Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Lehrgänge!
Melden Sie sich jetzt für alle Universitätslehrgänge an, die ab Herbst 2014 an der Postgraduate School starten. Arbeitsmedizin und Prävention spielen dabei eine große Rolle.
Was wissen wir schon?
Institutionalisiertes Wissensmanagement im Krankenhaus ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit und braucht klare Verantwortlichkeiten. Ziel ist, dass die gesamte Organisation permanent lernt.
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mythos Pflegekräftemangel
Folgt man den Zahlen des Pflegeregisters, dann verfügt Österreich über mehr als genug ausgebildetes Pflegepersonal. Und trotzdem...
Verantwortung und Kontinuität
Seit 2016 wird am LKH-Universitätsklinikum Graz das Konzept der Bezugspflege implementiert. Die pflegerischen Abläufe sind dadurch weniger fragmentiert, die Auswirkungen sowohl für die Patienten als auch für die Mitarbeiterinnen positiv.
Was war und was wird
Befund von gestern.
Blutverschwendung.
Morgenbesprechung mit Salzburgs Gesundheitslandesrätin Erika Scharer
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Effizienzsteigerung im OP
Die komplexen Prozesse in Gesundheitseinrichtungen
können verbessert werden. Insbesondere innerhalb der
Materialwirtschaft gibt es neue Lösungsstrategien.
Joanneum Research Infrastruktur zur Sammlung und Analyse von nationalen und europaweiten Daten aus Registern
Zur Darstellung der epidemiologischen und klinischen Situation zu akuten und chronischen Erkrankungen sind Register wertvolle Datengrundlagen. Diabetes mellitus stellt die Gesundheitssysteme aufgrund seiner zunehmenden Prävalenz, der durch Folgeerkrankungen verursachten Morbidität und Mortalität und eines Anteils von 10% an den Gesundheitsausgaben vor große Herausforderungen. Eine Resolution des EU Parlaments vom März 2012 nennt als unmittelbar notwendige Schlüsselaktivitäten unter anderem die Überwachung der Ergebnisqualität und Qualität der Versorgung.
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. – Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein schrecklicher Beruf?
Ist die Arbeitsunzufriedenheit des Pflegepersonals in österreichischen Spitälern tatsächlich so hoch, wie manche Studien suggerieren? Und was vor allem könnte man dagegen tun?
Alle sprechen über Pflege
Die neue Regierung nimmt sich des Themas Pflege an. Zur Weiterentwicklung und Bewältigung der Herausforderungen braucht es multidimensionale Anstrengungen.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen - allein
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Zukunft der Gesundheit ist digital
Selten so gedacht Die Vertreibung aus dem Paradies?
Warum Urkunde nicht wirklich mit Ethik zusammengeht
Ein Sommer wie damals
Multiple Weltuntergangsszenarien werfen ihre Schatten voraus. Die Experten wünschen sich, dass wir uns auf die Corona-Welle im Herbst vorbereiten...
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. - Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten...
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wundmanagement Dermatokurative & dermatoprotektive Maßnahmen
News
Der Barcode als Lebensretter
Barcode, Data-Matrix, Bedside-Scanning, Patientenarmband – die Produkt- und Patientenidentifikation gewinnt im Bereich der medizinischen Logistik immer mehr an Bedeutung. Ziel ist, die Patientensicherheit zu erhöhen.
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
VIP-Alarm
Was tun, wenn eine Person des öffentlichen Lebens im Krankenhaus aufgenommen wird? Muss ein roter Teppich ausgerollt werden? Und wie ist mit den Journalisten und Fotografen umzugehen, die das Krankenhaus belagern? Die Zauberformel heißt: Abstimmung mit Patienten und Angehörigen.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: Die ÖKZ als bewährtes und neues Medium
Begegnung Menschenkenntnis
Angedacht: Loyalität
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen – allein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Kommunikationswege mit der „Ambulanz online“
Neue Technologien haben den Gesundheitssektor schon immer stark beeinflusst und vorangebracht. Die Patientinnen und Patienten beschleunigen und fordern den Einsatz digitaler Technologien.
Dokumentenlenkung IT-gestütztes Abteilungshandbuch
Nichtärztliche Gesundheitsberufe – Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Gesundheit ist ein transdisziplinärer Begriff, der von keiner Berufsgruppe alleine reklamiert werden kann.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MedAustron ante Portas
Das Zentrum für Ionentherapie und Forschung in Wiener Neustadt wird im kommenden Jahr eröffnet. Wie groß ist der Bedarf?
Spitzenmedizin mit weißen Flecken
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. Wiener Wut. Doppelt versorgt. Klinischer Endlosmehraufwand
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildungsangebote
Ein Überblick über Angebote zu Ausbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Der Erfolg spricht für sich!
Innovative Zugänge, fachlich fundierte Inhalte und praxisbezogene Expertise zeichnen die Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe an der Med Uni Graz, Postgraduate School aus. Der Mix aus e-Learning und geblockter Präsenzlehre schafft ideale Voraussetzungen für eine berufsbegleitende Weiterbildung.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentliche Tagung: Internationale HTA/HTAi-Jahrestagung in Krakau
Kennzeichnungspflichten
Der Stempel auf dem Ei, die Hersteller-Kennzeichnung auf Molkereiprodukten oder Barcodes auf Medikamentenschachteln haben eines gemeinsam: Sie sollen den Ursprung des Produktes nachvollziehbar machen, vor Fälschungen schützen und bei Zwischenfällen erlauben, Produkte schnell aus dem Verkehr zu nehmen. Das soll nun auch bei Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika möglich sein.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold. Mehr Spitalsflexibilität. Beschluss mit Wenn und Aber.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nach dem Trauma
Mit der großen Fluchtbewegung des Jahres 2015 sind traumatisierte Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Ihre psychische Versorgung bedeutet freilich eine zahlenmäßige und kulturelle Herausforderung.
