschungsergebnisse zeitnah zu teilen und zu diskutieren. Unter Wissenschaftlern selbst überwiegt aber noch immer die Skepsis gegenüber den sozialen Medien.
Die Med Uni Graz – Postgraduate School bietet ein vielfältiges Angebot an Universitätslehrgängen. Geblockte Präsenzphasen und E-Learning unterstützen dabei die zumeist berufsbegleitende Absolvierung.
Die drohenden Kürzungen im Uni-Budget gefährden
die medizinische Grundlagenforschung. Der Aufruf des
Wissenschaftsministeriums, vermehrt private Mittel zu
lukrieren, ist hilflos.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn politischen Strategien ist genauso davon die Rede wie in Leitbildern von Gesundheitseinrichtungen: Alles dreht sich um die Patienten. Doch bis zu einer wirklichen Patientenorientierung ist der Weg noch weit.
Seit 2008 nutzen Gesundheitsdienstleister in Österreich und Deutschland das von JOANNEUM RESEARCH entwickelte System BARS (Benchmarking and Reporting Service) bei der Behandlung chronischer Erkrankungen durch strukturierte Erfassung von Primärdaten.
Spitalsarbeit ist in vieler Hinsicht herausfordernd. Nicht nur bei der Einhaltung der Arbeitszeiten, auch beim Umgang mit gefährlichen Substanzen hat das Arbeitsinspektorat eine Kontroll- und Beratungsfunktion.
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Das gezielte Besetzen einer Nische“ empfahlen Wirtschaftsexperten bereits vor Jahren jenen mittelständischen Softwareherstellern, die die Frage nach Wachstumsmöglichkeiten im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierung stellten. Denn Fokussierung führt zu strategischer Klarheit in puncto Produktentwicklung. Und der direkte, intensive Kontakt zu einer klar definierten Zielgruppe kann zu konstruktivem Dialog genutzt werden, um die Bedürfnisse der Anwender besser abzuholen.
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAgfa Healthcare Ges.m.b.H | Cerner Österreich GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | decide Clinical Software GmbH | ilvi GmbH | KCC - Krammer Clinical Consulting GmbH | Mindbreeze GmbH | T-Systems Austria GmbH
Die Statistik Austria bescheinigt regelmäßig dem Bundesland Salzburg die niedrigste Krebssterblichkeit im Bundesländervergleich. Geht man dieser Tatsache nach, stößt man auf ein spezifisches und selbst geschaffenes Modell onkologischer Versorgung und Forschung.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Geriatrischen Gesundheitszentren sehen ihre besondere Verantwortung in der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung nachhaltiger geriatrischer Versorgungsangebote. 2011 wurde daher von den GGZ das Projekt „Geriatrischer Konsiliardienst (GEKO) zur medizinischen Versorgung von BewohnerInnen von Pfl egeheimen“ initiiert. Die Projekt-Evaluierungsergebnisse zeigen dabei eine hoch-signifi kante Reduktion akuter Spitalseinweisungen der durch die GEKO-Fachärzte betreuten Pfl egeheim-Bewohner bei gleichzeitiger Optimierung der medizinischen Vor-Ort-Versorgung im Pflegeheim.
Die Gründung und Installierung eines netzwerks aus Radiologietechnologen
und Diplomiertem Pflegepersonal am Institut für Radioonkologie des Sozialmedizinischen Zentrums Süd
Wien zeigt den zukunftsweisenden Weg eines wertschätzenden
Miteinander.
Patientensicherheit im Bereich der Gesundheitsdiensteanbieter? Fehlanzeige. die Patienten wissen bei all den Scheinexperten, die sich im Gesundheitswesen tummeln, oft nicht einmal, wer sie da betreut. Einen zuständigen Bundesminister dürfte so etwas eigentlich nicht kalt lassen.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm 11.01.2010 erhielt das LKH Villach die TÜV-Bescheinigung als „legionellenfreie Anlage“.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWir schreiben das Jahr 3974 und exakt 2000 Jahre hat es gedauert, bis die Menschheit wieder eine derartig großartige Entdeckung machen durfte. Zur Erinnerung: 1974 entdeckte man zufällig eine riesige Grabanlage in China mit tausenden aus Ton gefertigten Figuren, die zu Ehren eines Herrschers vergraben worden waren. Die jetzige Entdeckung übertrifft diesen Fund aber bei Weitem.
