Pflegeausbildung: Simulierende Patienten

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Norbert Peter

Digitale Lehr- und Lernformen verändern den Ablauf der Pflegeausbildung. Mithilfe von Tablets, Clouds und Videocalls lernen die Pflegenden, mit digitalen Werkzeugen im Beruf umzugehen.

Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.

nach Login weiterlesen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Positive Resonanz von Alten- und Pflegeheimen auf neues Zertifizierungs­verfahren NQZ next level

Mit dem neuen Verfahren NQZ next level geht das NQZ neue und innovative Wege in der Zertifizierung und unterstützt damit die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Alten- und Pflegeheimen. Die Maxime der Zertifizierung ist gleich geblieben – im Mittelpunkt steht die Lebensqualität der Bewohne­rinnen und Bewohner.

Weiterlesen

Die Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings nach den Richtlinien des SAV-Konzeptes 2017 an den Geburten- und Neonatologie-Abteilungen in den Kliniken der NÖ LGA

Unter dem Dach der NÖ Landesgesundheitsagentur (NÖ LGA) sind alle NÖ Landes- und Universitätskliniken vereint, was eine einheitliche, NÖ flächendeckende Optimierung des Neugeborenen-Hörscreenings nach dem SAV-Konzept 2017 ermöglicht.

Weiterlesen

Wertstromdesign und Process-Mining zur Steigerung der Prozesseffizienz im klinischen Betrieb

Im Spagat zwischen steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen und beschränkten personellen sowie finanziellen Ressourcen stehen Österreichs Spitäler vor der herausfordernden Aufgabe, eine hochwertige Versorgungsleistung sicherzustellen. Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung dieser Aufgabe ist die Prozessoptimierung im Bereich der Wertschöpfung.