Wenn Clowns ihre weißen Nasen in Patientenzimmer stecken…
Innovativ helfen und heilen heißt auch unkonventionelle Wege gehen.
Kontrapunkt Coverversion
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger Gesundheitslandesrat Rainer Gögele. Teure Leiharbeit. Ohne Lungenröntgen in den OP.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Gesundheit verpflichtet
Die VAMED wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt.
Lesen Sie mir das.
Politiker übernehmen Verantwortung – für Österreich, für die nächste Generation, für die Umwelt, für unsere Sicherheit, auch für die Gesundheit aller Österreicher. Sie glauben, dafür angestellt zu sein....
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Nix fix. Wenig ruhmreiche Ausgliederung. Feste drauf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht Healthcare IT
Cerner Österreich GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | decide Clinical Software GmbH | Getinge Österreich GmbH | Humanomed IT Solutions GmbH | KCC – Krammer Clinic Consulting GmbH | Meierhofer Österreich GmbH | Mindbreeze GmbH | SANALOGIC Gemeinschaftsverpflegungs-Logistik GmbH | SER Solutions Österreich GmbH | Siemens Healthcare Diagnostics GmbH | Speech Processing Solutions GmbH | x-tention Informationstechnologie GmbH
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterstützung
Heuer ist EJF. Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit. Klingt gut und lässt die Politiker sofort
tief in die Phrasenkoffer und Ankündigungstaschen greifen: Von Steuerabsetzbarkeit über mehr Absicherung
der Freiwilligen bis zur effektiveren Vernetzung wird viel versprochen...
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit der Salzburger Gesundheitslandesrätin Cornelia Schmidjell. Wettlauf der MedUnis. Ziel verfehlt. Aufgehoben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Potjomkin lässt grüßen
Was nützen Skandalbücher? Gerald Bachinger über das Buch "Verschlusssache Medizin" von Kurt Langbein.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer. Kommando zurück. Evaluiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Private auf dem Vormarsch
Was Institutionen leisten ‚Hilfe’ nach Brustkrebs-Behandlung
Riesenschritte, zarte Ansätze und Vorbehalte
In Österreich war, anders als in Deutschland und der Schweiz, die stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen bis vor Kurzem entweder in die Erwachsenenrehabilitation eingegliedert oder auf ausländische Zentren angewiesen. Das Jahr 2018 bedeutet den Aufbruch in eine neue Ära.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sensationsfund aus der Prä-Intelligenten Epoche
Wir schreiben das Jahr 3974 und exakt 2000 Jahre hat es gedauert, bis die Menschheit wieder eine derartig großartige Entdeckung machen durfte. Zur Erinnerung: 1974 entdeckte man zufällig eine riesige Grabanlage in China mit tausenden aus Ton gefertigten Figuren, die zu Ehren eines Herrschers vergraben worden waren. Die jetzige Entdeckung übertrifft diesen Fund aber bei Weitem.
Aus der Praxis für die Praxis
Eine Aktion von drei Verschwörern war der Grund, dass im vergangenen Oktober in Linz die „Vereinigung der Krankenhausdirektoren Oberösterreichs“ ihr 75-Jahr-
Jubiläum feiern konnte.
Ernährung und Lifestyle bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung, die im jungen Erwachsenenalter zu einer Behinderung führen kann. Dementsprechend hat diese Erkrankung eine erhebliche sozialmedizinische Bedeutung.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Papierlose Intensivstation
Ein leistungsstarkes PDMS unterstützt die intensivmedizinische Versorgung im Klinikzentrum Westerstede und hilft dabei, Komplikationen zu vermeiden.
Personalmanagement i-Pool: IT-gestütztes Management organisationsinterner Pooldienste im Wiener KAV
Nachdenken in Echtzeit
Am Landeskrankenhaus Rohrbach wird ein MRT-Gerät aufgestellt. Für die Planung dazu wurden alle Berufsgruppen in einen inspirierenden und gemeinsamen Bodystorming-Prozess einbezogen.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sauerstofftankstelle Apotheke: Hohe Akzeptanz und Inanspruchnahme
Linde Gas | Dräger | B.Braun | SANO Transportgeräte | HCL & OrgaCard | GEZE | Fiege | EnegieComfort | GS1 | SER | Kulinario | EVVA | editel | menümobil | CLS | Apostore | Mettler-Toledo
A3CP Prozesse für die Qualität
Qualität ist gerade im Gesundheitsbereich ein wichtiges Thema. Daher widmet sich die Gesellschaft für Prozessmanagement (GP) in Kooperation mit dem A3CP, Austrian Competence Circle for Clinical Pathways, und der Donau-universität Krems...
„Best Point of Service“ – methodische Annäherung an ein Kernstück der österreichischen Gesundheitsreform
Der „Best Point of Service“ ist integraler Teil der österreichischen Gesundheitsreform. Mit der Fokussierung auf fachlich kompetente „Servicestellen“ für gesundheitliche Versorgung sollen Parallelstrukturen vermieden werden und bestmögliche Leistungen in einem wirtschaftlich sinnvollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Inwieweit sich die Überlegungen eines BPoS auch international wiederfinden lassen und welche Perspektiven bei der Formulierung relevant sein können, wurde in einem LBI-HTA Forschungsprojekt näher beleuchtet.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Pflegedirektor Karl Schwaiger. Mit Hochdruck ergebnislos. Gratis auf die Uni? Jetzt kommt ELGA.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen Donau-Universität Krems
Ich bin dann mal weg
Die Zahl der Mediziner, die trotz einer Ausbildung in Österreich im Ausland arbeiten, ist weiterhin im Steigen begriffen. Insgesamt wird sich der Wettbewerb um qualifizierte Kräfte im Gesundheitsbereich noch deutlich intensivieren.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dirty Fingers
Smartphones sind ein Teil des Alltags – auch im Krankenhaus. Sie werden öfter genutzt als Lichtschalter oder Türklinken. So können sie auch Heimat für verschiedenste Keime sein. Ein weiterer Grund für regelmäßige Händehygiene.