IT-Produkte, die eine digitale Zusammenarbeit von Leistungserbringern untereinander sowie mit ihren Patienten und deren Angehörigen ermöglichen, sind nicht erst seit der COVID-19-Pandemie sehr gefragt.
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVom 24.-26. März 2011 kamen mehr als 350 Vertreter einer
Evidenz-basierten und Patienten-orientierten Medizin nach Berlin.
Dort fand unter dem Motto „EbM & Individualisierte Medizin“
die 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte
Medizin e.V. statt.
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesendie Anti-ElGA-Kampagne der ärztekammer zeigt, wie
ahnungslos die ärztevertreter in sachen Elektronischer
Gesundheitsakte sind. oder sein wollen.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 1: Stress
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Afrika erkenne ich zusehends, dass die Naturwissenschaft ihre Grenzen hat, wenn es um bestimmte fragen des Patientseins, des Mensch-seins geht. Doch auch die Religion hat ihre Grenzen.
Seit dem Wintersemester 2008/2009 ist es im Rudolfinerhaus möglich, in nur sieben Semes-tern sowohl die Berufsberechtigung für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege als auch den Bakkalaureatsgrad des Studiums der Pflegewissenschaft zu erlangen. Möglich macht dies das sogenannte „2 in 1 Modell Pflege“, das an der Schule in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg angeboten wird.
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAls Marketing-Gag bezeichnet die Wiener Ärztekammer lt. Der Standard das ernste Vorhaben eines international erfahrenen Arztes, seine Praxis in einer Wiener Tankstelle zu eröffnen. Die Ärztekammer sei skeptisch und winke mit ihren Auflagen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin cooler Artikel da diesmal auf Seite 4. Da will einer mit den Mythen des Gesundheitswesens aufräumen. Das ist gescheit, weil Stehsätze gemäß ihres Namens selten sitzen.
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen… allerorten. Und heiß sind viele große Köpfe vor, während und nach nationalen Wahlen, schottischen, walisischen, katalonischen, sardischen, bretonischen Unabhängigkeitsversuchen und europäischen Zusammenhaltsdisputen. Als Reverenz sei ihnen die baskische Fotostrecke vorliegender
QUALITAS-Ausgabe erwiesen.
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenInterdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGesundheitsparameter außerhalb von Spital und Ordination zu überwachen und drahtlos zusammenzuführen, ist heute schon möglich. Die anfallende Datenmenge zu verarbeiten, benötigt allerdings eine Menge Ressourcen.
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHeuer ist EJF. Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit. Klingt gut und lässt die Politiker sofort
tief in die Phrasenkoffer und Ankündigungstaschen greifen: Von Steuerabsetzbarkeit über mehr Absicherung
der Freiwilligen bis zur effektiveren Vernetzung wird viel versprochen...
Zukunftsorientierte Gesundheitsausbildung an der FH Kärnten
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Ärzteausbildung ist im Umbruch. Das Ärztliche Qualitätszentrum evaluiert im Auftrag der Österreichischen Ärztekammer begleitend sowohl Ausbildung für Allgemeinmedizin (Turnusevaluierung) als auch zum Facharzt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWer heute Menschen danach fragt, was sie denn von ihrem Arzt erwarten, hört immer öfter: mehr Empathie. Ein etwas delphischer Begriff macht offenbar Karriere...
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSAP und Cerner vertiefen ihre Partnerschaft und entwickeln die nächste KIS-Generation von i.s.h.med
Die Fälschung von Arzneimitteln durch kriminelle Netzwerke hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Anfang September 2014 ist den Behörden ein Schlag gegen einen international agierenden Arzneimittelfälscherring gelungen. Auf europäischer Ebene wird gerade an den Details zur Umsetzung der Europäischen Fälschungsrichtlinien gearbeitet.
