runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507201947"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Dem Gedanken, in der Gesundheitsversorgung des 21. Jahrhunderts vermehrt auf die Fähigkeiten von Pflege-Profis zu setzen, tragen weltweit akademische Ausbildungen in Advanced Nursing Practice (ANP) Rechnung. Im Gespräch mit zwei Leiterinnen österreichischer ANP-Programme zeigen sich unterschiedliche Konzepte, aber auch Gemeinsamkeiten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Einfallslosigkeit mancher Landespolitiker nimmt bisweilen wunder. Ende Oktober trafen sich die Gesundheitsreferenten der Bundesländer in Graz. Das Bulletin ihrer Gespräche enthielt – wie gewohnt – Forderungen nach Geld bzw. nach Projekten, deren Realisierung...
Weiterlesen
Videoüberwachungen in Gesundheitseinrichtungen werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Was ist erlaubt? Was nicht? Was ist sonst zu beachten? Ein rechtlicher Überblick.