Sony DADC finanziert Bachelor-Abschluss für 6 Pflegekräfte am

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Wie alle großen Unternehmen musste auch Sony DADC in Thalgau im vergangenen Jahr die Weihnachtsfeier absagen. Stattdessen überreichte das Unternehmen der Pflegedirektorin des Uniklinikums Salzburg, Franziska Moser, einen Scheck über 15.000 Euro. Mit dem Geld sollten die Bachelor-Abschlüsse für 6 sehr erfahrene Pflegekräfte finanziert werden, die sich beruflich weiterentwickeln wollten.

Nun gab es am Uniklinikum Salzburg Campus LKH ein weiterführendes Treffen: Werner Gangl, Senior Vice President von Sony DADC, und Ingrid Putzhammer, Vice President Global Human Resources, lernten dabei die 6 Empfängerinnen und Empfänger des „Sony-Stipendiums“ kennen. Die Pflegekräfte berichteten aus ihrem Alltag – unter anderem aus der Uniklinik für Geriatrie, aus der Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie aus dem Entlassungsmanagement. Im Entlassungsmanagement geht es darum, gemeinsam mit Patientinnen und Patienten und deren Familien das Leben nach einem einschneidenden Krankenhaus-Aufenthalt neu zu organisieren.

Die Sony-Delegation machte klar, dass es einen weiteren Austausch mit dem Pflegebereich am Uniklinikum Salzburg geben soll. „Wir müssen uns um die Pflege kümmern, das ist für uns soziale Verantwortung“, betonte Vice President Gangl.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neurochirurgen aus aller Welt tagen in Klagenfurt

Neurochirurgen aus aller Welt tagen in Klagenfurt

Bis 25. Juni findet in Klagenfurt eine internationale Konferenz der Neurochirurgen statt. Thema des dreitägigen Kongresses: „Vermeidung „Vermeidung von Komplikationen während neurochirurgischer Operationen“.

270 Studierende absolvieren jährlich ihr Klinisch-Praktisches Jahr in den NÖ Kliniken

270 Studierende absolvieren jährlich ihr Klinisch-Praktisches Jahr in den NÖ Kliniken

Jungmedizinerinnen und Jungmediziner, die im Rahmen ihres Studiums ihr Klinisch-Praktisches Jahr abgeschlossen haben, wurden beim Infotag der NÖ Landesgesundheitsagentur über die weiteren Jobaussichten in den NÖ Landes- und Universitätskliniken informiert. Fast 100 Interessierte nahmen teil.