Die Zukunft der medizinischen Diagnostik
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist nicht mehr aufzuhalten. Weltweit arbeiten täglich mehrere Tausend Wissenschaftler und Programmierer an der Erforschung und Entwicklung neuer medizinischer AI...
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn. Neuer Test. Umstrittenes Mittel. DMP Diabetes läuft weiter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbrief
Leserbrief zum Beitrag „Huschpfusch“ in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 6-7 2015, Seite 8 | Leserbrief zum Beitrag „Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld“ in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 1-2 2016 Extra Hygiene, Seite 15
Health Research Award 2014
Health Research Award | AIT | IIR | B.Braun | Zentrum für seelische Gesundheit MULDEnstraße | Stangl | Dräger | Greiner Bio-One
Sicher = Sicher – Eine evaluierte Initiative der Plattform für Patientensicherheit
Patientensicherheit und Risikomanagement haben in den letzten Jahren einen großen Stellenwert
in den nationalen Gesundheitssystemen erhalten.
Ausgelöst und begünstigt wurde diese Entwicklung
durch verschiedene Initiativen auf internationaler Ebene.
Was war und wird
Bullshit. Auf der Suche nach der Erbse. Neue Patientenvertreter. Mehr Kilos auf der Waage. Solidarität auf tirolerisch. Morgenbesprechung mit gespag-Vorstand Karl Lehner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
High-Tech für mehr Lebensqualität
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Land der Großgeräte
In Österreich gibt es im europäischen Vergleich die meisten
CT- und MRT-Geräte. Innerhalb des Landes sind die medizinischen
Großgerät sehr unausgewogen verteilt und zum Teil
auch schlecht ausgelastet. Neue Kooperationsformen sollen
den verantwortungsvollen Einsatz der teuren Geräte fördern.
Was war und wird
Bullshit – Zusammenarbeit neu – Psychologen neu – Ambulante Versorgung neu – Geldnöte alt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Wunsch und Wirklichkeit.
die Notwendigkeit, Patienten bei komplexen Erkrankungen,
wie asthma, diabetes oder Neurodermitis, zu schulen,
bestreitet heute niemand mehr. Und doch ist das Zustandekommen
von Schulungen in Österreich mehrheitlich dem
Zufall überlassen.
HÄND 23 – Der hausärztliche Notdienst in OÖ wurde auf Herz und Nieren evaluiert!
Mit dem Ziel, auch in Zukunft eine gute medizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten und Belastungen für die beteiligten Ärzte zu reduzieren, wurde der hausärztliche Notdienst in OÖ im Jahr 2014 in Form des Projektes HÄND 23 neu organisiert.
Was war und wird
Bullshit | Revidierter Nutzen | Schon verfehlt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Science-Fiction oder Realität?
Roboter entschärfen Bomben und Minenfelder, helfen bei
chirurgischen Eingriffen und in der Pflege, arbeiten am
Fließband, verrichten Hausarbeit und spielen Fußball. Ersetzen
sie demnächst Rettungskräfte? Ein aktueller Blick auf die
Einsatzmöglichkeiten.
Was war und wird
Finanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kompetente Versorgung rund um die Uhr
Die Klinik Diakonissen Schladming übernimmt seit Jahrzehnten den Auftrag der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung und der Gäste des oberen Ennstals. Mit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die im Jahr 2006 neu erbaute Klinik einer der größten Arbeitgeber im Bezirk Liezen.
Selten so gedacht Der Sprung in der Schüssel
Abfallentsorgung – ein erfolgreiches Ausschreibungsprojekt
Das LKH-Univ.Klinikum Graz erbringt seit mehr als 100 Jahren hervorragende medizinische Leistungen und ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsversorgung der steirischen Bevölkerung geworden.
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Generallösung
Sozialministerin Beate Hartinger-Klein lud im März zum Auftakt ihres Masterplans Pflege zu einem öffentlichen Dialog mit dem schwungvollen Titel PFLEGE.fit für die Zukunft. Die Herausforderungen sind bekannt: Medizin, Ernährung und Hygiene lassen uns länger leben, aber gesund bis zum Tod sind nur wenige...
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Simulationen in der Vorsorgeforschung
Wie es möglich ist, die Realität nachzubilden und damit die Zukunft zu planen. Teil 1.
Die Zukunft der medizinischen Diagnostik
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist nicht mehr aufzuhalten. Weltweit arbeiten täglich mehrere Tausend Wissenschaftler und Programmierer an der Erforschung und Entwicklung neuer medizinischer AI...
Was war und wird
Maßnahmenvollzug | Schrittweise Annäherung | Undurchsichtige Transparenz | Morgenbesprechung mit Landesrat Christopher Drexler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zeitmaschine
Zwei Jahre. Zwei Jahre beträgt die durchschnittliche Amtszeit der österreichischen Gesundheitsminister, denen seit 1972 (mit einer kurzen Unterbrechung Anfang der 2000er-Jahre) ein eigenes Ministerium eingerichtet wurde...
Gesundheitswirtschaft
Was war und wird
Transparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mythen im Gesundheitswesen Der Blinddarm um die Ecke
Partizipative Entscheidungsfindung Jetzt die Forschung in die Praxis überführen
KH der Elisabethinen Linz „Qualität hat viele Gesichter“
Qualität im Krankenhaus ist eine
vornehme Aufgabe und für alle,
die direkt mit PatientInnen, kranken
oder alten Menschen zu tun haben,
darüber hinaus eine ethische Verpflichtung.
Die Frage ist, genügt es, sich dessen bewusst
zu sein und danach zu handeln?...
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Teamarbeit statt Berufsgruppenkampf
Chronisch kranke Kinder sind an Österreichs Schulen benachteiligt. Unterstützungsstrukturen fehlen, Eltern fühlen sich überfordert und alleingelassen, Lehrer zu wenig informiert. Die beste Lösung wären aus Sicht von Experten multiprofessionelle Teams.
Sicherheit durch Digitalisierung – Order Sets in der klinischen Praxis des Kepler Universitätsklinikums
Die Digitalisierung bringt Veränderung, sie hat aber auch enorme Chancen im Gepäck. Neue Technologien bieten die Möglichkeit, Effizienzpotenzial bei mindestens gleichbleibender häufig aber sogar höherer Qualität zu erschließen. Die Kosten im gesamten Gesundheitssystem werden gesenkt – letztendlich profitiert der Patient von mehr Sicherheit und optimierter Behandlungsqualität.
Das Ende der Kreisläufe
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
H2O2-Niedertemperatur-Sterilisation
Liebe Leserin, Lieber Leser!
Über den Nutzen von Tumorregistern
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Intersystems: Kommunikationsserver – ein strategisches Thema
ÖKZ EXTRA: Bildung im Gesundheitswesen
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Definitiv nicht
Mitte Mai gibt’s ein Modell für die Umstrukturierung der Sozialversicherung, kündigten Kanzler und Vizekanzler auf einer Pressekonferenz Ende April an. Sämtliche Papiere, die derzeit kursieren und von diesem oder jenem Medium als Geheimplan publiziert werden, seien jedenfalls nicht das Konzept...
Medizinische Forschung: Warum wissenschaftliche Daten teilweise nie publiziert werden
Menschen & Technik: Prozesse & Wege
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
COMPAMED Innovationsforum
Neues Konzept trägt Früchte: Entwickler, Zulieferer und Hersteller im direkten Dialog mit den Anwendern von Medizintechnik
Digitales Symptomtagebuch
Eine App soll Menschen mit Lungenkrebs in einem selbstsicheren Umgang mit Symptomen unterstützen und zu einer optimaleren Versorgung beitragen.
Sectiorate in Österreich im Jahr 2014
Bundesländervergleich der Sectiorate in Österreich im Jahr 2014 | Über die Jahre steigende Sectiorate in Österreich im Vergleich zur WHO-Empfehlung
Was war und wird
Rauchstopp jetzt – gleich – bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bauchgefühl
Noch ehe der Wirtschaftsminister aufheulen konnte und noch bevor der Wirtschaftskammerpräsident gemahnte, dass damit wieder mal nicht nur die Standortsicherheit Österreichs, sondern auch Arbeitsplätze in Gefahr seien, sagte der Gesundheitsminister schon: Kommt nicht in Frage...
Abfallentsorgung – ein erfolgreiches Ausschreibungsprojekt
Das LKH-Univ.Klinikum Graz erbringt seit mehr als 100 Jahren hervorragende medizinische Leistungen und ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsversorgung der steirischen Bevölkerung geworden.
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einteilungssache
Wie Krankheiten und andere medizinische Parameter klassifiziert werden, warum das sinnvoll ist, aber nicht immer funktioniert.
International
EbM – am Beispiel Österreich
HEALTH – das Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH war auch 2014 wieder aktiver Teil des Europäischen Forums Alpbach. Unter dem provokanten Titel „Wie viel Evidenzbasierte Medizin verträgt das Gesundheitssystem? – Beispiel Österreich“ diskutierten Expertinnen und Experten am Podium und im voll besetzten Auditorium.
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mensch und Technik
FH Technikum Wien: Biomedical Engineering | Biomedical Engineering Sciences | Gesundheits- und Rehabilitationstechnik | Tissue Engineering and Regenerative Medicine
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Target Costing Interne Budgetierung unter Berücksichtigung der Patientenzufriedenheit
QUALITAS International
Bildungs-Know-how für Personal im Gesundheitswesen
Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft
KAGes bietet ihren Beschäftigten und auch externen
Kunden in der unternehmenseigenen Akademie
(a:sk) ein breitgefächertes Bildungsangebot.
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Berater – Trainer – Coaches im Gesundheitswesen auf einen Blick
Ihre Marktübersicht zu Unternehmen Im Bereich Beratung, Training und Coaching im Gesundheitswesen.
Beinahe am Ziel
Nach fast 20 Jahren Mühen der Ebene wird es nun endlich auch in Österreich spezifische Kinder- und Jugendrehabilitation geben. Die Experten zeigen sich zufrieden und zuversichtlich.
Baby-Pillen
Werden österreichischen Kindern zu leichtfertig Medikamente verabreicht? Oder zu selten? Während deutsche Gesundheitspolitiker und Ärzte vor allem vor der vorschnellen Verschreibung von Psychopharmaka warnen, wird hierzulande noch abgewiegelt.
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Eine Kampagne für bessere Compliance bei der Händehygiene
Als erstes Spital in Salzburg startete das Kardinal Schwarzenberg’sche Krankenhaus 2010
mit der Umsetzung der „AKTION Saubere Hände“. Der Umgang mit dem Thema Händehygiene
soll durch diese Aktion nachhaltig verändert werden.
Wie sicher sind Gesundheitsdaten?
Die Diskussionen rund um das hochsensible Thema Datensicherheit bei E-Health bekommen nach einem Leck bei der Tiroler Gebietskrankenkasse neuen Zündstoff.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt … | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Blutmanagement mit Biss
Durch die demografische Entwicklung steigt der Bedarf an
Blutkonserven, gleichzeitig sinkt die Bereitschaft zum Blutspenden.
Es gibt einige Möglichkeiten für gezieltes Blutmanagement
im Krankenhaus. Manche davon sind bei Weitem
noch nicht flächendeckend umgesetzt.
Neues aus Medizin und Wirtschaft Pfizer: Endgültige Ergebnisse der ASCOT-Studie liegen vor
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Die Zeit ist nur ein Bach, in dem ich fischen gehe.“
Dieter Göschl hat die Österreichische Krankenhauszeitung 1960 ins Leben gerufen. Da war ich noch nicht geboren. Dieter Göschl erfand auch das bekannte Handbuch der Sanitätsberufe, ein Medizinprodukteverzeichnis
und die Krankenhausmesse IKAL. Da war ich noch nicht im Verlagswesen. Vor allem aber fischte Dieter Göschl mit der Fliegenrute lange bevor ich diese Passion zur meinen gemacht habe.
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zentrales Informationsportal
Wie E-Health-Lösungen die Wiedereingliederung ins Leben von Rückenmarksverletzten unterstützen können.
Sicherheit im OP: Optimales Handling im OP
Einweg-Materialien sind in individuellen Kundensets erhältlich,
die auf einzelne Operationen maßgeschneidert sind. Das
Auspacken mehrerer Komponenten entfällt, die Vorbereitungszeit
für eine OP verkürzt sich.
Was war und wird
Demokratischer Protest. | Methusalem in der Steiermark. | Keine Anhängsel. | Morgenbesprechung mit Herwig Ostermann. | Bessere Verträge. Zusatznutzen. | Krankenpflegeausbildung neu. | Patientenschulung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitspolitik – reloaded
Der Tag danach …
Es ist weniger als erhofft, sagen die Grünen.
Es ist weder ja noch nein, sagen die Schwarzen.
Es ist ein unglaublich großer Schritt vorwärts, sagen die Blauen.
Es ist nicht selbstverständlich, sagen die Roten.
Es ist vorbei, sagen die Orangen.
Es ist Zeit, sagen die Pinken.
Es ist lernfähig, sagt der Präsident.
Es ist, wie es ist, sagt Frank.
ELGA: Mehr als ein IT-Projekt
In Österreich steht der bislang größte Meilenstein in der Vernetzung von Gesundheitsinstitutionen bevor. Rund um die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert.
Was war und wird
Zahl des Monats, Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gefühlsarbeit gegen die „Losigkeit“
Gefühlsarbeit setzt dort an, wo wir mit unseren zu behandelnden
und betreuenden Personen Irritationen wahrnehmen.
Es irritiert uns, was nicht alltäglich ist! Das Konzept
mag auf den ersten Blick nicht neu erscheinen. Neu ist jedoch
der Versuch, der geleisteten Arbeit eine klare Bezeichnung
zu geben, diese sichtbar und bewertbar zu machen.
Mit Flowboard und Huddle
In Europa beginnen Spitäler und Pflegeeinrichtungen, nach der Methode des Lean Managements schlanker und effektiver zu werden.
International
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die innovative Seiteder Gesundheit
Von Modellen für eine virtuelle Chirurgie über die Entwicklung von High-Tech-Instrumenten bis zur Prozess- und Qualitätssicherung im Gesundheitssektor reicht das Ausbildungsspektrum an der FH Oberösterreich.
Information
Langsam wird die Angstmaschine wieder auf Betriebstemperatur hochgefahren. Werbeagenturen laden zu Journalistenworkshops, um die Frage zu erörtern, wie gefährlich die Grippe ist. Die Antwort ist von vornherein klar....
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zug um Zug
An Österreichs Spitälern wird meist toleriert, wenn Patienten oder Mitarbeiter sich im Freien eine Zigarette anzünden – auch außerhalb der definierten Raucherzonen. Wenn es nach der SALK-Geschäftsleitung geht, soll damit Schluss sein...
Hoffentlich versichert
Seien Sie versichert, verehrte Leserinnen, geschätzte Leser. Ihr Mexikaner ist das auch: gegen Feuer, Sturm, Wasser, Blitzschlag – direkt und indirekt, gegen Unfälle in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit und bei der Arbeit selbst.
Sonderthema: Prävention & REHA
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & REHA und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Arbeitgeberbewertungen und Best Practice im Pflegemanagement
Die Veranstaltungsreihe Führung 4.0 des Karl Landsteiner Instituts für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen fand ihre Fortsetzung am 30. November 2021 zum Thema „Hotspot Pflegemanagement“.
Joanneum Research Infrastruktur zur Sammlung und Analyse von nationalen und europaweiten Daten aus Registern
Zur Darstellung der epidemiologischen und klinischen Situation zu akuten und chronischen Erkrankungen sind Register wertvolle Datengrundlagen. Diabetes mellitus stellt die Gesundheitssysteme aufgrund seiner zunehmenden Prävalenz, der durch Folgeerkrankungen verursachten Morbidität und Mortalität und eines Anteils von 10% an den Gesundheitsausgaben vor große Herausforderungen. Eine Resolution des EU Parlaments vom März 2012 nennt als unmittelbar notwendige Schlüsselaktivitäten unter anderem die Überwachung der Ergebnisqualität und Qualität der Versorgung.
Ende des Verdrängens
Scheinbares Randphänomen oder Versagen des Systems: In vielen Krankenhäusern wird die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod immer noch verdrängt.
