runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506141337"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Neben epidemiologischen, virologischen und medizinischen Aspekten der Covid-19-Krise bedeutet auch das Management der Pandemie als solcher eine neue Herausforderung. Für Ausbildungen in Katastrophen- und Risikomanagement ist „Corona“ ein neuer Anwendungsfall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
„Mögest du in interessanten Zeiten leben“, sagt man in China, wenn man dem anderen Böses will. Ob die nächste Zeit für das österreichische Gesundheitssystem interessant wird, ob Stagnation einsetzt, „verwaltet oder gestaltet“ wird, ist bis dato nicht einschätzbar...
Weiterlesen
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft