Die EU-Kommission hat das Krebsmittel Columvi (Glofitamab) von Roche zugelassen. Die Arznei wird zur Behandlung erwachsener Patienten mit einer bestimmten Form von Lymphkrebs (diffus grosszelliges B-Zell-Lymphom; DLBCL) eingesetzt, nachdem sie bereits zwei oder mehr systemische Therapielinien erhalten haben.
DLBCL ist laut Roche-Communiqué vom Dienstag eine aggressive und schnell wachsende Form des Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) und eine der häufigsten Blutkrebsarten bei Erwachsenen.
Columvi sei damit der erste Antikörper seiner Art mit fester Wirkdauer, der für die Behandlung von Patienten mit einem aggressiven Lymphom zur Verfügung steht, die bereits mehrere Behandlungen erhalten haben, teilte Roche weiter mit. Erst vor knapp einem Monat hatte Roche die US-Zulassung für diese Krebsbehandlung erhalten. Seinerzeit hatten Analysten sehr wohlwollend reagiert und Columvi als eine echte Alternative zu anderen Behandlungsarten wie etwa einer personalisierten CAR-T-Zelltherapie bezeichnet.
Nierensteine werden oftmals durch einen endoskopischen Eingriff entfernt. Ist ein Stein hierbei zu groß, wird er per Laser zertrümmert. Die dabei anfallenden größeren Bruchstücke lassen sich mit einem Greifer entfernen, die kleineren Fragmente jedoch nicht. Sie verbleiben in der Niere in der Hoffnung, dass sie auf natürlichem Weg abgehen.
Wiener Forscher wollen Grippe-Impfstoffe verbessern
Foto: Ed Us auf Unsplash
Die Wiener Wissenschafter produzierten auf gentechnischem Weg N2-Antigene auf virusähnlichen Partikeln. Solche Partikel werden seit längerer Zeit für mittlerweile weltweit bereits milliardenfach verwendete Vakzine als Antigenträger benutzt.
Sanofi und WKÖ präsentieren das Jahrbuch für Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft 2021
Prsentation des Jahrbuchs durch Rolf Glei§ner, Peter Lehner, Sabine Loho und Wolfgang Kaps (v.l.n.r.)
Expertinnen und Experten diskutierten über die Notwendigkeit von Gesundheitskompetenz, den Umgang mit Fake News, E-Health und die Rolle der Pflege in der Pandemie.