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Netzwerk Krankenhaus aus Sicht der Kollegialen Führung – eine empirische Erhebung.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMEDICA Club Austria | MEDICA | Kurzmeldungen
Auch im Gesundheitswesen gilt: Im Sinne der Kundenbindung sollte die Versorgung den Patientenwünschen
angepasst werden. Patienten können als Kunden einer Klinik die Versorgungsqualität
selbst am besten beurteilen. Allgemeine Patientenbefragungen mit Fragen zu Struktur
(Zimmer, Essen), Wartezeiten oder Freundlichkeit des Personals und der Möglichkeit für Anmerkungen
sind deshalb im Gesundheitswesen fest etabliert.
Personen mit erhöhtem Risikoprofi l können mit Bewegung und Ernährungsumstellung die Entstehung eines Diabetes Mellitus II verhindern. Unsere Analyse ergab, dass Lebensstiländerungs-Programme bei Frauen gleich gut wirken wie bei Männern.
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer jüngste „State of Health in the EU“-Bericht hält uns einen Spiegel vor und zeigt die Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems klar und deutlich.
Die PremiQaMed Group ist ein führender Betreiber privater Krankenanstalten in Österreich und steht für innovative und verantwortungsvolle Führung von Gesundheitseinrichtungen. Seit knapp drei Jahren setzen die Privatklinik Confraternität in Wien, die Privatklinik Graz Ragnitz sowie die Privatklinik Wehrle-Diakonissen in Salzburg Patientenarmbänder zur sicheren Identifikation in ihren Häusern ein.
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVor einem Jahr besetzten Studenten wochenlang das Audimax der Universität
Wien und andere Hörsäle an österreichischen Hochschulen, um auf die miserablen
Studienbedingungen aufmerksam zu machen. Passiert ist in der Bildungspolitik
seither nichts. Im Oktober dieses Jahres ging der Protest nicht allein von
den Auszubildenden aus...
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAntibiotikaresistenzen besonders von gramnegativen Bakterien und die Übertragung der Keime im Krankenhaus machen Gesundheitsbehörden und Gesundheitspersonal immer mehr Probleme. Kann ein Nationaler Aktionsplan helfen? Und was bringt Hygiene?
Diese Zusammenstellung umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus. Im Verzeichnis finden Sie die Anbieter alphabetisch sortiert.
Alt werden sollte man nicht im Gesundheitswesen. Nicht nur, weil die integrierte Versorgung nicht funktioniert, auch, weil man mit zunehmendem Zeitablauf die historische Ignoranz der Fachleute, Politiker und Schreiber immer schwerer aushält....
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Freiburg fand vom 17. bis 18. Oktober die Fachtagung „Gesundheitspädagogik in Forschung und Praxis“ statt. Eingeladen hatten die Pädagogische Hochschule Freiburg und das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz. Der Einladung waren 200 Teilnehmer gefolgt. Schwerpunkt der Tagung war das Thema Health Literacy.
Stell Dir vor, Du umarmst jemanden, den Du nicht kennst. Stell
Dir vor, Du wirst zurück umarmt. Und stell Dir vor, euch beiden
geht es nachher besser. Es ist wie ein kleines
Wunder, das ich in den letzten Jahren immer
wieder erleben durfte ...
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) erkennen gesellschaftliche Trends und schulen künftig nicht nur Angehörige, sondern auch chinesische Studenten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.
In Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) finden Anwender heute zunehmend Empfehlungen zur Patientenaufklärung und Einbeziehung. Entsprechende Patientenmaterialien für spezifische Entscheidungssituationen sind als Begleitdokumente verfügbar.
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDrohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Diskussionen um „Qualitätsmanagementsysteme ja oder nein“ ist in vielen Ländern und Organisationen Schnee von gestern. Die Gesetzgeber und Entscheidungsträger fordern zunehmend in allen Bereichen Qualitätsnachweise. In Europa und Österreich wird der zunehmenden Differenzierung der „Normenwelt“ bzw. der Usability Rechnung getragen, da mit Herbst 2012 die ISO 9001:2008 in eine für das Gesundheitswesen spezifische Norm verabschiedet wird: die EN ÖNORM 15224:2012.