Was war und wird
Zahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lieber Herr A. di Positas
...wir wollen immer besser werden. Wir Ärzte werden also zu regelmäßigen Fortbildungen aufgerufen – und je nach Position – eingeladen. Man bedenke die unvergleichbare Verantwortung des Arztes....
Marktübersicht: Hygiene im Gesundheitswesen
B. Braun Austria | CAS Clean-Air-Service | Cleanroom Technology Austria | Getinge Österreich | nora flooring Systems | Schulthess | UMWELT-HYGIENE
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hightech-Medizin und Menschlichkeit sind kein Widerspruch
Hightech-Medizin wird von Patienten oft als kalt und unpersönlich empfunden. Aber sie kann, von entsprechend ausgebildeten Ärzten angewandt, durchaus eine Medizin mit Herz und für die Menschen von großem Nutzen sein.
Beratung – Training – Coaching … im Gesundheitswesen auf einen blick
Was war und wird
Zahl des Monats. | Erfolg ausgeblieben. Viel Arbeit. | Zuckerl für die EMA. | Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. | Öffentliches Eigentum. Bilderflut. | Optimal. Ja, aber nicht so
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientensicherheit durch Nachbügelkarenz
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Beste Gesundheit: Erstklassig bei Gesundheitsvorsorge, Rehabilitation & Kur
Jeder wünscht sich bei einer Erkrankung vor allem eines: optimale medizinische, pflegerische und therapeutische Betreuung. Dafür stehen die sieben Beste Gesundheit-Betriebe in Niederösterreich.
Praxisorientiert
In der medizinischen Ausbildung werden neue Wege beschritten. An der Grazer MedUni beispielsweise mit virtuellen Notfallsimulationen zum Erwerb entscheidender technischer Fertigkeiten zur Überwachung, Stabilisierung und Wiederherstellung von Vitalfunktionen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Nicht unter den Besten. | Mehrarbeit für Ärzte. | Gemeinsam. | Einheitliche Vorgaben. | Morgenbesprechung mit Ulrike Mursch-Edlmayr. | „Nur Kinderkrankheiten“. | Verzögerungen. Gesundheit entscheidet über Erwerbsstatus. | Tod durch Umweltverschmutzung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Donau-Universität Krems Mythos „Vorsorge ist besser als Heilen“
Gesundheitsförderung und Prävention erfreuen sich hoher
gesundheitspolitischer Beachtung. Dabei ist der Mythos
„Vorsorgen ist besser als Heilen“ weitverbreitet und die Krankheitsprävention
(Vermeidung von Krankheiten) sowie die
Gesundheitsförderung (Stärkung der Gesundheit) werden oft
gleichgesetzt mit einer Verbesserung von Gesundheit.
Dem ist jedoch nicht immer so.
nachhaltig. weiterbilden.
In einer Zeit des raschen wirtschaftlichen und technischen Wandels sind Bildung, Ausbildung und Fortbildung entscheidend. (Richard v. Weizsäcker)
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsreform: ÖSG 2005: Strukturplan ohne Biss?
Einst & Jetzt
ELGA: Wählen Sie die stärkste Verbindung
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Die Kraft der Gegenwart
Das Ego setzt sich hauptsächlich aus Verstand,
Körper und Emotionalität zusammen. Es sind im wesentlichen Funktionswerkzeuge,
die aufgrund von Ideen oder Zielen dazu da sind, zu planen und entsprechend zu handeln. Das Ego hat aber die Tendenz...
Der wahre Egoist kooperiert Zusammenarbeit im Gesundheitssystem
Entwickelte Gesundheitssysteme sind geprägt durch historisch
gewachsene, komplexe und hochgradig arbeitsteilige
Versorgungsstrukturen und leistungsprozesse. Sie bieten
aber durchaus die möglichkeit zur Zusammenarbeit.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lerne deine Kliniken kennen, lerne deine Zentrale kennen.
Ein Angebot an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖ Landes- und Universitätskliniken und der NÖ Landeskliniken-Holding Zentrale.
Anschub-Rating
Spätestens der Verlust der Triple-A-Bewertung hat deutlich gemacht, dass Österreich sparen muss. Im Gesundheitswesen könnte sich der Schuss vor den Bug als Reformturbo auswirken.
Chinesische Medizin: Praxis der chinesischen Pharmakologie
Was war und wird
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Patientenorientierte integrierte Krankenbetreuung
Patientenorientierte Versorgungsforschung
Gemäß der Vereinbarung Art 15a B-VG über die Organisation und
Finanzierung des Gesundheitswesens (2008-2013) sollen auch in
Österreich, wie international seit Jahren bereits üblich, zukünftig
bei der Planung des Gesundheitsbereiches verstärkt Modelle
und Methoden aus dem Bereich der Versorgungsforschung
einfließen.
Architektur: Das LKH Bregenz
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kassen-Los. | Morgenbesprechung mit Gerald J. Pruckner. | Rauchen kostet. | Qualitätssicherung ohne Sicherung. | Noch ein Neubau. | Wartezeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÄZQ „Selbst zahlen?“ – der neue IGeL-Ratgeber
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung in Deutschland haben mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin ihren IGeL-Ratgeber jetzt in einer aktualisierten Version für Patienten und Ärzte herausgebracht. Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin geben sie damit Orientierung in einer umstrittenen Frage.
Coverstory Es gibt keine dunkle Seite des Mondes!
Das Konzept der Integrierten Ethik.
Interview eines inneren Dialogs.
