Referenzzentrum für postvirale Erkrankungen geplant

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) plant die Einrichtung eines nationalen Referenzzentrum für postvirale Erkrankungen. Dieses soll als zentraler Knotenpunkt die Wissensvermittlung und Forschung sowie den Austausch mit der Praxis koordinieren und „Betroffenen medizinische Betreuung auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen“, gab er bei der Eröffnung eines Symposiums zu Folgezuständen nach Virusinfektionen am Montag bekannt.

„Aufgrund des Fehlens eines klaren Biomarkers und sehr unterschiedlichen Symptomen der Betroffenen gestaltet sich die Behandlung postviraler Erkrankungen nach wie vor als schwierig. Durch die Einrichtung eines nationalen Referenzzentrums können wir die Forschung ausbauen und die Versorgung künftig deutlich verbessern“, so der Minister.

Long Covid als Auslöser

Durch das Aufkommen von Long Covid im Zuge der Pandemie wurden postvirale Syndrome inklusive der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS), die sich unter anderem durch Belastungsintoleranz und pathologische Fatigue zeigen, einer breiten Bevölkerung bekannt. Der Weg zur Erstdiagnose und zur zielgerichteten Behandlung ist jedoch noch immer kompliziert. Ebenso erschwert die Behandlung, dass für die Versorgung von Betroffenen oft verschiedene Disziplinen zusammenarbeiten müssen.

In Österreich geht man von bis zu 80.000 Betroffenen aus. Um ihre Versorgung nachhaltig zu verbessern, erstellte der Obersten Sanitätsrat, ein Beratungsgremium des Gesundheitsministers in gesundheitspolitischen Belangen, Empfehlungen für postvirale Erkrankungen. Rauch kündigte an, diese „rasch umsetzen zu wollen“.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Die Anpassung erfolgt im Einvernehmen mit den Bundesländern, auch der Bundesbehindertenbeirates wurde angehört. Bund und Länder werden im Jahr 2023 voraussichtlich mehr als 180 Millionen Euro für die Förderung der 24-Stunden-Betreuung aufwenden - im Verhältnis 60 (Bund) zu 40 (Länder)

Pandemie vernichtete laut WHO mehr als 300 Mio. Lebensjahre

Pandemie vernichtete laut WHO mehr als 300 Mio. Lebensjahre

Die WHO führt allein in den Jahren 2020/21 insgesamt rund 14,9 Millionen Todesfälle auf das Coronavirus zurück. Durchschnittlich sei jedes Mal ein Leben um etwa 22 Jahre verkürzt worden.

AHS will mit Schwerpunkt für Gesundheitsberuf begeistern

AHS will mit Schwerpunkt für Gesundheitsberuf begeistern

Matura und Erfahrung in diversen Berufen des Gesundheitswesens sammeln - das wird ab dem kommenden Herbst im Grazer BG/BRG Oeversee für Oberstufenschüler möglich sein. Die Grazer AHS bietet als einziges Gymnasium in der Steiermark ein Realgymnasium mit Gesundheitszweig an. Am Programm stehen 16 Module im schulautonomen Pflichtgegenstand Health-Care-Science und ein zweiwöchiges Praktikum zu Beginn der siebenten Klasse.