Liebe Leserinnen und Leser,

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Josef Ruhaltinger

es gibt journalistische Momente, die einen auf dem falschen Fuß erwischen – ganz egal, wie man sich stellt. Der offizielle Ministerrat zur Gesundheitsreform war so terminisiert, dass er genau vier Tage nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe stattgefunden hat. Blöde Geschichte!

Sogar das Büro des Gesundheitsministers schlug vor, den avisierten Interview­termin etwas näher an den Verhandlungsschluss zu legen. Niemand könne vorhersagen, was in den letzten 24 Stunden passieren würde.

Heute wissen wir: Der Rat war weise. Ich musste das Gespräch dennoch eine Woche vorher führen. Und weil man die Ärztekammer nie unterschätzen soll, galt es dann auch, die fertige Geschichte neu zu schreiben. Ein Dank an mein Produktionsteam!

Die Kompromisse, die aus den Bund-Länder-Kassen-Vereinbarungen auf den letzten Metern noch herausgeschossen wurden, erlauben der ärztlichen Standesvertretung, das Gesicht zu wahren.

Johannes Rauch hinterließ schon beim Interview den Eindruck, dass das Wirkstoffthema als potenzielle Verhandlungsmasse infrage kam. Auffallend die nachträglichen Kommentare aus der Weihburggasse – dem Sitz der Ärztekammer –, die von einem letztlich „guten“ und „brauchbaren“ Ergebnis sprechen.

Die überraschend konstruktive Einschätzung unterstreicht den Eindruck, dass – vielleicht mit Ausnahme der Spitze – eine neue Generation von Funktionären und Funktionärinnen das Ruder übernimmt. Wenn Politik die Kunst des Machbaren ist, dann hat die Gesundheitsreform 2024 ihre Vorgaben weitgehend erfüllt. Die erwartbare Kritik des fehlenden „großen Wurfes“ – Neuordnung der Bund-Länder-Kompetenzen mit Umbau von ambulant und stationär – ist angesichts der parlamentarischen Verhältnisse nicht ernst zu nehmen.

Bleiben Sie uns gewogen

Josef Ruhaltinger
ruhaltinger@gesundheitswirtschaft.at

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Fehl- und Überversorgung in der Gesundheits- und Krankenpflege?

Die Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ sensibilisiert seit 2017 zum Thema Über- und Fehlversorgung im Gesundheitswesen. Bisher standen medizinische Themen im Fokus. Nun kommt eine neue Liste mit der Ausrichtung auf die Gesundheits- und Krankenpflege hinzu. „Gemeinsam gut entscheiden“ ist eine Kooperation von Cochrane Österreich an der Universität für Weiterbildung Krems und dem Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung an der Medizinischen Universität Graz. Die Kampagne ist Teil der internationalen Initiative Choosing Wisely. Ziel ist, das Bewusstsein für gesundheitsbezogene Maßnahmen zu schärfen, die wenig oder keinen Nutzen haben.

Weiterlesen

Informierte Patientinnen und Patienten treffen gute Entscheidungen

Gesundheitskompetenz definiert sich als die Fähigkeit, gute Entscheidungen hinsichtlich der eigenen Gesundheit zu treffen. Therapieerfolge können wesentlich gesteigert werden, wenn Patienten auch selbst Verantwortung übernehmen und vermittelt bekommen, wie sie sich am besten an ihrer Behandlung beteiligen und die eigene Genesung vorantreiben können. Dazu kann auch die NÖ LGA als größter Krankenhausträger Österreichs einen Beitrag leisten.