runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506201427"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Mitte März informierte das Impfservice Wien alle in der Bundeshauptstadt zur Corona-Impfung Angemeldeten per E-Mail, dass es in der kommenden Woche eine „zusätzliche Impfoffensive für Personen ab Jahrgang 1931 oder älter“ geben solle. Wer bereits über einen Impftermin verfügte, wurde gebeten, sich im Rahmen der Offensive nicht anzumelden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Entwicklung telemedizinischer Anwendungen für das
Gesundheitswesen steht weniger vor technologischen
Herausforderungen als vielmehr vor der Aufgabe, geeignete ganzheitliche und passgenaue Dienstleistungen mit ent-
sprechenden Finanzierungmodellen zu entwickeln.
Für Entwickler und Anbieter von E-Health-Anwendungen
ergibt sich daher der Bedarf nach einem systematischen
Entwicklungsmodell für hybride Dienstleistungen.