Rauch: Beschränkungen bei Spitalsarzt-Nebenjobs vorstellbar

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) kann der Idee, Nebenjobs von Spitalsärztinnen und -ärzten an Kassenstellen zu knüpfen, etwas abgewinnen: „Das halte ich jetzt für keinen ganz unklugen Vorschlag. Da kann man schon drüber nachdenken“, sagte er in einem Interview gegenüber PULS 24, das am kommenden Samstag um 19.25 Uhr bei „Aktuell: Im Fokus“ auf Joyn und ATV ausgestrahlt wird. Den Vorschlag hatte ÖGK-ArbeitnehmerInnen-Obmann Andreas Huss zuletzt aufs Tapet gebracht.

Huss hatte kritisiert, dass von den ungefähr 11.000 Wahlärztinnen und Wahlärzten in Österreich etwa die Hälfte in Krankenhäusern tätig sei, diese werde allerdings für den Großteil der Versicherten durch ihre Arbeit in einer Wahlarztpraxis „nicht versorgungswirksam“. Deshalb sollten „Nebenbeschäftigungen in den öffentlichen Krankenhäusern nur noch genehmigt werden, wenn die ÄrztInnen in einer Kassenpraxis mitarbeiten möchten.“ Die Ärztekammer lehnte den Vorschlag ab.

Rauch kritisiert ÖVP-Pläne zu „Numerus-Clausus-Flüchtlingen“

Wenig hält Rauch indes vom Vorstoß von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), die gegen sogenannte „Numerus-Clausus-Flüchtlinge“ aus Deutschland beim Medizinstudium vorgehen will. Dem Europarechtsexperten Walter Obwexer von der Universität Innsbruck zufolge dürfe Österreich die Zulassungsbeschränkung des jeweiligen Heimatlandes für ausländische Medizinstudenten anwenden. Für Rauch ist das „europarechtlich schwierig“, er will stattdessen durch bessere Arbeitsbedingungen die Abwanderung von Ärztinnen und Ärzten ins Ausland verhindern.

Rauch bekräftigte im Interview außerdem seine Reformpläne bei den Wahlärztinnen und -ärzten. So sollen etwa Kassenstellen attraktiviert werden. Diskutiert werde über einen einheitlichen Leistungskatalog und einen Gesamtvertrag – „beide Dinge, glaube ich, braucht es“, so Rauch.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

UMIT TIROL und das King Hussein Cancer Center besiegeln Forschungszusammenarbeit

UMIT TIROL und das King Hussein Cancer Center besiegeln Forschungszusammenarbeit

Die Vereinbarung gilt sechs Jahre und soll die Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern des Institutes für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment (HTA) der Universität UMIT TIROL und dem Center for Drug Policy and Technology Assessment des King Hussein Cancer Center (KHCC) fördern und Austauschmöglichkeiten und Forschungskooperationen zwischen den beiden Forschungseinrichtungen forcieren.

FH Burgenland bietet Studium für „Health Influencer“

FH Burgenland bietet Studium für „Health Influencer“

Der Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und -förderung wird um den neuen Schwerpunkt "Health Content Creation" ergänzt. Der Schwerpunk soll dabei auf der breitenwirksamen Aufbereitung wissenschaftlicher Fakten liegen.

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Kongresse sind auch im Zeitalter von Zoom und Teams noch zeitgemäß. Nirgendwo sonst befinden sich so viele Fachkollegen auf engem Raum wie bei einer Präsenzveranstaltung. Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen, wie den Personalmangel, zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.