COVID-19: Cochranes Antwort auf die Krise
COVID-19 hat uns seit einigen Monaten fest im Griff. Innerhalb weniger Wochen breitete sich as neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auf der ganzen Welt aus. Nahezu ebenso schnell werden Forschungsergebnisse rund um das Virus veröffentlicht...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Premiere in Niederösterreich. | „Wunderschönes Haus“. | Besser länger warten. | Morgenbesprechung mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. | Zurück an den Start. | Mindeststandards für Gutachten. | Primärfinanzierung. | Erratum.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn Clowns ihre weißen Nasen in Patientenzimmer stecken…
Innovativ helfen und heilen heißt auch unkonventionelle Wege gehen.
Donau-Universität Krems Ist evidenzbasierte Medizin unethisch?
Im Jänner 2012 präsentierte die Ärztekammer ein Positionspapier österreichischer Moraltheologen, das den Einsatz von evidenzbasierter Medizin bei gesundheitspolitischen und klinischen Entscheidungen einer kritischen, ethisch orientierten Reflexion unterzog.1 Die Arbeit kommt zum Schluss, dass wesentliche ethische Bedenken über Konzepte und Konsequenzen evidenzbasierter Medizin bestehen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus neuen Quellen schöpfen
Patientenpfade, ergebnisorientierte Vergütung, Wahlleistungen
und Fundraising als Auswege aus dem Finanzierungsengpass
in Kinderkliniken und pädiatrischen Abteilungen.
„Veränderer gefährden sich selbst“ Interview mit Ex-SALK-Chef Max Laimböck
Dr. Max Laimböck, ehemaliger Geschäftsführer der
Salzburger Landeskliniken, spricht im Interview mit
Erika Pichler über den Einfluss der Politik, seine Vision
von Spitalsfinanzierung und neue berufliche Herausforderungen.
Das Erbe des alten Schulmeisters
Gerade fällt mir der QUALITAS-Leserbrief meines inzwischen leider verstorbenen Deutschlehrers in die Hände. Der ist auch nach zehn Jahren noch aktuell …
Was war und wird
Spruch des Monats. | Höheres Niveau. | Suboptimal in mehreren Bereichen. | Keine Planänderung. | Morgenbesprechung mit Jürgen Holzinger. | Prämien und Maßnahmen. | Praxis im Krankenhaus. | Menschenverachtendes juristisches Maß. | Beschwerde beim EGM
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hören müssen, können, dürfen
Welche Auswirkungen hat die Gehörlosigkeit auf die Betroffenen, auf das Gesundheitssystem und auf die Volkswirtschaft? Und warum lehnen manche Eltern gehörloser Kinder ein Cochlea-Implantat ab und lassen sie lieber die Gebärdensprache erlernen? Ein Überblick.
Arzneimittelsicherheit im Fokus
Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker meistern die Corona-Pandemie. Sie fordern, die Klinische Pharmazie als Qualitätskriterium gesetzlich zu verankern, um die Versorgung der Patienten weiter zu optimieren.
Technik braucht Menschen
Forschung und Entwicklung von Toshiba verbessern seit mehr als 130 Jahren Gesundheit und Lebensqualität der Menschen rund um den Globus. Heute bietet Toshiba Medical Systems eine komplette Palette an Produkten für die diagnostische Bildgebung an und ist in mehr als 110 Ländern ein zuverlässiger Partner.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
3 Buchbesprechungen
Mit dem KUK Book medikationssicher…
...weil es eben nicht ein bisschen mehr sein darf – eine erfolgreiche Kooperation zwischen Ärzten und Pharmazeuten und der Beweis, dass mehrere Köche/ Autoren den Brei nicht verderben.
Angemessene Paranoia
Noch kann nicht behauptet werden, dass der österreichische Gesundheitssektor ausreichend gegen Computerkriminalität geschützt ist. Angesichts der potenziellen Gefahren für die Patienten und ihre Daten drängt die Zeit.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Monochrom
Schwarz und Weiß sind die Informationen, die monochrome Bilder tragen. Schwarz und Weiß sind die Informationen, die uns durch die letzten Monate begleiten...
NÖ Landeskliniken-Holding Projekt ‚Klinisches Risikomanagement‘
Im Frühjahr 2010 startete die NÖ Landeskliniken-Holding das
Projekt „Klinisches Risikomanagement in den NÖ Landeskliniken“.
Die wichtigsten Ziele dieses Projektes sind die Erhöhung
der PatientInnen- und MitarbeiterInnensicherheit durch die
Reduktion von Risiken im klinischen Alltag.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Neubau und Sanierung. | Außergerichtliche Einigung. | Zukunftsprojekt. HTA neu. | Morgenbesprechung mit Thomas Szekeres. | Irreführend. Zugelassen. | Primär versorgt. | Tagesklinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Menschliche Arbeitszeiten sind möglich!“ Interview mit Kurt Adamer
Risikominimierung bei der Medikamentenvorbereitung
Medikationsfehler können zu schweren Beeinträchtigungen mit Dauerfolgen bis hin zu lebensbedrohlichen Umständen und zum Tod führen. Durch entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung bei der Medikamentenvorbereitung kann ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität für den Patienten sichergestellt werden.
Billig und effizient, doch zu selten gelebt
Hygiene ist Basisarbeit. Das zeigt auch ein neues Konzept zur Verbesserung der Händehygiene. Es ist kostengünstig und effizient, braucht aber noch weitere Verbreitung.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Vom Umtausch ausgeschlossen
Die Zeit der Liebe und des Schenkens ist angebrochen.
Lieben und Schenken kann man das ganze Jahr über, aber
im Dezember ist es besonders schön. Dann, wenn man das
Christkind in der Krippe unter den vielen Lagen von ungeduldig
aufgefetztem Glanzpapier nicht mehr sieht und so
mancher Beschenkter mit langem Gesicht die Gabe traurig
beiseite legt, weil’s wieder mal das Falsche war, dem Schenkenden
einen vorwurfsvollen Blick zuwirft und sich im Stillen
denkt: „Schöne Bescherung!“
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Institutionen leisten Ins Land eina… Aus’n Land aussi…
Kehrtwendung erwünscht!