Führungskräfte sind heute in ihrem Arbeitsalltag ständig mit Widersprüchen und Dilemmata konfrontiert. Die klassische Führungslehre hilft hier nicht viel weiter...
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBereits zum 19. Mal hatte der Verband der Krankenhausdirektoren
Deutschlands e.V. mit Unterstützung seiner Sponsoren den
Golden Helix Award ausgeschrieben. 25 Teams aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz hatten sich beworben. Damit ist der
Golden Helix Award der älteste und erfolgreichste Wettbewerb zum
Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung im deutschsprachigen
Raum, wenn nicht gar in Europa. Mit dem Golden
Helix Award werden innovative und nachahmungswerte Projekte
ausgezeichnet, die relevante Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen
erzielen und dies mit Daten und Fakten auch belegen
können. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der FIRST JOINT
EUROPEAN HOSPITAL CONFERENCE während des 34. Deutschen
Krankenhaustages am 18. November 2011 in Düsseldorf.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenTirol baut eine private MedUni – denn die schafft mehr Medizinabsolventen, um den Ärztemangel auszugleichen, sagen Gesundheitslandesrat und Landeshauptmann unisono. Die Tiroler Ärztekammer informiert, dass es Wartezeiten auf Ausbildungsplätze in den Krankenhäusern gibt. Wie auch in Wien, ...
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEs scheint eine art Selbstläufer zu sein: Die Frauenministerin ruft „Frauenförderung“ und alle stimmen zu, egal, wie die Realität aussieht.
Eigentlich wäre es ein Wahlkampfthema: Für Familien mit chronisch kranken Kindern und für Menschen mit psychischen Krankheiten ist Ergotherapie in großen Teilen Österreichs immer noch ein nicht leistbarer Luxus.
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen in Graz finden unheilbar kranke obdachlose Menschen Ruhe und Frieden in ihren letzten Tagen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBerater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenConsulting AG Unternehmensberatung | EGHV Ecclesia GrECo Hospital Versicherungsmakler GmbH | GRB Gesellschaft für Risikoberatung mbH | SBOT Unternehmensberatung | SOLVE Consulting Managementberatung GmbH | Wolfgang Bayer Beratung GmbH | proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHans Jörg Schelling könne komplizierte Dinge so einfach erklären, dass der Experte nicht lache und der Laie es verstehe, so Reinhold Mitterlehner bei der Pressekonferenz des ÖVP-Bundesvorstands am 31. August. HJS habe gezeigt, „dass er auch schon...
sozusagen Erfahrungswerte im Verhandlungsprozess
einbringen kann“ und
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Legende des Riesen Prokrustes, Sohn des griechischen Gottes Poseidon, hat einen besonderen Reiz. Nicht nur Schriftsteller wie Max Frisch oder Friedrich Dürrenmatt haben diese Erzählung aus der griechischen Mythologie verarbeitet, uns interessiert das Thema auch. Warum? Was war denn so besonders an diesem Prokrustes? Der Riese Prokrustes, auch der Strecker genannt, wollte, dass alle Menschen – Riesen wie klein Gewachsene – gleich sind.
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Innovation is cheap und mediocrity is
expensive“, meint Daniel H. Pink, einer
der 50 einfl ussreichsten Personen in
den USA – „Management thinkers“...
Mehr als in vielen anderen Bereichen spielt Empowerment – also Patienten und Patientinnen dahingehend zu stärken, durch Mitwirken und Mitentscheiden das therapeutische Outcome maßgeblich zu beeinflussen – eine zentrale Rolle in der Akutgeriatrie und Remobilisation...
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Allgemeine Krankenhaus und die anderen Gemeindespitäler gehen gemeinsame Wege. Zumindest in der digitalen Kommunikation sind Anfänge gemacht.
Sie können ein Instrument zur Qualitätssicherung sein –
oder dazu führen, Prozesse erstarren zu lassen:
Seit April gibt es ÖNORMEN in der Pflege.
