runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Eingeschränkter Zugang zu intra- und extramuralen Strukturen und Befürchtungen der Patienten, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken, führten zu starken Rückgängen bei Früherkennung und Behandlungsschritten von Krebs.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
In Linz wächst nicht nur eine neue medizinische Fakultät, sondern auch das künftig zweitgrößte Krankenhaus in Österreich.
Weiterlesen
Nach langer Corona-Pause vereint der 12. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (25.-26. Nov.) wieder sämtliche Akteure der heimischen Gesundheitseinrichtungen.