Der Bedarf an Diätologen wird in den kommenden Jahren drastisch ansteigen. Die Gründe dafür liegen in der Demografie, der Epidemiologie und in so manchem Defizit des heutigen Gesundheitswesens.
I have a dream – today!
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterbau
Wer als Mediziner in eine Leitungsfunktion aufsteigen möchte, braucht dazu einen theoretischen Unterbau. Das Studium und die praktische ärztliche Ausbildung genügen längst nicht mehr dazu, eine Abteilung oder ein ganzes Krankenhaus zu führen. Denn dann...
Ausbaufähig
Österreich ist mit einer Influenza-Durchimpfungsrate von unter zehn Prozent weit von den WHO-Zielen entfernt. Ähnlich niedrig ausgeprägt war bisher auch die Bereitschaft des Gesundheitspersonals, sich gegen die Virusgrippe impfen zu lassen. In diesem Jahr könnte sich das ändern.
Angedacht: Besserwisser
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015
Medizintechnologien im Fokus – vier Tage, vier Schwerpunkte
SQMH Die SQMH informiert
Und wieder…
Was war und wird
Spruch des Monats. Heilige und Kronen. Mehr Haushaltsunfälle. Mehr ungewollte Schwangerschaften. Kinderleid. Schnaps ist gut für Corona. Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. Drogen im Abwasser. Krankenversicherung für Häftlinge. Mangel an Transparenz. Exportverbot für Arzneimittel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Strategien für Veränderungsprozesse
Wider die sozialen Fallstricke
Wunder und Heilsversprechen sind keine Kategorien der Sozialarbeit in der Rehabilitation, Hoffnungslosigkeit aber auch nicht.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entwicklungsbedürftig
Theoretisch sollte die Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich schon ganz anders aussehen. Und in der Theorie sind sich auch alle einig. Praktisch wird es noch eine Weile dauern, um seit Jahren vorhandene Konzepte umzusetzen.
MitarbeiterInnen-Befragung 2019: Auszeichnung Österreichs Beste Arbeitgeber 2020
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) setzen die MitarbeiterInnen-Befragung (MAB) nicht nur als interne Stimmungsabfrage, sondern als wesentliches Steuerungs- und Benchmarkinginstrument ein.
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin- Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovative Lösungen für die Rehabilitation
Humanomed IT Solutions: Interview mit Primarius Dr. Muntean zu ebody
Gesund in die Zukunft
Das Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment Horizon-Scanning
CDAD: Altes Problem in neuer Dimension
News
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Je früher, desto Reha
Der Physiotherapeut Stefan Nessizius nahm sich neben seinem Hauptjob auf der internistischen Intensivstation im Landeskrankenhaus Innsbruck die Zeit, ein Buch zum Thema Frührehabilitation herauszugeben.
Ausbaufähig
Österreich ist mit einer Influenza-Durchimpfungsrate von unter zehn Prozent weit von den WHO-Zielen entfernt. Ähnlich niedrig ausgeprägt war bisher auch die Bereitschaft des Gesundheitspersonals, sich gegen die Virusgrippe impfen zu lassen. In diesem Jahr könnte sich das ändern.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dämpfer
Alle freuen sich. Das Budget ist vom Nationalrat beschlossen, der Finanzminister hatte schon zuvor einer Erhöhung des Gesundheitsbudgets zugestimmt. Um 86 Millionen Euro auf nunmehr 1,043 Milliarden. Das ist ein Plus von neun Prozent – das etwa für ...
International
Gründe verfrühter Sterblichkeit
Wie viel Einfluss hat die Lebensführung auf die Gesundheit? Oder sind es doch die Verhältnisse, die die Lebenserwartung bestimmen? Ein Essay.
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterdruck trifft Überzeugung
Hartmann | Point of Care Testing | GC OÖ | Kurzmeldungen | MEDICA 2013
Die Zerrissenen
Spitalsmanager befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen
betriebswirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Interessen. Das wird auch in Zukunft so bleiben, meint Wolfgang Bayer. Die Kunst ist es, mit dieser „fast“ unlösbaren
Herausforderung umzugehen.
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kurz und Knapp
Kurzmeldungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft.
WDC-Gütesiegel für die Barmherzigen Brüder in Graz
Liebe Leserin, Lieber Leser!
Was war und wird
Spruch des Monats. Novelle zum Unterbringungsgesetz. Finanzausgleich an Zielen orientieren. Bessere Versorgung in der zweiten Phase. Morgenbesprechung mit Gerhard Fülöp. Mehr Transparenz bei klinischen Studien. Suizidrate gesunken. Theorie und Praxis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
NÖ Landeskliniken-Holding Qualitätsindikatoren
Seit dem Jahr 2008 beschäftigt
sich unsere Abteilung – Strategische
Qualitätsentwicklung unter der Leitung von Dr. Fabiola Fuchs – mit dem Thema, wie wir Qualität in den Landeskliniken messbar machen können...
HTA: Health Technology Assessment und sein Impakt am Beispiel Erythropoietin
Innovative Reinigungslösungen im LKH Vöcklabruck
Zu Besuch im Salzkammergut-Landesklinikum Vöcklabruck. Das Reinigungsunternehmen Sodexo Service Solutions ist vor Ort zuständig für die Reinigung, Logistik, den Sicherheitsdienst und das Catering im Landesklinikum. Als Objektleiter verantwortet Mario Wimmer die Reinigungsagenden. Er koordiniert ein Team von über 150 Angestellten, die täglich im Einsatz sind.