Dass Menschen, die mit dem Internet groß geworden sind, problemlos damit umgehen können, ist eine Wunschvorstellung. Vor allem Pflegekräfte sind oft unsicher.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenInternationaler Masterlehrgang und Master of Arts.
Die Pflegevisite stellt ein Instrument des Qualitätsmanagements dar, das in der Krankenpflege
angewandt werden kann. Im Unterschied zur Arztvisite geht es in der Pflegevisite um die
Erhebung des Pflegebedarfs, die Wünsche der pflegerischen Unterstützung und die gemeinsame
Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege.
Ergänzend zu den über die Jahre ausgedehnten Aufgabengebieten („Säulen“) Beschwerdemanagement/Interessenvertretung, Patientenentschädigungsfonds und ELGA-Ombudsstelle nahm das erweiterte Team der niederösterreichischen Patienten- und Pflegeanwaltschaft mit April 2017 seine Tätigkeit auf: Als zentrale Anlaufstelle für Anliegen von Menschen, die in Langzeitpflegeeinrichtungen leben, arbeiten oder damit in Kontakt stehen (bspw. als Angehörige oder Vertrauenspersonen), entwickeln wir ein Frühwarnsystem, das dazu beitragen soll, Fehlentwicklungen aufzuzeigen
Kontrastreich ist unser gesundheitswesentliches Arbeitsumfeld fürwahr. Für den direkt mit den Patienten und Angehörigen arbeitenden Menschen im Gesundheitswesen sind die freudigen und belastenden Erlebnisse ein Reich der Kontraste. Für Führungskräfte sind es die kleinen und großen Erfolge und Rückschläge in der Entwicklung von Menschen und Organisationen. Für die Systemexperten...
Während eine umfassende EDV-Unterstützung in den Bereichen Krankenhauslogistik, Rechnungswesen und Befunderstellung längst zum Standard der betrieblichen Organisationsmittel in einem Krankenhaus geworden ist, hat die elektronische Dokumentation der unmittelbaren klinischen Tätigkeit am Krankenbett noch Aufholbedarf.
Um die Bevölkerung, die politischen und wirtschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter sowie Angehörige aufzuklären und die Versorgungssituation in ganz Österreich zu verbessern, wurde am 30. Mai 2001 die Österreichische Wachkoma Gesellschaft (ÖWG) von Johann Donis in Wien gegründet. Sowohl der Vereinsvorstand als auch alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Mit Ende April 2017 wechselte der Vorstand der ÖWG nach Graz
Das wirklich Besorgniserregende lag in einem Nebensatz: „Dramatisch ist der Pflegemangel.“ Das sagte MedUni-Wien-Rektor Markus Müller anlässlich einer Pressekonferenz, in der es darum ging, das politische Ansinnen einer Verdopplung der Medizin-Studienplätze zurechtzurücken...
In vorigen Ausgaben der QUALITAS
wurden seitens der Landeskliniken-
Holding sehr eingehend
die Themen EFQM und Patientenbefragungen
durchleuchtet. Wir als Träger aller
27 NÖ Standorte haben uns zum Ziel gesetzt,
nicht nur ein Qualitätsmanagementsystem
flächendeckend überall einzuführen,
sondern auch danach zu leben...
Noch kann nicht behauptet werden, dass der österreichische Gesundheitssektor ausreichend gegen Computerkriminalität geschützt ist. Angesichts der potenziellen Gefahren für die Patienten und ihre Daten drängt die Zeit.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWir alle treffen ständig Entscheidungen, die mit unserer Gesundheit zu tun haben. Cochrane Österreich hilft dabei, verlässliche Informationen für solche Entscheidungen in deutscher Sprache zu liefern.
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 2: Burn-out und Burn-out-Prävention
Werner Heisenberg war ein kluger Mann. Deshalb bekam er auch den Nobelpreis, und das schon im zarten
Alter von 31 Jahren. Er formulierte die Unschärferelation, sozusagen den Grundstock der Quantenmechanik.
Auf das Niveau von uns weniger Begabten heruntergebrochen bedeutet die Sache mit der
Unschärfe so viel wie: Die Beobachtung eines Vorganges verändert dessen Ergebnis...